Nahezu mustergültig hat sich das Währungspaar in Bezug auf meine nunmehr einige Wochen alte Prognose verhalten. Daher habe ich mein bisheriges Szenario unverändert belassen. Doch Vorsicht ist wie immer geboten, denn die künftige Performance muß sich nicht zwangsläufig an meiner Sichtweise orientieren. Hinzu kommt noch, daß sich der Euro in der finalen Phase eines längeren Aufwärtstrends befindet und somit das zur Verfügung stehende Potenzial relativ eng begrenzt ist.
Ausblick:
Seit Ende Januar befindet sich das Währungspaar in einer Korrektur, deren Aufgabe es ist, Welle (iv) auszubilden. Wie für eine „4“ üblich bedient sich diese Korrektur eines Triangles (a-b-c-d-e). Im Zuge dieser Formation bildet sich aktuell die finale Welle (e) aus. Innerhalb eines Triangles ist Welle „E“ meist die mit Abstand kürzeste Welle. Doch ist für die sich an- schließenden Tage von weiter nachgebenden Notierungen auszugehen.
Dabei kann der Euro ohne Weiteres bis zur 0.38-Unterstützung bei 1.2218 $ fallen. Das sich die Gemeinschaftswährung bis zur 1.00-Linie (1.2103 $) fallen lassen muß, halte ich für nicht sehr wahrscheinlich und würde, ge- setzt den Fall, auch die Existenz des Triangles in Frage stellen. Nach Abschluß von (iv) wird die sich anschließende (v) den Euro zunächst wieder leicht steigen lassen.
Dabei wird sich dem Währungspaar kein unendlicher Raum öffnen, doch sollte in einer ersten Welle das 0.62 Retracement bei 1.2612 $ erreicht werden. Wesentlich höher als im Chart dargestellt sehe ich den Euro nicht steigen. Das auf kürzere Sicht recht positive Szenario würde erst durch einen eventuellen Bruch des 0.62 Retracements bei 1.2024 $ ins Wanken gebracht, um nicht zu sagen vom Sockel gestoßen.
Fazit:
Der Euro bildet seit geraumer Zeit eine kleinere Korrektur aus, in deren abschließender Phase sich das Währungspaar aktuell befindet. Ein Kaufsignal ist momentan noch nicht spruchreif, wird aber an den kommenden Tagen geliefert. Sichern Sie Ihre Positionen je nach temporärer Ausrichtung auf dem 1.00 / 0.62 Retracement (1.2103 / 1.2024 $) ab.
Die gesamte Analyse entnehmen Sie bitte der angehangenen PDF
Dieser Artikel erschien zuerst auf neo-wave.de vom 12. März 2018