Den Erwartungen entsprechend konnte der Dow Jones das mittelfristige Ziel bei 25.845 Punkten (2.62 Retracement) erreichen. Der leichte Schlußkurs über diesem Widerstand zeigt auf, daß der Index Willens ist weiter zu steigen, wenngleich dieser Aspekt nicht überbewertet werden sollte. Die langfristigen Avancen, wie diese im oberen Chart dargestellt sind, zeigen ohnehin ein sehr positives Bild; kleinere Unebenheiten inbegriffen.
Ausblick:
Der Dow Jones bildet aktuell noch Welle (iii) einer übergeordneten Impulswelle aus. Diese sich den Regeln folgend fünfteilige Welle (1-2-3-4-5) bewegt sich ihrerseits in der finalen Welle (5). Demzufolge ist von einem zeitnahen Abschluß von Welle (iii) auszugehen. Das leichte Überschreiten des 2.62 Retracements bei 25.845 Punkten, läßt den Schluß zu, daß der Dow Jones noch bis zur übergeordneten 1.00-Linie (26.975 Punkte) steigen will. Diese Widerstandslinie ist in der Hierarchie sehr hoch angesiedelt und verfügt damit über eine sehr hohe Aussagekraft.
Daher erwarte ich nicht, daß es dem Aktienbarometer gelingt, sich nachhaltig über dieser Linie zu etablieren. Schlussfolgernd daraus wird sich eine Korrektur anschließen deren Intention die Ausbildung von Welle (iv) ist. Das dieser Bewegung zur Verfügung stehende Potenzial hält sich in relativ engen Grenzen. In den meisten Fällen läuft eine Welle „4“ nicht über das 0.38 Retracement hinaus.
Im Chart habe ich dieses Szenario bereits dargestellt, auch wenn diese Bewegung noch nicht ins Laufen gekommen ist und sich somit die Kursmarken noch verschieben können und wohl auch werden. Der Startschuß für Welle (iv) fällt mit Unterschreiten der kleinen Unterstützung bei aktuell 24.707 Punkten (0.24 Retracement). Die sich anschließende Bewegung wird nicht sonderlich dynamisch verlaufen, da sich eine „4“ häufig eines größeren temporären Rahmens bedient.
Fazit:
Der Dow Jones bildet aktuell noch einen Aufwärtstrend aus. Doch steht diese Bewegung in ihrer finalen Phase. Von Engagements rate ich daher ab. Sichern Sie auf 0.24 Retracement bei aktuell 24.707 Punkten ab.
Henrik Becker
Dieser Artikel erschien zuerst auf neo-wave.de vom 23. Januar 2018