Donald Trump, der den europäischen, chinesischen und japanischen Aluminium- (10%) und Stahlindustrien (25%) droht, indem er hohe Zölle eingeführt hat, konzentriert sich nun auf eine der Vorzeigeindustrien Europas, nachdem die Gespräche mit den europäischen und US-amerikanischen Vermittlern in Brüssel fruchtlos waren, die darauf abzielten, die europäischen Industrien von möglichen US-Steuern auszunehmen.Der amerikanische Präsident stellt nach seinem Motto America First die Rechtmässigkeit seiner Massnahmen aufgrund von dezenten Länderunterschieden dieser multinationalen Unternehmen in Frage und setzt auf seine unilateralen Entscheidungen, die gegen die Grundsätze der WHO verstossen, und besteht darauf, dass er für Mercedes-Benz, BMW (DE:BMWG) und andere deutsche Automobilhersteller Zölle auferlegen wird, sollte man keine Bemühungen zeigen, die Zollbarrieren für US-Produkte aufzuheben.In Asien hat China klar seine Bereitschaft bestätigt, die Gespräche mit den US-Vermittlern fortzusetzen und gleichzeitig seine Interessen unbedingt zu verteidigen.
Die Auswirkungen der US-Zölle auf den Markt blieben gering, da die Anleger damit anfangen, die Marktbedrohung durch Trump zu minimieren, da er durch seine Planänderungen nicht konsistent wirkt.Dieasiatischen Märkte erholten sich im grünen Bereich, angetrieben von den starken US-amerikanischen NFP für Februar bei 313.000 (Konsens: 205.000). Der Hongkonger Hang Seng und der Shanghai Composite stiegen jeweils um +1,86% bzw. 0,59%, während der japanische Nikkei 225 um 1,65% anzog.