-
Berichtet zum Q2 2019 am Freitag, dem 19. Juli, vor Beginn des regulären Handels an der Wall Street
-
Umsatzprognose: 3,58 Mrd USD
-
GpA-Prognose: 6,65 USD
Der größte Vermögensverwalter der Welt BlackRock (NYSE:BLK) dürfte einer intensiven Beobachtung unterliegen, wenn er Morgen sein Ergebnis zum zweiten Quartal vorlegen wird. Die Investoren sind besorgt und werden genau wissen wollen, wie stark die Ertragskraft des Unternehmens vom langsameren Wachstum und Preiskriegen getroffen ist.
Analysten sind nicht eben optimistisch über die kurzfristigen Wachstumsaussichten für die New Yorker Firma. Für das Quartal, das am 30. Juni zu Ende ging, wird sie wahrscheinlich eine Stagnation bei Umsatz und Gewinn im Vergleich zum Vorjahr ausweisen, glaubt man dem Durchschnitt der Schätzungen. Der Gewinn könnte auf 6,65 USD die Aktie abrutschen, von 6,66 USD im Jahr zuvor, auf einen Umsatz von 3,58 Mrd USD.
BlackRocks Finanzergebnis hat sich in den letzten Quartalen unstetig entwickelt. Nachdem der Vermögensverwalter im letzten Jahr einen Rückgang der Erträge berichten musste, konnte das Unternehmen dennoch für 2018 ein beeindruckendes Umsatzwachstum von 4,5% berichten. Aber für dieses Jahr sieht es nicht gut aus. Der Umsatz fiel im ersten Quartal gegenüber einem Jahr zuvor um 7%, obwohl die Kurse am Markt gestiegen sind.
BlackRock wuchs im Bullenmarkt des letzten Jahrzehnts auf dem Rücken seiner iShares ETFs zu einem Geldmanager heran, der 6,5 Billionen USD verwaltet. Die ETFs (exchanged-traded funds, börsengehandelter Fonds) sind BlackRocks Wachstumsmotor seit der Finanzkrise von 2008, die es ihm erlaubt haben, das verwaltete Anlagevolumen mehr als zu verdoppeln.
Aber dieser Wachstumsbereich wird bedroht von geringeren Kapitalzuflüssen in die Produkte des Unternehmens und einem Preiskrieg, der die Gebühren nach unten treibt. Der Wettbewerb von großen und kleineren Anbietern hat die Margen unter Druck gesetzt, zeigen Daten von Bloomberg. Vor fünf Jahren verdiente BlackRock 0,25 USD an Umsatz für jeden Dollar, den es verwaltete. Im letzten Jahr fiel diese Kennzahl auf 0,23 USD und im ersten Quartal sank sie weiter auf 0,21 USD.
Diese Widrigkeiten sind hauptsächlich verantwortlich für die unklare Richtung von BlackRocks Aktie seit Anfang 2018. Gestern beendeten die Anteile den Handel zu 470,85 USD und sind damit in diesem Jahr um rund 20% gestiegen. Sieht man sich allerdings die letzten zwei Jahre an, dann steht lediglich ein Kursgewinn von 10% zu Buche.
Immer noch eine zugkräftige Marke
Trotz dieses negativen Hintergrunds bleibt BlackRock ein Schwergewicht unter den Vermögensverwaltern. Es ist schwer seine dominante Position zu ignorieren und das Potential in der Zukunft. Außerhalb der Vereinigten Staaten sind ETFs immer noch wenig verbreitet.
Das Unternehmen sagt voraus, dass der Weltmarkt für diese Art von Fonds sich bis Ende 2023 auf 12 Billionen USD verdoppeln wird, angetrieben von dem anhaltenden Abwärtsdruck auf die Gebühren für Finanzberatung und die zunehmende Bereitschaft der Investoren, Anleihe-ETFs für einfachen Zugang zu den Märkten für Festverzinsliche zu bekommen.
Die Risikobewertungssoftware des Unternehmens, unter dem Namen Aladdin bekannt, bleibt eine fantastische Quelle wiederkehrender Einnahmen, die auch dann sprudeln, wenn die Märkte schlecht laufen. Alladin kann vorhersagen, wie ein Portfolio von extremen Szenarien beeinflusst wird, wie zum Beispiel dem Börsenkrach von 2008. Zu seinen Nutzern zählen Pensionsfonds, Versicherer und konkurrierende Vermögensverwalter, die Lizenzen für Aladdin kaufen, je nachdem in welchem Umfang sie es nutzen.
Fazit
BlackRock, trotz seiner geschützten Wettbewerbsposition und Wachstumspotential ist nicht die Art von Aktie, die man kaufen sollte, wenn die Märkte anfällig für Rückschläge aufgrund der eskalierenden Risiken für das globale Wachstum geworden sind. Anteile am Vermögensverwalter werden jetzt fast zum 18-fachen seine Für die kommenden 12 Monate vorhergesagten Gewinns gehandelt, nachdem es Jahresanfang noch das 21-fache gewesen war, was suggeriert, dass die Investoren ihre Erwartungen gestutzt haben.\
Nach der machtvollen Rallye des vergangenen Jahrzehnts hat die Aktie aus unserer Sicht ihre beste Zeit in diesem Bullenmarkt hinter sich und es ist unwahrscheinlich, dass ein Kauf sich in nächster Zeit auszahlen würde. Sich fernzuhalten ist bei diesem Papier derzeit die bessere Strategie.
PS: Mit unseren Apps sind Sie immer auf dem aktuellen Stand, dass Sie einfach überall das Marktgeschehen beobachten können.
Laden Sie noch heute die kostenfreie App von Investing.com herunter und überzeugen Sie sich selbst.