Chinas Regierung ergreift Maßnahmen zur Bekämpfung der wirtschaftlichen Schwäche im Land. Besonders kleinere Unternehmen leiden unter den Auswirkungen der langen Corona-Maßnahmen. Die Regierung plant, diese Firmen für weitere vier Jahre von der Mehrwertsteuer zu befreien, was ihnen finanzielle Erleichterungen verschaffen soll. Zudem sollen Zinserträge aus Kleinstkrediten bis Ende 2027 von der Mehrwertsteuer befreit werden und Start-ups in der Technologiebranche sollen steuerliche Vergünstigungen erhalten.
Diese Maßnahmen sind Teil eines umfassenden Plans zur Unterstützung der Wirtschaft. Die chinesische Regierung will Banken dazu ermutigen, kleinen und mittleren Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe Produkte zur Währungsabsicherung anzubieten, um sie finanziell zu unterstützen.
Trotz dieser Bemühungen steht die chinesische Wirtschaft vor Herausforderungen. Obwohl der Internationale Währungsfonds (IWF) für dieses Jahr ein Wachstum von 5,2 Prozent prognostiziert, gibt es Anzeichen für einen Nachfragemangel. Dies zeigt sich auch an einem unveränderten Verbraucherpreisindex und einem Rückgang der Gewinne von Unternehmen, besonders staatlicher Betriebe. Die Stimmung in der Industrie ist ebenfalls gedämpft, und die Jugendarbeitslosigkeit liegt bei über 20 Prozent.
Um die Nachfrage anzukurbeln, plant die Regierung weitere Maßnahmen. Unter anderem sollen der Kauf von Elektroautos gefördert und der Tourismus angekurbelt werden. Die Eintrittsgebühren in Naturschutz-Parks könnten gesenkt oder ganz gestrichen werden, um den Tourismus zu fördern. Zudem soll bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden, was jedoch angesichts der bestehenden Immobilienpreise eine Herausforderung darstellt.
Insgesamt unternehmen die chinesischen Behörden einen vielfältigen Ansatz, um die Wirtschaft anzukurbeln und die schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen zu bewältigen. Die Zukunft bleibt jedoch unsicher, und die Unternehmen sind weiterhin vorsichtig optimistisch, was das Wachstum betrifft. Die Regierung hofft jedoch, dass ihre Maßnahmen dazu beitragen, die Wirtschaft wieder auf einen stabilen Wachstumskurs zu bringen.
---------------------------------------------------------------
Dieser Artikel erschien zuerst auf Aktien.news
Aktien.news ist ein Service der Dot.news Finanzmedien Ltd. Bitte beachten Sie folgende Hinweise und Pflichtmitteilungen gemäß §86 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) sowie gemäß Finanzanlageverordnung (FinAnV): Dies ist eine werbliche Anzeige und stellt in keinem Fall eine Aufforderung zum Kauf der behandelten Wertpapiere dar!
Hinweis zu bestehenden Interessenkonflikten:
Der Ersteller dieser Publikation sowie mit ihm verbundene Personen halten möglicherweise Aktien an den präsentierten Gesellschaften. Außerdem erfolgen für die Erstellung dieser Empfehlung möglicherweise finanzielle Zuwendungen an den Herausgeber und die Redakteure. Der Herausgeber und mit ihm verbundene Personen stellen ausdrücklich klar, dass sie beabsichtigen, im Rahmen und zu jedem Zeitpunkt der Empfehlung, Kauf- und Verkaufsaufträge in der entsprechenden Aktie auszuführen.
Für den vollen Disclaimer besuchen Sie bitte www.aktien.news/disclaimer.