Die Trading-Branche hat es sich zur Gewohnheit gemacht, das Trading als einfachen Weg zum finanziellen Erfolg darzustellen und dabei die zugrunde liegende Komplexität zu verschleiern. Viele Werbeanzeigen und Marketingkampagnen suggerieren, dass Trading eine schnelle und einfache Möglichkeit ist, Gewinne zu erzielen, ohne jedoch auf die Herausforderungen und Risiken hinzuweisen. In Wirklichkeit erfordert das Trading Wissen, Fähigkeiten und ein tiefgreifendes Verständnis der Märkte. In dem Video zu diesem Artikel möchte ich das verborgene Ausmaß der Komplexität beleuchten und die Bedeutung der Entwicklung deiner persönlichen Trading-Strategie für langfristige Profitabilität hervorheben.
Die Illusion der Einfachheit:
Die Trading-Branche, angetrieben von Brokern, Finanzinstituten und Medienunternehmen, vermittelt den Eindruck, dass das Trading ein einfaches Unterfangen ist. Glanzvolle Anzeigen und Erfolgsgeschichten über Übernacht-Millionäre erzeugen eine falsche Vorstellung, dass jeder durch Trading schnell und einfach finanziellen Erfolg erzielen kann. Die Realität sieht jedoch weit weniger glamourös aus, als diese Darstellungen vermuten lassen.
Internalisierung des Risikos - eine ganze Branche die systematisch gegen ihre Kunden handelt:
Ein Grund für die Darstellung des Trading als einfache Angelegenheit liegt in der Internalisierung des Risikos. Broker und Finanzinstitute profitieren oft von den Verlusten ihrer Kunden durch verschiedene Gebühren und Provisionen und vor allem dadurch, dass sie die Trades der Kunden nie an den Markt weitergeben, sondern selbst in ihrem Buch behalten und somit die Verluste der Kunden zu den eigenen Gewinnen werden. Umgekehrt bedeutet das, dass Gewinne der Kunden Verluste für die Anbieter bedeuten und deswegen die Propaganda, dass Trading einfach sei, aufrechterhalten werden muss, um so ständig neue verlierende Kunden heranzuziehen. Dies führt zu einem Missverhältnis der Interessen, da die Branche von Tradern profitiert, die Schwierigkeiten haben oder scheitern. Indem die Komplexität und die damit verbundenen Risiken heruntergespielt werden, kann die Branche mehr Kunden anlocken, die voraussichtlich ein hohes Trading-Volumen, dadurch entstehende Gebühren und Tradingverluste generieren.
Die Entwicklung deiner eigenen Trading-Strategie:
Im Gegensatz zur Darstellung der Branche erfordert es eine fundierte Trading-Strategie, um Erfolg und langfristige Rentabilität an den Finanzmärkten zu erzielen. Eine Trading-Strategie umfasst einen Satz von Regeln und Leitlinien, die die Entscheidungsprozesse der Trader steuern. Dazu gehören gründliche Recherchen, Analysen, Risikomanagement und kontinuierliches Lernen.
Im begleitenden Video:
Als Teil dieses Artikels habe ich ein umfassendes Video integriert, das alle wichtigen Schritte und Details zur Entwicklung deiner eigenen Trading-Strategie behandelt. In diesem Video erhältst du all meine Erfahrungen der letzten 20 Jahre zu diesem Thema in komprimierter Form.
Fazit:
Es ist entscheidend, anzuerkennen, dass die Trading-Branche die Komplexität des Trading oft herunterspielt, um Kunden anzulocken und von deren Verlusten zu profitieren. Die Entwicklung deiner eigenen Trading-Strategie ist ein wesentlicher Bestandteil des Erfolgs und der langfristigen Rentabilität an den Finanzmärkten. Durch die Hingabe von Zeit und Mühe, um die Feinheiten des Trading zu verstehen, und vor allem psychologische Stärke durch Können und Selbsterkenntnis erlangt, kannst du die Märkte effektiver navigieren und fundierte Entscheidungen treffen. Denke daran, dass das Trading eine Reise ist, die kontinuierliches Lernen, Anpassungsfähigkeit und ein realistisches Verständnis des damit Prozesses und der verbundenen Risiken erfordert.
In eigener Sache: Verpassen Sie nicht mein Webinar am 20. Juli um 18 Uhr! Erfahren Sie, warum Stock-Picking das Geheimnis zu erfolgreicher Geldanlage ist! Jetzt anmelden!