Ausgerechnet kurz vor den Osterfeiertagen scheinen die Marktteilnehmer endlich in Schwung zu kommen. Die Anstiegsbewegungen und die anziehenden Umsätze deuten jedenfalls darauf hin, dass an den Märkten allmählich Mut gefasst wird. Das dies vor einer Phase erfolgt, in der üblicherweise etwas Ruhe einkehrt ist überraschend. Es wird interessant zu beobachten, ob diese positive Stimmung in die Vorosterwoche mit hinübergetragen werden kann.
Langfristchart Nikkei 225
Der Nikkei konnte sich in den letzten Wochen wieder über der zuvor gebrochenen Unterstützungslinie stabilisieren. Das Kaufsignal beim MACD-Indikator hat seine Wirkung entfaltet und dürfte noch weiter Einfluss ausüben. Der Stochastik- Indikator ist zwar im überkauften Bereich angekommen, hat aber noch nicht nach unten gedreht. Somit dürfte der seit Ende letzten Jahres bestehende Aufwärtstrend noch weiter anhalten.
Der Dow Jones hat am Freitag einen kräftigen Schub nach oben vollzogen. Das jüngste Top von Anfang April konnte zwar noch nicht überwunden werden. Es fiel aber auf, dass die Umsätze deutlich angezogen haben. Das Verkaufssignal des Stochastik- Indikators könnte bald abgearbeitet sein. Allerdings steht noch die Divergenz des MACD-Indikators im Raum. Ein weiterer Anstieg bis an die Tops vom Herbst des vergangenen Jahres ist noch möglich. Ein Ausbruch in den Osterwochen dürfte dagegen eher unwahrscheinlich sein.
Der Nasdaq-Index befindet sich unspektakulär weiterhin auf dem Weg nach oben. Der Widerstand wurde gebrochen und der nächste in Augenschein genommen. Auch wenn der MACD-Indikator eine leichte Divergenz aufweist, ist ein Erreichen des nächsten Widerstands bei knapp unter 8.200 Punkten denkbar.
Der DAX konnte die Marke von 12.000 Punkten im ersten Anlauf zunächst nicht überwinden und hat den steilen Aufwärtstrend zur Seite verlassen. Am Freitag erfolgte ein erneuter Ausbruchsversuch mit steigenden Umsätzen. Dieser dürfte nun zum Wochenstart bestätigt werden. Der Stochastik-Indikator hat wieder nach oben gedreht und der MACD-Indikator hat eine Chance an seiner Triggerlinie nach oben abzuprallen, was ein Kaufsignal darstellen würde. Ob die nächste Widerstandslinie bei ca. 12.100 Punkten in der Vorosterwoche gebrochen werden kann, bleibt abzuwarten.
Der Nikkei befand sich zum Wochenschluss noch in der Seitwärtsrange, deutete aber mit dem Schub am Freitag bereits an, dass der Wochenstart einen Ausbruch bringen könnte. Dieser wurde heute vollzogen und eröffnet damit weiteres Aufwärtspotenzial bis in den Bereich von 23.000 Punkten.
Der Euro-Bund-Future ist am Freitag deutlich unter die Unterstützungslinie bei ca. 165%-Punkten gefallen. Der MACD-Indikator hat ein Verkaufssignal generiert. Mit den freundlichen Aktienmärkten dürfte sich die aktuelle Abwärtsbewegung noch weiter ausweiten.
Der Euro konnte am Freitag die neue kleine Seitwärtsrange wieder nach oben verlassen und hat dabei den seit Januar dieses Jahres bestehenden Abwärtstrend gebrochen. Somit eröffnet sich nun wieder die Chance auf ein Anziehen bis in den Bereich der oberen Trendkanalbegrenzung.