Die Börsen zeigten in den vergangenen Wochen abermals viel Zurückhaltung, und die Monatsperformance im Mai fällt bisher schwach aus – im historischen Vergleich sogar auffallend schwach. Dies könnte darauf hindeuten, dass die typischerweise schwache Saisonalität von Mai bis September (bekannt als "Sell in May") diesmal eine größere Rolle spielen könnte.
Für die anhaltende Zurückhaltung sorgen weiterhin die schwelenden Krisen im US-Regionalbankenbereich und die ungelöste Frage zur Schuldenobergrenze in den Vereinigten Staaten. In der neuen Handelswoche rücken einige konjunkturelle Frühindikatoren, wie der ZEW-Index und der Philadelphia-Fed-Index, in den Blickpunkt der Anleger. Zudem steht am Freitag der Verfallstermin für den Monat Mai an.
Wichtige Wochentermine:
- Montag:
- 08:00 Uhr BRD Großhandelspreise April
- 11:00 Uhr Eurozone Industrieproduktion März
- 14:30 Uhr USA Empire State Manufacturing Index Mai
- Dienstag:
- 04:00 Uhr China Industrieproduktion April
- 11:00 Uhr BRD ZEW-Konjunkturerwartungen Mai
- 11:00 Uhr Eurozone ZEW-Konjunkturerwartungen Mai
- 11:00 Uhr Eurozone BIP Q1 (2. Veröffentlichung)
- 14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsatz April
- 15:15 Uhr USA Industrieproduktion April
- Mittwoch:
- 14:30 Uhr USA Baugenehmigungen April
- Donnerstag:
- Feiertag Deutschland
- 14:30 Uhr USA Erstanträge Arbeitslosenhilfe Vorwoche
- 14:30 Uhr USA Philadelphia-Fed-Index Mai
- 16:00 Uhr USA Verkauf bestehender Häuser April
- Freitag:
- Kleiner Verfallstermin
- 08:00 Uhr BRD Erzeugerpreise April
- 17:00 Uhr USA Rede Fed-Chef Powell
Der Wochenausblick im Video - Wohin gehen die Märkte?
Die Börsen agieren weiter sehr abwartend innerhalb der Seitwärtsrange. Dieses Muster mahnt im übergeordneten Bild jedoch zur Vorsicht. 3 besondere Ereignisse könnten hierbei eine besondere Trigger-Funktion übernehmen. Der große Wochenausblick im Video.