Darum sind die Ölpreise so wichtig für den DAX

Veröffentlicht am 13.05.2016, 09:11
EUR/USD
-
DE40
-
JPM
-
WFC
-
CL
-


Gestern ist der DAX mit einer Abwärtslücke (roter Pfeil im Chart) in den Handel gestartet und sendete mit dem Bruch einer horizontalen Unterstützung bei ca. 9.955 Punkten (grün) ein kurzfristig bearishes Signal. Quasi aus heiterem Himmel drehte der Kurs jedoch bei 9.867 Punkten und stieg binnen 2,5 Stunden um mehr als 200 Punkte. Perfekt war damit das nächste Fehlsignal. Die Verwirrung der Anleger dürfte perfekt gewesen sein, denn genauso schnell, wie der DAX nach dem Fehlsignal anstieg, rutschte er auch wieder ab und markierte sogar noch ein neues Tagestief.
Damit bleibt es also bei der unbefriedigenden Schaukelbörse um die 10.000er Marke.
DAX - kurzfristige Chartanalyse

Es fehlt nicht ein Faktor bei der bekannten Gleichung
Können Sie sich noch an die einfache Gleichung aus der „Börse-Intern“ vom 5. April erinnern? Diese ging eine Woche später, am 13. April, so wunderbar auf. Auch heute noch gilt die Formel „steigende Ölpreise + fallender EUR/USD + steigende US-Indizes = steigender DAX“.

DAX erhält bereits wieder grünes Licht seitens Ölpreisen und Euro
Nach einem Rücksetzer machen sich die Ölpreise bereits seit Dienstag auf, ein neues Trendhoch zu markieren (grüne Ellipse). Ein solches würde den Ausbruch aus dem Abwärtstrend nachhaltiger bestätigen.

Rohöl der Sorte Brent - Chartanalyse

Der Euro ist seit seinem Ausbruchsversuch und dem Zwischenhoch bei 1,16163 USD hingegen wieder deutlich zurückgekommen (rote Ellipse).
Demnach hat der DAX mittlerweile von zwei Seiten grünes Licht erhalten. Es fehlt also noch ein Faktor, damit die eingangs genannte Gleichung aufgeht.

EUR/USD - Chartanalyse

An wichtigen Widerständen bleiben die US-Indizes hängen
Die US-Indizes spielen bislang nicht mit! An den wichtigen Widerständen (im S&P500 z.B. die Flaggenformation) gelingt einfach kein nachhaltiger Ausbruch. (roter Pfeil).
Doch solange nicht alle drei Faktoren der linken Seite der Gleichung erfüllt sind, wird sich die Formel nicht zu Gunsten des DAX auflösen.

S&P 500 - Chartanalyse

So einfach kann Börse manchmal scheinbar sein, wenn man sie, um bei Floskeln aus der Mathematik zu bleiben, auf einen gemeinsamen Nenner herunterbricht. Das große Aber dabei: Es ist zwar aktuell nicht schwer zu erkennen, unter welchen Bedingungen der DAX wieder steigen kann, es ist aber schwer zu erkennen, wann diese Bedingungen wieder alle gemeinsam erfüllt sein werden.

Ein wichtiger Faktor der Gleichung sind die Ölpreise
Diverse andere Belastungsfaktoren wurden bereits gestern in der Börse-Intern angesprochen. Darunter war auch die noch offene Frage, ob die Erholung der Ölpreise nachhaltig ist oder sich die Probleme der Ölindustrie bald wieder verschärfen. Aktuell tendieren die Ölpreise zwar wieder nach oben, dennoch brechen den Ölfirmen nach wie vor aufgrund des immer noch relativ niedrigen Ölpreises die Einnahmen weg. Die Folge ist eine beachtliche Pleitewelle – vor allem in der jungen Fracking-Industrie. So sahen sich bislang 59 Öl- und Gasfirmen gezwungen, einen Antrag auf Gläubigerschutz zu stellen.

Und dies betrifft nicht nur die Ölfirmen selbst, sondern auch der Bankensektor wird in Mitleidenschaft gezogen (siehe auch „Börse-Intern“ vom 15. April). Dazu möchte ich Ihnen heute einmal im Rahmen der noch laufenden US-Bilanzsaison einmal konkrete Zahlen nennen:

Bei der US-Großbank Wells Fargo (NYSE:WFC) stieg zum Beispiel das Volumen der als problematisch eingestuften Darlehen im Zusammenhang mit der Öl- und Gasindustrie im ersten Quartal auf knapp 30 Milliarden Dollar. Ende 2015 lag dieser Wert noch bei 18,5 Milliarden Dollar. Das ist ein Anstieg um 62 Prozent innerhalb von drei Monaten!

Bei der größten US-Bank JP Morgan (NYSE:JPM) hat sich das Volumen an notleidenden Krediten an die Öl- und Gasindustrie im ersten Quartal 2016 sogar mehr als verdoppelt. Allerdings liegt deren Summe nur bei 9,7 Milliarden Dollar, also nur bei einem Drittel des Umfangs von Well Fargo.

Die Rating-Agentur Fitch rechnet damit, dass im laufenden Jahr elf Prozent aller bonitätsschwachen Unternehmensanleihen aus diesem Sektor notleidend werden. Das entspricht einem Anleihevolumen von bis zu 46 Milliarden US-Dollar.

Resümee
Diese Zahlen belegen, wie wichtig der Faktor „steigende Ölpreise“ in der oben genannten Gleichung ist. Sie sind ein Hinweis darauf, wie alles unmittelbar zusammenhängt. Ohne stabile oder steigende Ölpreise werden die US-Indizes angesichts der Risiken im Ölsektor wohl nicht zulegen können. Wenn sowohl die Ölpreise als auch die US-Indizes steigen, kann es aber immer noch sein, dass, wenn der Euro stark steigt, der DAX den Anstieg der US-Indizes nicht im gleichen Maße umsetzen wird.
Es gilt also, die Schaukelbörse abzuwarten und erst dann in Trendrichtung neu einzusteigen, wenn die Gleichung zugunsten des DAX oder auch für klar fallende Kurse aufgeht. Alles was derzeit zwischen grob 10.400 und 9.500 Punkten passiert, muss man als Pendeln um die 10.000er Marke und damit eher zufällige Kursbewegung hinnehmen.

Viele Grüße
Ihr Sven Weisenhaus

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.