HSBC Holdings (LON:HSBA), Europas größte Bank, berichtete für das Gesamtjahr 2018 einen Jahresgewinn von 12,6 Mrd USD, womit sie die Schätzung von 13,7 Mrd USD um 8% verfehlte. Die Anteile brachen heute in London daraufhin um fast 4% ein, als die Händler auf das Ergebnis reagierten.
Der Bankgigant erklärte seine Gewinnenttäuschung mit schlechteren Geschäften an allen Fronten seit dem Hochschießen der Marktvolatilität im vergangenen Jahr: im Handel, in der Vermögensverwaltung und im Privatkundengeschäft. Er zog auch den Handelskrieg zwischen den USA und China als einen Faktor für die Gewinnverfehlung heran, da dreiviertel seiner Geschäfte in Asien stattfinden und sagte auch, er betrachte den Brexit als drohendes Risiko für künftige Profite.
CEO John Flint beschrieb das vierte Quartal des letzten Jahres als "herausfordernd", während die Bank in ihrem Statement warnte, dass "es mehr Risiken für das globale Wirtschaftswachstum gibt, als zu dieser Zeit im letzten Jahr".
Sieht man sich den Chart an, dann ist klar, dass der Ausblick für die Megabank trübe ist, aus fundamentaler Hinsicht, aber auch aus einer technischen Perspektive.
Die Aktie hat ein massives aufrechtes Head & Shoulders Muster vollendet, das vom Februar 2017 bis zum Oktober 2018 reicht und dessen Ausbruch nach unten Ende Oktober eine substanzielle Penetration von 10% erreichte.
Während es das H&S vollendete, fiel die 50-Wochenlinie unter die 100-Wochenlinie, was zeigt, dass die Durchschnittskurse mit unterschiedlichen Perioden in einen Abwärtstrend fallen. Hinzu kommt, die erwähnten Durchschnittslinien liefern jetzt auch Widerstand an der Ausschnittslinie des Musters.
Dem Ausbruch folgte ein Rücksetzer, der erfolgreich den Widerstand des Musters testetet. Seither wurde der Kurs zwischen der Ausschnittslinie und der 50- und 100-Wochenlinien oben und der 200-Wochenlinie unten zusammengequetscht. Dieser Kurskorridor formte ein symmetrisches Dreieck, das in einem Abwärtstrend bärisch ist. Ein solcher liegt vor, da der Kurs seit Januar 2018 von seinem Niveau von 800p gefallen ist.
Das symmetrische Dreieck, dass sich zwischen den erwähnten Widerstands- und Unterstützungslinien ausgeformt hat, bestätigt diese und attestiert auch seine Eigendynamik, in der der Markt sich immer noch unschlüssig über den Ausblick ist. Als Fortsetzungsmuster neigt es aber eher nach unten, was von dem mehrfachen Zusammenbruch des Widerstands der 50- und der 100-Wochenlinien und der Ausschnittslinie des massiven aufrechten H&S Musters bestätigt wird.
Man beachte, wie die Symmetrie eines drohenden Ausbruchs nach unten aus dem symmetrischen Dreieck mit der 200-Wochenlinie zusammenfällt, der letzten Unterstützung bis zu den Höchstständen von 2015 in der Mitte der 500p Niveaus.
Handelsstrategien - Short Position
Konservative Händler sollten auf einen eindeutigen Ausbruch nach unten aus dem symmetrischen Dreieck warten und dafür einen minimalen Filter von 3% Penetration anwenden, um das Risiko einer Bärenfalle einzuschränken, bevor sie eine Shortposition eingehen. Dann sollten sie einen wahrscheinlichen Rücksetzer abwarten, um die Integrität des Musters neu zu testen, mit zumindest einer langen grünen Kerze, die eine rote oder eine kurze Kerze gleich welcher Farbe umschließt.
Moderate Händler könnten eine Shortposition bei einem 2 prozentigen Ausbruch nach unten riskieren, zuvor aber einen Rücksetzer für einen besseren Einstieg abwarten, wenn nicht als Beleg für den Trend.
Aggressive Händler könnten sich mit einem Schlusskurs unter dem Niveau von 628p zufriedengeben, was das tiefste Kursniveau seit dem 5. November wäre (gepunktete Linie).
Beispielposition
- Einstieg: 628p
- Stop-Loss: 643p
- Risiko: 15p
- Ziel: 550p, runde psychologische Zahl über dem Jahreshoch von 2015
- Gewinn: 78p
- Risiko-Gewinn-Verhältnis: 1:5
PS: Mit unserem Aktien-Screener ganz einfach Aktien nach Regionen, Ländern oder Branchen vergleichen. Suchen Sie nach Candlestick-Mustern oder wichtigen Kennzahlen wie KGV, PEG, Gewinn, Umsatz und vielem mehr.
Schauen Sie doch mal rein und überzeugen Sie sich selbst: https://de.investing.com/stock-screener/