Am Montagmorgen kündigte US-Außenminister Mike Pompeo das Ende aller Ausnahmegenehmigungen (significant reduction exemptions, SREs) für die Käufe iranischen Öls an. Das bedeutet ein Auslaufen jeglicher Ausnahmeregeln für ausgewählte Länder, die über die letzten sechs Monate hin noch bestimmte Mengen an iranischem Öl kaufen durften. Von jetzt an setzt sich jedes Land, das nach dem 1. Mai noch Öl aus dem Iran bezieht, den sekundären Sanktionen der Vereinigten Staaten aus.
Als die Nachrichten von der bevorstehenden Entscheidung am Sonntag hereinkamen, begannen die Ölfutures sofort zu steigen. Bis zum Handelsende am Montag hatte Brent sich um 2,8% auf 74,04 USD verteuert und der Preis von WTI erhöhte sich um 2,7% auf 65,70 USD. Die meisten Händler und Analysten hatten nicht erwartet, dass die Trump-Administration alle Ausnahmen auf einmal beenden würde—einige Reduktionen waren eingeplant worden, aber angesichts des Wunsches von Präsident Trump Öl und Benzin billig zu halten, war ein abruptes Ende aller Ausnahmen als wenig wahrscheinlich erachtet worden.
Wie viel iranisches Öl wird vom Markt verschwinden?
Die US-Administration behauptet, dass der Iran zur Zeit 1 Mio Fass am Tag (bpd) exportiert und dass maximaler Druck auf die Importeure ausgeübt wird, ihre Käufe im Iran einzustellen. Allerdings suggerieren die Daten unabhängiger Tracking-Dienste, dass wesentlich mehr iranisches Öl den Markt erreicht. Daten für März zeigen, dass der Iran irgendwo zwischen 1,7 Mio bpd (Platts) und 1,9 Mio (TankerTrackers) bpd an Öl und -äquivalenten exportierte. China ist der größte einzelne Käufer iranischen Öls zum jetzigen Zeitpunkt.
Es ist wahrscheinlich, dass Südkorea, Japan, die Türkei und Indien (die anderen Importeure iranischen Öls) sich an die US-Sanktionen halten werden. Das könnte bis zu 700.000 bpd an iranischem Öl vom Markt nehmen. Allerdings wird China wahrscheinlich seine Importe in gewissen Maße fortsetzen. Es befinden sich über 20 Mio Fass iranischen Öls als Pfand in Dalian in China, die das Land sicher nutzen wollen iwrd und nur eine kleine Menge dieses Öls wurde bislang verwendet. China wird besonders geneigt sein iranisches Öl mit Rabatt zu kaufen, wenn die Ölpreise steigen.
Womit soll das Öl ersetzt werden?
Das US-Außenministerium sagt:
“Die Ölmärkte sind gut versorgt und die Lagerbestände sind saisonal hoch” während die USA “Versprechen von Ölförderländern wie das Königreich Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten haben, die Ölproduktion zu erhöhen, um die Verminderung der iranischen Ölexporte auszugleichen.”
Allerdings meinte Saudi-Arabiens Ölminister Khalid al Falih am Mittwoch, er sehe keine Notwendigkeit für eine sofortige Anhebung der Ölförderung. Stattdessen wird Saudi-Arabien auf die Kundennachfrage reagieren. Falih erwartet, dass die Nachfrage nach saudischem Öl zusammen mit der Verschärfung der Sanktionen auf iranisches Öl steigen werde, aber er will nicht die Ölförderung vorbereitend erhöhen. Ob die OPEC und ihre Verbündeten planen die Produktion in der zweiten Jahreshälfte anzuheben, wir auf dem Juni-Treffen in Wien diskutiert werden.
Es gibt ein klares Missverhältnis zwischen dem, was die Vereinigten Staaten denken, Saudi-Arabien und die VAE liefern werden und war Saudi-Arabien bereit ist zu geben. Es besteht kein Zweifel daran, dass Saudi-Arabien und die VAE in der Lage sind, für die iranische Produktion einzuspringen, aber es ist klar, dass diese Exporteure nur liefern wollen, was die Kunden wollen und nicht jedes Fass iranischen Öls ersetzen wollen.
Was ist der Ausblick auf kurze und auf längere Sicht?
Es gibt eine Vielzahl von Szenarien für den Ölmarkt. Als die iranischen Ölexporte sinken, werden die Preise steigen. Die Frage ist natürlich: Wie stark? Das hängt vom Druck ab, den die Vereinigten Staaten auf Saudi-Arabien ausüben, damit dieses seine Produktion erhöht und wie stark sich das Königreich dem widersetzt. Hinzu kommt, dass Russland in diesem Sommer seine Förderung erhöhen will. Wenn die OPEC und ihre externen Partner sich Ende Juni in Wien treffen werden, dann ist es durchaus möglich, dass die Produktionsvereinbarung auseinanderfallen könnte. In diesem Fall werden viele Produzenten unter Druck geraten, soviel Öl wie möglich auf den Markt zu werfen—was dann die Preise nach unten schicken wird.Auf der anderen Seite könnten die OPEC und Russland sich darauf einigen, die Quoten mit nur moderaten Produktionserhöhungen aufrechtzuerhalten, was die Preise abhalten würde zu hoch zu schnellen oder zu tief zu sinken.
Und natürlich spielt dann noch die US-Ölförderung eine gewichtige Rolle. Sollte WTI die jüngsten Preiszuwächse halten können und neue Pipelines wie geplant ans Netz gehen, dann könnte auch das Angebot aus den USA dazu beitragen, die iranischen Exporte an leichtem Rohöl zu ersetzen. Die US-Ölförderung hat in den letzten Monaten immer neue Rekordmarken geknackt und es ist nicht abzusehen, wie weit sie noch steigen wird.
PS: Mit unseren Apps sind Sie immer auf dem aktuellen Stand, dass Sie einfach überall das Marktgeschehen beobachten können.
Laden Sie noch heute die kostenfreie App von Investing.com herunter und überzeugen Sie sich selbst.