Aktuell sehen wir in Deutschland eine große politische Krise. Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel kann im Bundestag keine Mehrheit bilden. Die gewünschte Koalition mit den Liberalen und den Grünen ist gescheitert. Das ist das erste Mal seit 1949.
Der Hauptgrund für das Scheitern der Koalition ist das Migrationsproblem. Die Liberalen wollen die aktuelle Politik klar nicht weiterführen. Einige Stimmen lassen nun verlauten, dass die liberale Partei eine „leicht rechte Partei" sei. Wir erinnern, dass in Deutschland zwischen 2015 und 2016 ca. 1,2 Mio. Migranten aufgenommen wurden. In der deutschen Politik wünscht man klar mehr Grenzkontrollen.
Wie kann dieses Problem gelöst werden? Deutschland könnte zu Beginn des neuen Jahres neue Wahlen ausrufen, auch wenn man erst im September gewählt hat. Merkel steckt definitiv in einer schwierigen Situation.
Bis jetzt hat der Euro unter der anhaltenden politischen Krise nicht gelitten. Er befindet sich jedoch oberhalb der Unterstützung bei 1,18. Wir denken, dass der Euro weiter fallen dürfte, da die Korrelation mit Deutschland wichtig ist. Probleme der ersten europäischen Wirtschaft sind auch Probleme der Eurozone. Die Finanzmärkte tendieren immer dazu, die deutschen Wirtschaftsdaten genau zu überwachen, nicht nur, weil das Land immer als Motor für die europäische Wirtschaft dient, sondern auch aufgrund der aktuellen politischen Unsicherheiten in Deutschland.
Die letzten IFO Unternehmensklimadaten wurden veröffentlicht, die Details in Bezug auf die wirtschaftliche Entwicklung bieten. Sie sind sehr stark, auch wenn die Märkte von einer leichten Verlangsamung ausgegangen waren. Die Daten haben nun ein Allzeithoch erreicht.