Der Euro bricht seinen Abwärtstrend nachhaltig

Veröffentlicht am 08.05.2014, 09:44

Und wieder ist es zunächst die Krise in der Ukraine, die für die Kursbewegungen im DAX herhalten muss. Zunächst dümpelte der DAX trostlos vor sich hin, dann kam es zu einem plötzlichen Anstieg. Als Grund wurden Hinweise genannt, die für eine politische Lösung des Konfliktes sprechen. So seien weitere Gespräche geplant und Russlands Präsident Wladimir Putin soll eine Verschiebung des für Sonntag geplanten Referendums in der Ost-Ukraine gefordert haben.

Aber die gute Laune hielt nicht lange an. Gegen 15.00 Uhr kam es zu einem ersten Einbruch. Gegen 16.00 Uhr brach der DAX urplötzlich nahezu senkrecht um 100 Punkte ein. Das wiederum dürfte mit einer Rede der US-Notenbankchefin Janet Yellen zusammengehangen haben. Dieser Einbruch wurde aber genauso schnell wieder aufgekauft, was wahrscheinlich ebenfalls mit dieser Rede zusammenhing. (Allerdings geschah beides kurz vor Redaktionsschluss, so dass ich das noch nicht verifizieren konnte – es bleibt also für gestern eine Vermutung.)

Somit erleben wir gestern das Idealbild einer Schaukelbörse. Dazu der Intraday-Chart:

Es ist eben das, was die aktuelle Situation seit Wochen ausmacht: Eine Schaukelbörse, getrieben von Nachrichten, ohne klare Richtung und ohne gute Signale. Und da ist der DAX zurzeit leider kein Einzelfall. Das gleiche Bild ergibt sich bei den US-Indizes und beim Gold.


Wenn Sie also das Gefühl haben sollten, ich schreibe zurzeit häufiger das Gleiche, so liegt das nicht an mir. Es hängt mit dieser nervigen Seitwärtsbewegung zusammen, die uns seit Anfang des Jahres heimsucht. In solchen Zeiten wird es zunehmend schwieriger, jeden Tag ein neues Thema zu finden. Die entsprechenden Ausbruchsmarken habe ich schon einige Male genannt. Die charttechnische Situation ist erschöpfend diskutiert. Die politischen, wie wirtschaftlichen Rahmenfaktoren auch abgearbeitet. Es muss etwas passieren, damit die Börse neuen „Schreib-Stoff“ erhält. Allerdings geben mir solche Phasen Gelegenheit, etwas über die Hintergründe der Charttechnik, das Traden oder Vergleichbares zu schreiben – dazu hat man sonst kaum Zeit.

Euro/Dollar verlässt Abwärtstrend

Der einzige Chart, bei dem zurzeit etwas Spannendes geschieht, ist der Euro/Dollar:
EUR/USD Chart
Der Euro hat seinen bisherigen Abwärtstrend (rote Linie), den Sie hier in dem langfristigen Chart erkennen können, nun eindeutig gebrochen. In der Vergrößerung wird es deutlicher:
EUR/USD Spot
Sehr schön ist der erste Ausbruchsversuch zu erkennen, der noch scheiterte. Dann folgte der zweite Versuch mit dem Retest an die rote Linie. Der Euro hangelte sich dann an dieser Linie entlang, konnte sich aber von dieser abstoßen und ist nun wieder zur blau gestrichelten Mittellinie gelaufen. Auch wenn hier noch die entsprechende Dynamik fehlt, muss man den roten Abwärtstrend nun als nachhaltig gebrochen ansehen.

Die Mittellinie

Generell kann man sagen, dass der Euro/Dollar sich seit Anfang 2013 an der Mittellinie seines Aufwärtstrendkanals entlanghangelt. Auch das ist typisch für einen gesunden Aufwärtstrend.

Sehr schön ist dabei zu erkennen, wie hoch die Relevanz der hier eingezeichneten Linien ist. Und Sie wissen, diese Linien sind nicht im Nachhinein gezeichnet. Den Chart stelle ich seit vielen Monaten vor, es hat sich hier nichts verändert.

Insgesamt spricht dieser Ausbruch dafür, dass der Euro nun weiter der bisherigen Prognose folgt und die obere Linie der großen Seitwärtsbewegung, die Sie im oberen Chart erkennen können, ansteuert. Mit anderen Worten, dass Kursziel liegt weiterhin bei 1,50 Dollar. Wenn der Euro die 1,50 Dollar-Marke erreicht, werden sicherlich die Stimmen wieder lauter, die eine Schwächung des Euros fordern.

Doch wichtig für die weitere Entwicklung des Euros wird die heutige EZB-Sitzung. Analysten rechnen damit, dass Hinweise auf eine weitere Lockerung der Geldpolitik bekannt gegeben werden.

Jochen Steffens
Stockstreet GmbH

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.