Die internationalen Indices haben in der vergangenen Woche den Ausbruch aus den kurzfristigen Abwärtstrends bestätigt und sind nun an Widerstandsmarken angekommen. Der Wochenauftakt wird zeigen, ob die Indikatoren-Kaufsignale ausreichen, um auch diese zu überwinden.
Langfristchart Nikkei 225
Der Nikkei hat den seit Jahresbeginn bestehenden Aufwärtstrend gebrochen und ist unter die Unterstützungslinie bei ca. 21.000 Punkten gefallen. Aktuell kämpft der Index noch um diese Marke. Die Indikatoren geben noch keine Hinweise über die weitere Entwicklung. Der langfristige Aufwärtstrend, der bereits im vergangenen Jahr gebrochen wurde, dürfte zunächst nicht zurückerobert werden können.
Der Dow Jones Index hat den seit Ende April bestehenden Abwärtstrend gebrochen und einen neuen kurzfristigen Aufwärtstrend etabliert. Im Bereich von knapp über 26.000 Punkten verläuft eine Widerstandslinie. Diese wurde zum Wochenstart mit einem Shooting-Star getestet. Nun wird sich zeigen, ob dieser Shootingstar bestätigt wird, oder ob ein Ausbruch nach oben möglich ist. Der MACD-Indikator hat gerade erst ein Kaufsignal generiert. Somit ist die Chance nach oben noch gegeben.
Der Nasdaq-Index konnte zum Wochenauftakt die freundliche Tendenz der Vorwoche bestätigen, hat aber einen Shooting-Star hinterlassen. Sollte dieser heute bestätigt werden, ist mit einem schnellen Bruch der neuen Trendlinie zu rechnen. Die Indikatoren-Kaufsignale deuten allerdings drauf hin, dass ein Ausbruch über den Widerstand bei knapp über 7.900 Punkten möglich ist.
Der DAX hat sich in der vergangenen Woche eine neue Chance eröffnet, den seit Anfang Mai bestehenden Abwärtstrend zu brechen und die alte Aufwärtstrendlinie zurückzuerobern. Auch wenn die Umsätze derzeit noch nicht mit der Kursentwicklung mithalten können, hat sich die Indikatorenlage wieder verbessert. Der MACD-Indikator steht kurz davor, das Kaufsignal des Stochastik-Indikators zu bestätigen. Sollte dies der Fall sein, dürfte ein Ausbruch über den Widerstandsbereich um 12.100 Punkte möglich sein. In diesem Fall sind Notierungen im Bereich des Hochs von Anfang Mai schnell wieder zu erzielen.
Der Nikkei konnte sich zum Wochenstart wieder über der 21.000er-Marke etablieren. Diese alte Unterstützungslinie stellt offen- bar derzeit eine wichtige Orientierungsmarke für die Marktteilnehmer dar. Mit der jüngsten Anstiegsbewegung eröffnet sich wieder Aufwärtspotenzial bis in den Bereich von 22.000 Punkten, was auch durch die Indikatoren unterstützt wird.
Der Euro-Bund-Future hat zwar einen optisch beeindruckenden Anstieg vollzogen. Dieser ist aber wegen der Kontraktumstellung im Juni technisch nicht zu beurteilen. Eine technische Aussage ist erst in einigen Wochen wieder möglich.
Der Euro ist wieder in die alte Seitwärtsrange von Ende letzten Jahres gestiegen. Der Bereich um 1,11 USD wurde nun als Unterstützungszone akzeptiert. Die Indikatoren beginnen allerdings bereits wieder abzukippen. Daher sollte die aktuelle Anstiegsbewegung nicht allzu lange anhalten.