Der größte Paketdienst der Welt FedEx (NYSE:FDX) ist jetzt der unwillkommene Überbringer von wenig berauschenden Nachrichten — insbesondere für solche Unternehmen, der Schicksal stark vom Wachstum der Weltwirtschaft abhängig ist.
In seinem gestern veröffentlichten Ergebnisreport sagte FedEx, dass es mit dem ersten Rückgang seines bereinigten Jahresgewinns pro Aktie in mehr als fünf Jahren rechne. Der bereinigte Gewinn im laufenden Bilanzjahr wird um “einen mittleren einstelligen Prozentbetrag” fallen, von 15,52 USD die Aktie im gerade zu Ende gegangenen Bilanzjahr. Analysten hatten für das Bilanzjahr 2020 einen Gewinn von 16,15 USD die Aktie erwartet. FedEx hatte schon in den beiden letzten Quartalen seinen Gewinnausblick gesenkt.
Finanzvorstand Alan Graf wörtlich:
“Unsere finanzielle Leistung in 2020 wird durch die anhaltende Schwäche im Welthandel und der Industrieproduktion beeinträchtigt werden, besonders bei FedEx Express.”
Aber selbst dieser Richtungsausblick fußt auf vielen Annahmen, die dem Unternehmen nicht unbedingt zur Seite springen werden. Zum Beispiel geht FedEx von einem moderaten Wirtschaftswachstum in den USA aus, sieht keine weitere Verschlechterung des globalen Konjunkturumfelds und auch keine neuen Rückschläge im internationalen Handel, was voraussetzen würde, dass die USA und China ihren Streit beilegen können.
Das Ergebnis von FedEx, das fast einen Monat früher herauskommt, als die Zahlen der meisten US-Unternehmen zum vierten Quartal, zieht für gewöhnlich viel Aufmerksamkeit auf sich, da das Paketgeschäft eine Messlatte für die Weltwirtschaft ist und frühe Warnzeichen für Handel und Unternehmensinvestitionen aussenden kann.
Die Investoren nehmen düstere Prognosen wie diese ernst. FedEx Anteile haben seit ihrem Hoch von Anfang 2018 mehr als ein Drittel an Wert verloren. Obwohl sie gestern um 2,6% auf zu Handelsende 159,96 USD anstiegen, sind sie in den letzten drei Monaten um etwa 9% abgesackt, während der Benchmark S&P 500 im gleichen Zeitraum um mehr als 3% zugelegt hat.
FedEx mit Problemen an vielen Fronten
In der Tat kämpft das Unternehmen an vielen Fronten mit Problemen. Es hat seine Geschäfte restrukturiert, um das Wachstum im Onlinehandel zu bewältigen. Es hat jüngst seinen Vertrag mit Amazon (NASDAQ:AMZN) beendet und angekündigt, es wolle an sieben Tagen nach Hause liefern und mehr der Pakete selbst handhaben, die es bislang über die US-Bundespost Postal Service verteilte.
Die Übernahme von TNT in 2016 ist immer noch eine Baustelle, da sie bislang nicht die Verbesserungen brachte, die sich die Investoren erhofft hatten. FedEx sagte im März, dass die Integrationskosten für die Übernahme bis ins Bilanzjahr 2021 auf über 1,5 Mrd USD ansteigen werden, wobei eine weitere Eskalation möglich ist. Die Herausforderungen durch die Integration und die schwächere Konjunktur in Europa haben Zweifel an dem TNT Deal aufkommen lassen, als einige Analysten den Sinn dieser massiven Operation in Zweifel stellen.
Jenseits der Konjunkturrisiken ist FedEx im Handelskrieg in die Schusslinie geraten, nachdem das Weiße Haus es US-Unternehmen verboten hatte, Technologie an den chinesischen Telekomausrüster Huwawei zu verkaufen. Bei ihrem Versuch, die neuen Regeln zu befolgen, hatten Angestellte von FedEx aus Versehen Pakete an Huawei aussortiert. China erwägt jetzt, den Paketdienst auf eine Liste von sogenannten unzuverlässigen Organisationen zu setzen. Auf dem Spiel stehen 4,6 Mrd USD an Umsatz in China oder 6% des Gesamtumsatzes, sollten beiden Ländern nicht ihre Handelsprobleme beilegen können.
Fazit
Der Ausblick von FedEx auf eine negative Entwicklung des Welthandels und der Wirtschaft zementiert unsere Sicht, dass Investoren den Anteil defensiver Papiere in ihren Aktienportfolios erhöhen sollten. Diese Aktien sind besser geeignet Konjunkturabschwüngen oder sogar einer Rezession zu widerstehen.
Das bedeutet, man sollte Anteile von Industrien wie Versorgern, Telekommunikationsnetzbetreiber wie BCE und großen Gesundheitsanbietern wie Proctor & Gamble oder Merck übergewichten. Diese defensiven Bereiche des Marktes haben eine gut etablierte Bilanz besserer Ergebnisse in unsicheren Zeiten, während sie zugleich stetig steigende Dividenden abliefern.
PS: Mit unseren Apps sind Sie immer auf dem aktuellen Stand, dass Sie einfach überall das Marktgeschehen beobachten können.
Laden Sie noch heute die kostenfreie App von Investing.com herunter und überzeugen Sie sich selbst.