Dogecoin & Co.: Diese Coins fressen Produktivität – statt Wohlstand zu schaffen

Veröffentlicht am 03.02.2025, 07:38
EUR/USD
-
ICE
-
DX
-
BTC/USD
-
BTC/USD
-
ETH/USD
-
DOGE/USD
-
FARTCOIN/USD
-

Der neueste Hype in der Krypto-Welt dreht sich um die ${1225453|TRUMP}} und ${1225502|MELANIA}} Meme-Coins. Kaum auf dem Markt, schossen ihre Werte in die Höhe und verwandelten simplen Computercode – letztlich nichts weiter als Nullen und Einsen – in Milliarden von USD.

Viele Finanzmedien und Krypto-Enthusiasten feiern Meme-Coins wie diese, zusammen mit anderen kuriosen Vertretern wie Fart Coin, DOGE/USD Coin oder dem treffend benannten Shit Coin, als Instrumente zur Wohlstandsschaffung. Und ja, für zahlreiche Coin-Emittenten und geschickte Händler haben sie beachtliche Gewinne abgeworfen. Doch der entscheidende Punkt bleibt: Die Menge an US-Dollar im Finanzsystem hat sich dadurch nicht verändert. Diese Coins schaffen keinen neuen Wohlstand – sie verschieben lediglich Vermögen von Käufern zu Verkäufern.

Was oft unter den Tisch fällt und von Krypto-Befürwortern selten thematisiert wird: Steigende Bewertungen der meisten Kryptowährungen können unserem potenziellen nationalen Wohlstand sogar schaden. Anstatt uns von den Geschichten über Instant-Millionäre blenden zu lassen, die Meme-Coins immer wieder produzieren, sollten wir einen genaueren Blick auf die wirtschaftlichen Auswirkungen werfen – und darauf, wie sie das Gesamtvermögen der Bürger beeinflussen.

Bevor wir tiefer in diese Überlegungen einsteigen, ein passendes Zitat von John Authers (Bloomberg) über Meme-Coins:

„Die hochvolatilen Token haben keine Basiswerte, die ihren Wert stützen, und keinen offensichtlichen praktischen Zweck.“

Kontext zu Krypto- und Meme-Coins

Bevor wir tiefer in die Analyse einsteigen, werfen wir einen Blick darauf, wie viel Kapital aktuell in Meme-Coins und den breiteren Krypto-Märkten steckt.

Die folgende Tabelle, bereitgestellt von CoinGecko, zeigt die zehn größten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung. Ergänzend dazu verdeutlicht eine Abbildung von TradingView, dass der Gesamtwert aller Kryptowährungen derzeit bei rund 3,5 Billionen USD liegt.

Die 10 größten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung

Kapitalisierung des Kryptomarktes

Ein genauer Blick auf die Meme-Coins zeigt, wie stark dieses Segment gewachsen ist. Die nächste Tabelle, ebenfalls von CoinGecko, listet die wichtigsten Meme-Coins und ihre Marktkapitalisierungen auf – zusammen kommen sie auf fast 90 Milliarden USD.

Darüber hinaus schätzt CoinGecko den Gesamtwert aller Meme-Coins zum 21. Januar 2025 auf 123 Milliarden USD.

Marktkapitalisierung der Meme-Coins

Arten von Kryptowährungen

Kryptowährungen lassen sich grob in vier Hauptkategorien einteilen, wobei nicht alle davon einen tatsächlichen Nutzen haben.

Einige, wie die berüchtigten Meme-Coins, basieren eher auf Internet-Trends und haben kaum bis keinen inneren Wert. Andere hingegen erfüllen ganz spezifische Funktionen. Um die Unterschiede klarer zu machen, greifen wir auf Definitionen des Corporate Finance Institute zurück:

  • Payment-Kryptowährungen: Bitcoin (BitfinexUSD) ist das bekannteste Beispiel in dieser Kategorie. Als erste erfolgreiche digitale Währung wurde Bitcoin geschaffen, um als elektronisches Peer-to-Peer-Zahlungsmittel zu fungieren. Solche Kryptowährungen dienen nicht nur als Tauschmittel, sondern ermöglichen auch direkte Transaktionen ohne Zwischenhändler.
  • Tokens: Tokens sind kryptographische Vermögenswerte, die auf einer bestehenden Blockchain basieren. Das Ethereum-Netzwerk war der Vorreiter dieses Konzepts, indem es anderen Kryptowährungen ermöglichte, seine Blockchain-Infrastruktur mitzunutzen.

  • Stablecoins: Diese Kryptowährungen sind so konzipiert, dass sie ihren Wert stabil halten. Obwohl sie auf der Blockchain-Technologie basieren, sind sie oft an Fiat-Währungen wie den US-Dollar oder den EUR/USD gekoppelt. Dadurch eignen sie sich als Wertaufbewahrungsmittel und bieten eine Brücke zwischen der Krypto- und der traditionellen Finanzwelt.

  • Zentralbank-Digitalwährungen (CBDCs): Diese digitalen Währungen werden von Zentralbanken herausgegeben und sind entweder in Tokenform oder als elektronischer Datensatz verfügbar. Sie sind direkt mit der nationalen Währung des jeweiligen Landes oder der Region verknüpft und sollen das bestehende Geldsystem digital ergänzen.

Meme-Coins bilden eine spezielle Unterkategorie der Tokens. Sie entstehen oft aus Internetwitzen oder Trends in sozialen Medien – der Name ist hier Programm.

Wikipedia beschreibt Meme-Coins folgendermaßen: 

"Ein Meme-Coin ist eine Kryptowährung, die aus einem Internet-Meme hervorgegangen ist oder eine andere humorvolle Eigenschaft besitzt. Der Begriff wird manchmal synonym mit 'Shitcoin' verwendet, der typischerweise auf eine Kryptowährung verweist, die wenig bis keinen Wert, keine Authentizität oder keinen Nutzen hat."

Meme-Coins erzeugen einen negativen Wert

Wie bereits im vorherigen Abschnitt erwähnt – und wie auch Wikipedia bestätigt – besitzen Meme-Coins keinen inneren Wert und erfüllen keinerlei praktischen Zweck. Ihnen einen Wert von null zuzuschreiben, wäre fast schon schmeichelhaft. Tatsächlich glauben wir, dass Meme-Coins der Gesellschaft eher schaden und somit einen negativen inhärenten Wert haben.

Meme-Coins – wie auch andere Formen von Kryptowährungen – schaffen keinen neuen Wert in Form von US-Dollar USD. Vielmehr fließen USD in die Kryptomärkte, um digitale Vermögenswerte zu kaufen, und werden bei Verkäufen teilweise wieder abgezogen. Derzeit sind etwa 3,5 Billionen USD in den Kryptomärkten gebunden.

Das Kapital, das in Meme-Coins steckt, ist Geld, das andernfalls für andere Zwecke genutzt werden könnte. Diese reichen von Konsumgütern wie Glücksspiel und Urlaub bis hin zu produktiven Investitionen oder wohltätigen Zwecken – ganz zu schweigen von Milliarden anderer sinnvoller oder weniger sinnvoller Verwendungen.

Weniger Kapital für produktive Transaktionen

Wir haben die steigende Verschuldung im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) bereits mehrfach kritisiert und gezeigt, dass die Gesamtverschuldung größtenteils unproduktiv ist. Daran gibt es wenig Zweifel. Wäre die Verschuldung tatsächlich produktiv, würde die Schuldenquote im Verhältnis zum BIP sinken – unabhängig davon, wie viele neue Schulden aufgenommen werden.

Ein Blick auf die Zahlen macht das deutlich: Die nachfolgende Grafik zeigt das BIP-Wachstum in Dollar über Fünfjahreszeiträume im Vergleich zum Anstieg der Schulden im gleichen Zeitraum. Aktuell bringt jeder neu aufgenommene Dollar an öffentlichen und privaten Schulden nur 14 Cent an Wirtschaftswachstum. Zum Vergleich: Vor 1981 generierte jeder Dollar Schulden mehr als einen Dollar BIP-Wachstum.

Produktivität von Schulden

Doch unproduktive Schulden sind nicht der einzige Grund, warum das Produktivitätswachstum ins Stocken geraten ist. Auch die Fehlallokation von Kapital – etwa in spekulative Anlagen wie Meme-Coins – trägt dazu bei und sorgt für ähnliche unerwünschte Effekte.

Was ist Produktivität?

Produktivität ist der Schlüssel, der einer Volkswirtschaft hilft, mehr aus ihren beiden wichtigsten Ressourcen – Arbeit und Kapital – herauszuholen. Ohne Produktivitätssteigerungen hängt das Wirtschaftswachstum allein davon ab, wie stark diese beiden Faktoren wachsen. Da Arbeit und Kapital jedoch von Natur aus begrenzt sind, führt ein Mangel an Produktivitätszuwächsen über längere Zeiträume zwangsläufig zu sinkenden Wachstumsraten.

Produktivität verleiht der Wirtschaft Schwung, indem sie die Effizienz von Arbeit und Kapital steigert. Aber dieser Fortschritt passiert nicht von allein – er erfordert Zeit, Investitionen und oft auch Kompromisse. Innovation, Bildung, staatliche Rahmenbedingungen und finanzielle Anreize spielen hier eine entscheidende Rolle.

Je besser wir unsere Ressourcen einsetzen, desto mehr Wachstum kann pro eingesetzter Einheit erzielt werden. Das wiederum führt zu mehr Wohlstand für die Gesellschaft und erhöht den Lebensstandard.

Doch nicht jede Investition führt zu einem solchen Wachstum. Unproduktive Ausgaben können der Wirtschaft sogar schaden. Ein Dollar, der etwa in einen Meme-Coin oder eine spekulative Kryptowährung fließt, steht nicht mehr für Investitionen in produktive Bereiche wie Krebsforschung, Bildung, berufliche Qualifizierung oder KI-Innovation zur Verfügung.

Die rund 90 Milliarden USD, die aktuell in Meme-Coins gebunden sind, sind ein gutes Beispiel dafür. Wenn Meme-Coins abgesehen von einem kurzen Lacher keinen weiteren gesellschaftlichen Nutzen bieten, dann zeigen sie eindrucksvoll, wie unproduktives Kapital das langfristige Wirtschaftswachstum bremst und den Wohlstand der Menschen negativ beeinflussen kann.

Nicht alle Token sind unproduktiv

Es ist wichtig zu verstehen, dass Meme-Coins zwar Token sind, aber nicht alle Token als Meme-Coins bezeichnet werden können.

Während Meme-Coins oft rein spekulativ sind und keinen echten Nutzen bieten, gibt es viele Token, die produktiv eingesetzt werden. Diese Token können reale Vermögenswerte, Verträge, Vereinbarungen oder Dienstleistungen repräsentieren. In einigen Fällen machen sie Transaktionen effizienter und erleichtern Eigentumsübertragungen. Sie tragen dazu bei, bisher schwer handelbare Vermögenswerte liquider zu machen.

Ein gutes Beispiel dafür ist tZERO, ein Joint Venture von Beyond und der Intercontinental Exchange Inc. (NYSE:ICE). tZERO arbeitet daran, Vermögenswerte wie Hotelzimmer, Sportteams, Immobilien und viele andere Dienstleistungen zu tokenisieren. Hotelzimmer sind zum Beispiel ein klassisches Beispiel für illiquide Vermögenswerte – für die meisten Anleger ist es nahezu unmöglich, direkt in einzelne Zimmer zu investieren. Durch die Tokenisierung können solche Vermögenswerte handelbarer werden, was es Anlegern erleichtert, Kapital zu investieren. Das wiederum sorgt dafür, dass Kapital effizienter fließt und diese Vermögenswerte produktiver genutzt werden können.

Fazit

Wenn die USA ihren Erfolg, den sie in den letzten über 250 Jahren aufgebaut haben, fortsetzen wollen, muss Produktivität wieder stärker in den Mittelpunkt rücken – mehr als zu irgendeinem Zeitpunkt seit den Tagen, als Amerika noch eine unbedeutende britische Kolonie war. Unsere Ressourcen sind nach wie vor beachtlich, doch sie sind nicht unerschöpflich.

Wenn wir weiterhin Kapital in unproduktive Bereiche wie Meme-Coins oder andere spekulative Trends lenken, anstatt in produktivitätssteigernde Investitionen, wird das langfristige Folgen haben: Unsere Wirtschaft wird stagnieren, und damit auch unser Wohlstand.

Meme-Coins sind dabei nur die Spitze des Eisbergs. Es gibt zahlreiche weitere Beispiele für die ineffiziente Nutzung von Kapital. Aufgrund der aktuellen Popularität liegt der Fokus hier jedoch auf Meme-Coins – nicht zuletzt, um noch einmal die zentrale Rolle der Produktivität in einer gesunden, wachsenden Wirtschaft zu betonen.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.