Eilmeldung
Investing Pro 0
Zeit läuft ab: Sichern Sie sich heute 60 % RABATT sichern

Bleiben die deutschen Autohersteller international konkurrenzfähig?

Von Andrea KrausAktienmärkte28.06.2023 18:37
de.investing.com/analysis/bleiben-die-deutschen-autohersteller-international-konkurrenzfahig-200483449
Bleiben die deutschen Autohersteller international konkurrenzfähig?
Von Andrea Kraus   |  28.06.2023 18:37
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
 
GM
+0,69%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
VOWG
+0,56%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
MBGn
+0,85%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
PEUP
0,00%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
RENA
+0,96%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
BMWG
+2,35%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

Tesla bleibt der unangefochtene Spitzenreiter bei Innovation und Elektromobilität
Tesla bleibt der unangefochtene Spitzenreiter bei Innovation und Elektromobilität

Und jetzt auch noch das: Die Volkswagen-Gruppe hat am Dienstag, den 27.06.2023 angekündigt, die Produktion in seinen brasilianischen Werken vorübergehend einzustellen. Offenbar zieht der Volkswagenkonzern ernste Konsequenzen bezüglich der zuletzt alarmierenden Absatzzahlen vor allem im Hinblick auf China, einen der größten sowie wichtigsten Märkte des Konzerns.

Müssen wir uns jetzt ernsthafte Sorgen um die deutschen Autohersteller machen?

Interessanterweise kommt die Anfang diesen Jahres veröffentlichte Studie des Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach bei Köln zu dem Ergebnis, dass die deutschen Autohersteller Volkswagen (ETR:VOWG), BMW (ETR:BMWG) und die Mercedes-Benz (ETR:MBGn) Group in Forschung und Entwicklung führend sind. Tesla (NASDAQ:TSLA) jedoch, so das Fazit der Studie, holt kräftig auf.

Ein Beispiel für Innovation ist das Head-up-Display, durch welches Navigationsdaten und die Fahrgeschwindigkeit in die Frontscheibe projiziert werden. Volkswagen, so die Studie, liegt in Punkto Innovationskraft vor BMW und der Mercedes-Benz Group. BMW konnte sich bei den Fahrassistenzsystemen von der Konkurrenz absetzen, die Mercedes-Benz Group im Bereich Navigation und Infotainment. Zuletzt durch das in der Branche als wegweisend bezeichnete MBUX-System.

Volkswagen wollte vor allem Tesla im Bereich der Elektrofahrzeuge überholen, musste aber jüngst erkennen, dass es nicht nur Tesla zu schlagen gilt, sondern auch chinesische Hersteller, wie BYD (F:1211), die sowohl bezüglich Innovation als auch hinsichtlich der Absatzzahlen ein ernster Gegner nicht nur für Volkswagen sind. Bei den chinesischen Kunden wird vor allem der Mangel an Digitalisierung in deutschen Elektrofahrzeugen kritisiert. Auf diesem Feld holen nicht nur die Chinesen, sondern auch Tesla in großen Schritten auf.

Mercedes-Benz ist es immerhin mit der Vorstellung des EQXX gelungen, ein Elektrofahrzeugkonzept vorzulegen, welches über 1.000 Kilometer Reichweite verspricht und im Innenraum voll digital daherkommt.

Reicht das, um uns beruhigt zurückzulehnen, oder sollten wir trotzdem Sorgenfalten bekommen? Sind die deutschen Autohersteller bei E-Autos konkurrenzfähig oder nicht?

Der Umweltforschungsverband International Council on Clean Transportation (ICCT) hat erstmalig ein Ranking der Elektroautohersteller vorgelegt. Die Fragestellung war: Welches Unternehmen ist aktuell in der Transformation vom Verbrennungsmotor zum Elektrofahrzeug führend?

Die Top-10 Liste sieht wie folgt aus:

Platz 10 belegt SAIC Motor, der größte Autobauer Chinas. 2022 hat SAIC Motors nach eigenen Angaben über 5,3 Millionen Fahrzeuge verkauft, darunter auch Fahrzeuge der ehemals britischen Marke MG. SAIC Motors hat als einiges Unternehmen die volle Punktzahl für das Angebot an emissionsfreien Automodellen bekommen.

Platz 9 belegt General-Motors (GM) hinter der Mercedes-Benz Group, die vor allem hinsichtlich der Reichweite gelobt wurde. GM schwächelt bei den Verkaufszahlen, kann aber bei der E-Strategie punkten, so ICCT.

Auf Platz 7 landet Renault (EPA:RENA). Der französische Autobauer erhielt neben dem Spitzenreiter die volle Punktzahl für die langfristigen Zielvorgaben zur Erweiterung der Modellpalette zugunsten der E-Fahrzeuge.

Platz 6 belegt Geely (HK:0175), der zweite chinesische Hersteller unter den Top-10 des Rankings. Geely konnte die ICCT bei den Verkaufszahlen und dem breiten Angebot an Elektrofahrzeugen überzeugen.

Auf Platz 5 liegt Stellantis (NYSE:STLA), der größte Elektrofahrzeughersteller Europas außerhalb Deutschlands. Das US-europäische Unternehmen mit den Tochtermarken Citroën, Opel (NYSE:GM), Peugeot (EPA:PEUP) und Fiat war neben den beiden Spitzenreitern, der einzige Autohersteller mit voller Punktzahl in der Managervergütung, die stark von der Erfüllung der Ziele zur Mobilitätswende abhängt.

Platz 4 belegt – Überraschung – Volkswagen. Die Experten des ICCT nannten es bemerkenswert, dass sich Volkswagen nur sieben Jahre nach dem Dieselskandal als einer der führenden Hersteller emissionsfreier Fahrzeuge präsentieren kann. VW konnte beim Energieverbrauch und der Reichweite punkten. Punktabzug gab es allerdings bei der strategischen Ausrichtung des Konzerns sowie bei den Investitionen, die für die Mobilitätswende vorgesehen sind.

BMW landet – auch überraschend – auf Platz 3 des Rankings. BMW gelang in einer der drei Hauptkategorien des Rankings, nämlich der Technologie, ein erstklassiges Ergebnis. Insbesondere wurde der Einsatz erneuerbare Energien und das Recyclingkonzept der Akkus gelobt. Aus Sicht des ICCT schnitt BMW allerdings bei der Marktdominanz und dem Modellangebot schlecht ab.

Die Spitzenreiter der Studie sind auf Platz 2 BYD und auf Platz 1 – oh Wunder – Tesla. BYD konnte nicht nur seinen Marktanteil vor im Heimatmarkt China, sondern signifikant auch in Europa und Deutschland in Windeseile vergrößern. Offenbar geht die Strategie der vollständigen Umstellung auf reine Elektrofahrzeuge für BYD auf. Punktabzug gab die ICCT bei der Technologie, aber volle Punktzahl bei der Managervergütung.

Tesla belegt unangefochten Platz 1, muss sich aber weiterentwickeln, da die Konkurrenz stark aufholt. Tesla bekam zwar in 8 der 10 Kategorien die volle Punktzahl, musste aber auch Kritik einstecken. Bei der Modellpalette gab es Abzüge sowie beim Einsatz erneuerbarer Energien. Dort erreichte Tesla null Punkte.

Wir können also für den Moment festhalten, dass die deutschen Autohersteller die Mobilitätswende nicht verschlafen haben, da sich die drei großen Hersteller, Volkswagen, BMW und die Mercedes-Benz Group unter den Top 10 der Liste der stärksten Elektrofahrzeughersteller positionieren können. Darauf sollten sie sich aber keineswegs ausruhen, denn bereits jetzt finden sich ebenfalls drei chinesische Hersteller in dieser Liste, mit BYD sogar ein Spitzenreiter!

Volkswagen, die Mercedes-Benz Group, BMW und Tesla begleiten wir eng analytisch im Rahmen unseres Depots und unserer Watchlist.

Ein aktuelle analytische Einschätzung von uns zu Volkswagen findest du hier.

Liberty Stock Markets: Aktienhandel war noch nie einfacher.
Liberty Stock Markets: Aktienhandel war noch nie einfacher.

Wenn du mehr über uns, unser Depotmanagement, unsere Analysen und Handelssignale erfahren möchtest, Hilfe benötigst oder eine zweite Meinung suchst, klicke bitte hier.

Bleiben die deutschen Autohersteller international konkurrenzfähig?
 

Verwandte Beiträge

Bleiben die deutschen Autohersteller international konkurrenzfähig?

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
Kommentare (2)
Mi Cherry
Mi Cherry 06.07.2023 2:47
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
..beim Einsatz erneuerbarer Energien. Dort erreichte Tesla null Punkte. Das ist ja sehr interessant, da Tesla bereits mehr Solarstrom produzierte, als alle Fahrzeuge zur Produktion benötigten sowie bis bereits zum letzten Jahr (siehe Meldung zum Investor Day) soviel zusätzlichen Strom erzeugt hatte, dass damit alle bisher gefahren Strecken Aller produzierten Fahrzeuge versorgt werden konnten. Wie man da Null Punkte vergeben kann, ist mir schleierhaft...
Boersen Piefke
Boersen Piefke 29.06.2023 7:28
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Diese Studie wurde primär unter dem Gesichtspunkt der Umweltaspekte erstellt….. Unberücksichtigt blieben Wettbewerbsfähigkeit innerhalb der Segmente (Premium, Oberklasse etc), Margen, Service, Qualität, Kapitalausstattung……
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung