Symrise Analyse: Aktie förmlich explodiert
Wertpapiere des Aromen- und Duftherstellers wurde in der abgelaufenen Handelswoche durch schlechte Zahlen des US-Konkurrenten IFF noch abgestraft, Anleger ließen sich nicht beirren und griffen beherzt auf dem vergleichsweise niedrigen Kursniveau zu. Dies führte zu einem explosionsartigen Aufschwung an nun essenzielle Widerstände und Triggermarken für ein größeres Kaufsignal. Zudem gelang es im Bereich von 92,00 Euro in den letzten Wochen einen tragfähigen Doppelboden auszuarbeiten und diesen durch den jüngsten Kursanstieg zu bestätigen. Eine ungeahnt gute Chance bei dem aktuell vorliegenden Momentum.
Long-Chance:
Der Bereich zwischen 105,55 und 108,10 Euro gilt bei der Symrise-Aktie als die entscheidende Stelle für ein mittelfristiges Kaufsignal. Wochenschlusskurse darüber würden Hinweise auf eine Rallyefortsetzung bis an 110,30 und darüber 115,65 Euro liefern. Entsprechend könnte dieses Szenario für den Aufbau von Long-Positionen genutzt werden. Bleibt ein direkter Ausbruch dagegen aus, findet die Aktie bei 103,85 und 102,20 Euro Auffangpunkte vor. Nur unter 99,50 Euro sollte es nach Möglichkeit nicht mehr gehen, dies würde nämlich den zuvor etablierten Doppelboden gefährden.
Eckpunkte: LONG
- Einstieg per Stop-Buy-Order : 108,10 Euro
- Kursziel : 110,30 / 115,76 Euro
- Stop :
- Risikogröße pro CFD : 4,60 Euro
- Zeithorizont : 4 - 6 Wochen
Wochenchart:
Symrise AG (ETR:SY1G); Wöchentlich, Örtliche Zeit (GMT+1); Kurs der Aktie zum Zeitpunkt der Erstellung der Analyse 105,73 Euro; Handelsplatz: Xetra; Zeit: 08:00 Uhr
EUR/PLN Analyse: Schmeißen Bullen jetzt hin?
Die Finanzmärkte waren am Mittwoch und Donnerstag wegen zahlreicher Impulse seitens der US-Arbeitsmarktdaten und dem EZB-Zinsentscheid von erhöhter Volatilität geprägt, dies hat auch das Währungspaar Euro zum polnischen Zloty (EUR/PLN) etwas in Wallung versetzt. Die Kursentwicklung der letzten Wochen seit Ende November 2023 hat sich gegen die Erwartungen leider nicht zum Besseren gewendet, vielmehr notiert das Währungspaar jetzt gefährlich nah an einer Absturzkante und einem damit einhergehenden Verkaufssignal. Wollen Investoren einen Kurssturz verhindern, müssen Sie sofort handeln!
Short-Chance:
Sollte der vorläufig letzte Unterstützungsbereich von 4,2897 PLN bärisch gekreuzt werden, würde dies bei EUR/PLN einem neuerlichen Folgeverkaufssignal gleichkommen. Anschließende Verluste auf 4,2485 und darunter 4,1973 PLN müssten dann zwingend eingeplant werden und würden sich für ein Short-Investment auf den Euro qualifizieren. Auf der Oberseite müsste das Paar mindestens über 4,3985 PLN zulegen, damit die Chance auf einen Boden bestehen bleibt. In diesem Fall könnten bei einem Anstieg darüber die Marken bei 4,4772 und später 4,50 PLN angesteuert werden. Unglücklicherweise sendet die aktuelle Chartkonstellation eindeutig bärische Signale aus, sodass nur ein einziger Tropfen das Fass zum Überlaufen bringen könnte und dadurch eine Stop-Loss-Welle auslöst.
Eckpunkte: SHORT
- Einstieg per Stop-Sell-Order : 4,2897 PLN
- Kursziel : 4,2485 / 4,1973 PLN
- Stop : > 4,3285 PLN
- Risikogröße pro CFD : 0,5012 PLN
- Zeithorizont : 3 - 6 Wochen
Tageschart:
EUR/PLN; Täglich, Örtliche Zeit (GMT+1); Kurs des Währungspaares zum Zeitpunkt der Erstellung der Analyse 4,2987 PLN; Handelsplatz: Spot-Market; 20:50 Uhr
Salesforce Analyse: Pullback und weiter hoch?
Aktien des US-Softwarekonzerns Salesforce haben in den letzten Wochen und Monaten beträchtlich an Wert zugelegt, insgesamt steht mehr als eine Kursverdopplung im Raum. Allerdings gelang es in der abgelaufenen Handelswoche keinen nachhaltigen Ausbruch über die Vergängerhochs aus 2021 sowie die Kursmarke von 311,67 US-Dollar zu vollziehen. Das nährt nun die Annahme einer gesunden Konsolidierung, die noch eine Zeit lang andauern könnte, dafür allerdings recht gute Einstiegsmöglichkeiten auf einem niedrigeren Kursniveau bietet. Auf jeden Fall gibt es keinerlei Anzeichen einer nachhaltigen Trendwende.
Long-Chance:
Weitere Abschläge sollten bei Salesforce zwingend eingeplant werden, zumindest in den Bereich des EMA 50 auf Tagesbasis bei 289,70 US-Dollar. Dort liegt eine erste potenzielle Trendwendezone für das Papier vor, darunter im Bereich um 276,42 US-Dollar. Stichhaltige Kaufsignale mit anschließenden Zielen beim 138,2 % Fibonacci-Extension-Retracement sowie der Kursmarke von 382,58 US-Dollar können aber erst bei Wochenschlusskursen oberhalb von 317,66 US-Dollar ausgerufen werden. Auf der Unterseite sollte es zu keinem Bruch der Horizontalunterstützung von 251,23 US-Dollar mehr kommen, dies würde nämlich gegen ein weiteres Ausbruchsszenario in der übergeordneten Anstiegsphase seit Dezember 2022 sprechen.
Eckpunkte: LONG
- Einstieg per Stop-Buy-Order : 317,66 US-Dollar
- Kursziel : 382,58 US-Dollar
- Stop :
- Risikogröße pro CFD : 12,66 US-Dollar
- Zeithorizont : 2 - 3 Monate
Wochenchart:
Salesforce.com Inc (NYSE:CRM).; Wöchentlich, Örtliche Zeit (GMT+1); Kurs der Aktie zum Zeitpunkt der Erstellung der Analyse 302,48 US-Dollar; Handelsplatz: NYSE; 08:00 Uhr
Bitcoin Update: Ziel erreicht, im Konsolidierungsmodus
Offenbar hat die Zulassung verschiedenartiger ETFs auf den Bitcoin ganze Arbeit geleistet und das Kryptopaar BTC/USD unmittelbar an die Rekordstände aus 2021 bei rund 69.000 US-Dollar vorangetrieben. Ein unmittelbarer Ausbruch blieb bislang allerdings aus, trotzdem hält sich die Kryptowährung vergleichsweise gut und kann das relativ hohe Niveau weiter behaupten. Aktuell läuft eine äußerst volatile Seitwärtsbewegung ab, an der kurzfristige Gewinnmitnahmen beteiligt sein dürften. Hält der Boom auf die entsprechenden ETFs an, könnte die Rallye in ungeahnte Höhen schon bald weiter fortgesetzt werden.
Long-Chance:
Die mittelfristige Signallage für das Kryptopaar BTC/USD steht weiterhin günstig, nach Ausbruch über die Vorgängerhochs von rund 69.000 US-Dollar könnte zunächst der Bereich bei 72.230 US-Dollar angesteuert werden, darüber das Niveau um 75.063 Dollar. Nach einem anschließenden Pullback zurück auf das Ausbruchsniveau könnten mittelfristig Ziele um 100.000 US-Dollar ausgerufen werden. Auf der Unterseite ist der Bitcoin bei 63.528 und 59.313 US-Dollar vergleichsweise gut abgesichert. Größere Verluste zeichnen sich derzeit nicht ab, allerdings dürfte die Volatilität in den nächsten Tagen weiter anhalten und für das eine oder andere Fehlsignal sorgen. Wer bereits sehr früh investiert hat, könnte sogar über die Realisierung von Teilgewinnen nachdenken.
Wochenchart:
Bitcoin-Future in USD; Wöchentlich, Örtliche Zeit (GMT+1); Kurs des Kryptopaares zum Zeitpunkt der Erstellung der Analyse 67.410,98 US-Dollar; Handelsplatz: Markets.com; 20:30 Uhr