🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Forex Report per 21. April 2017

Veröffentlicht am 21.04.2017, 10:58

Der Euro eröffnet heute gegenüber dem USD bei 1.0716 (07.32 Uhr), nachdem der Tiefstkurs der letzten 24 Handelsstunden bei 1.0708 im fernöstlichen Handel markiert wurde. Der USD stellt sich gegenüber dem JPY auf 109.23. In der Folge notiert EUR-JPY bei 117.07. EUR-CHF oszilliert bei 1.0705.

Nach dem Attentat von Paris liegt noch mehr Fokus auf der ersten Runde der französischen Präsidentschaftswahlen. Die gestrige TV-Debatte zwischen den Präsidentschadtskandidaten konnte keine neuen Akzente liefern.
Alle verfügbaren Umfragen, die im Vorwege des Attentats in Paris erhoben wurden, sind vor diesem Hintergrund letztlich nicht voll aussagefähig. Diese Tatsachen bedingen in der Politik und an Märkten Nervosität, die als Konsequenz in Risikoaversion mündet. Ergo sollten die heute anstehenden Marktbewegungen überschaubar bleiben.
Festzustellen bleibt, dass in den letzten 24 Stunden Zuversicht an den europäischen Finanzmärkten dominierte. Sowohl der Euro als auch die europäischen Aktienmärkte konnten trotz des Attentats leicht zulegen.
Gut, der Euro wurde knapp unter 1.0780 in unserem freien Devisenmarkt eingefangen.

Aus den USA wird das Thema Steuerreform belebt. Offensichtlich bedarf der US-Markt einer neuen Dosis Hoffnung. Die Schwäche der hoch bewerteten US-Aktienmärkte schien zuletzt zu stören.
Gemäß Finanzminister Mnuchin wird die US-Administration in Kürze die Pläne der angekündigten Steuerreform vorlegen. Bis Ende des Jahres soll dieses Gesetz verabschiedet werden. Wir nehmen diese Einlassungen zur Kenntnis. Ja, der US-Aktienmarkt hat mit einer Entlastungsrally auf die Äußerungen Mnuchins reagiert. Das Playbook funktioniert durchaus passabel.
Bevor aber eine US-Steuerreform umgesetzt werden kann, muss erst einmal das offizielle Schuldenlimit, das bei 19,8 Billionen USD liegt, erhöht werden. Seit dem Amtsantritt der neuen Administration werden die USA mit kreativen Maßnahmen finanziert. Den Markt stört das bisher nicht. Stellen wir uns vor, wir hätten dieses Problem in Deutschland. Störte das den Markt dann auch nicht? Ich nehme das zurück, das ist zu sachlich …

Aus der Eurozone erreichte uns gestern einmal mehr ein erfrischendes Wirtschaftsdatum.
Das Verbrauchervertrauen legte völlig unerwartet per März von -5,00 auf -3,60 Punkte zu. Die Prognose lag bei -4,80 Zählern. Damit markierte dieser Index den höchsten Wert seit Juli 2007. Schaut die EZB auch hin?

1

Aus den USA kamen gestern divergierende Signale:
Der Philadelphia Fed Business Index sank per Berichtsmonat April sportlich von zuvor 32,8 auf 22,00 Punkte. Die Prognose lag bei 25,00 Zählern. Der Index fiel auf den niedrigsten Stand seit Dezember 2016. Gleichwohl sind 22 Punkte immer noch Ausdruck vermeintlicher sportlicher realer Expansion, die bisher aber nicht real messbar ist. Folgt man der Prognose der Federal Reserve Atlanta sinkt die Expansionsdynamik sportlich.
Grundsätzlich kommt es in letzter Zeit nach dem stellaren Anstieg zuvor ansatzweise zu einer Tendenz sinkenden Sentiments in der Wirtschaft. Im Hinblick auf die Divergenz des Sentiments zu den realen Daten ist das mehr als verständlich.

2

Die US-Frühindikatoren nach Berechnung des Conference Board legten per März um 0,4% nach zuvor 0,5% zu. Damit kam es durchgehend seit August zu monatlichen Steigerungen. Wir nehmen diese Datenreihe, der wir einen Unterhaltungswert zugestehen, zur Kenntnis. Diese Anstiege seit August 2016 stehen im dramatischen Widerspruch zu der Realität …

Aktuell ergibt sich ein Szenario, das den Euro gegenüber dem USD favorisiert. Erst ein Unterschreiten des Unterstützungsniveaus bei 1.0450-1.0480 dreht den Bias zu Gunsten des USD.

Viel Erfolg!

''Um den gesamten Bericht zu lesen, klicken Sie bitte auf den untenstehenden Link''

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.