Chinas wirtschaftliche Zerreißprobe

Veröffentlicht am 30.06.2023, 09:35

Chinas erwartete wirtschaftliche Wiederauferstehung, befreit von strengen Covid-19-Beschränkungen, stößt auf eine Reihe von Rückschlägen, die ihren Anspruch, die USA als weltweit größte Volkswirtschaft zu übertreffen, gefährden. Zur Mitte des Jahres 2023 hat China mit träge Verbraucherausgaben, einer von Krisen geschüttelten Immobilienbranche, rückläufigen Exporten, hoher Jugendarbeitslosigkeit und steigender Verschuldung der lokalen Regierungen zu kämpfen. Die Auswirkungen dieser Herausforderungen hallen weltweit wider und beeinflussen Rohstoffpreise und Aktienmärkte. Darüber hinaus hat das Risiko einer US-Rezession aufgrund von Zinserhöhungen der Federal Reserve die Möglichkeit einer gleichzeitigen Abschwächung in den beiden Wirtschaftsmächten erhöht.

Begrenzte Optionen für die Regierung von Xi Jinping, um wirtschaftliche Probleme anzugehen

Die Regierung von Präsident Xi Jinping steht vor begrenzten Optionen, um diese Probleme anzugehen. Pekings übliche Strategie, mit groß angelegten Konjunkturmaßnahmen die Nachfrage anzukurbeln, hat zu Überangeboten in den Bereichen Immobilien und Industrie sowie zu stark steigenden Schulden bei den lokalen Regierungen geführt. Infolgedessen sind Bedenken aufgekommen, ob China nach drei Jahrzehnten beispiellosen wirtschaftlichen Wachstums auf eine Japan ähnliche Stagnation zusteuert.

Geopolitische Spannungen und Technologiebeschränkungen erschweren Chinas wirtschaftliche Aussichten

Die Situation wird durch Xis entschlossene Vorgehensweise im Umgang mit den USA verschärft, was amerikanische Bemühungen verstärkt hat, Chinas Zugang zu fortschrittlichen Halbleitern und anderen entscheidenden Technologien für zukünftiges Wirtschaftswachstum einzuschränken.

Auswirkungen auf Chinas Wirtschaftswachstum und globale Position

Diese Dynamiken gefährden nicht nur das Wachstum in diesem Jahr, sondern behindern auch den Schwung Chinas, die US-Wirtschaft zu übertreffen. Tom Orlik, Chefökonom von Bloomberg Economics, bemerkte, dass es vor einigen Jahren noch undenkbar schien, dass China die USA schnell überholen würde, aber nun wird dieser geopolitische Wechsel voraussichtlich verzögert und es gibt Szenarien, in denen er möglicherweise überhaupt nicht stattfindet.

Bloomberg Economics stellt sich ein Szenario vor, in dem Chinas Wachstum bis 2030 auf 3% abflauen könnte, bedingt durch einen schwerwiegenden Einbruch des Immobilienmarkts und eine langsamere Reformumsetzung. Ein Bericht von Nomura (TYO:9716) Holdings Inc. deutet sogar auf ein Wachstum von nur 2,5% im Jahr 2023 hin, wenn die chinesische Regierung nicht entschieden handelt, um die aktuellen Herausforderungen anzugehen.

Potenzielle globale Auswirkungen und Risiken einer Übertragung

Die Auswirkungen der wirtschaftlichen Herausforderungen in China machen sich weltweit bemerkbar. Die Krise auf dem Immobilienmarkt wirft Bedenken hinsichtlich der Stabilität des chinesischen Finanzsystems und ihrer potenziellen Auswirkungen auf. Wenn sich die Krise vertieft, könnte dies Auswirkungen auf die Rohstoffpreise haben, globale Lieferketten stören und die Gewinne multinationaler Unternehmen beeinträchtigen, die stark von chinesischen Verbrauchern abhängig sind.

Insgesamt stellen Chinas wirtschaftliche Herausforderungen ein erhebliches Risiko für den Anspruch dar, die US-Wirtschaft zu übertreffen. Mit begrenzten politischen Optionen, zunehmenden geopolitischen Spannungen und mehreren Sektoren, die Gegenwind spüren, bleibt die Wachstumsentwicklung Chinas unsicher. Die Ergebnisse werden nicht nur Chinas wirtschaftliche Zukunft prägen, sondern auch weitreichende Auswirkungen auf die globale Wirtschaft haben.

In eigener Sache: Verpassen Sie nicht mein Webinar am 20. Juli um 18 Uhr! Erfahren Sie, warum Stock-Picking das Geheimnis zu erfolgreicher Geldanlage ist! Jetzt anmelden!

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.