Hexenjagd, Pfundverfall und Datenpotpourri!

Veröffentlicht am 04.08.2017, 11:07
Aktualisiert 09.07.2023, 12:32
EUR/USD
-
USD/JPY
-
EUR/JPY
-
EUR/CHF
-
GBP/EUR
-

Der Euro eröffnet heute gegenüber dem USD bei 1.1882 (07.57 Uhr), nachdem der Tiefstkurs der letzten 24 Handelsstunden bei 1.1830 im europäischen Handel markiert wurde. Der USD stellt sich gegenüber dem JPY auf 110.07. In der Folge notiert EUR/JPY bei 130.78. EUR/CHF oszilliert bei 1.1505.

Der US-Sonderermittler Robert Müller in der so genannten Russland Affäre hat in dem Verfahren eine Grand Jury eingesetzt, die die Vorwürfe einer russischen Einmischung in die Präsidentenwahl untersuchen soll.
Eine Grand Jury wurde bisher nur ins Leben gerufen, wenn es belastbare Grundlagen gab. Wir sind gespannt, ob jetzt auch VIPS befragt wird und deren wissenschaftlichen Ergebnisse professionell einbezogen werden.

Zu Beginn lassen wir Paul Craig Roberts mit einem „Header“ zu Wort kommen. Der Link ist beigefügt.
Zu seiner Person:
Paul Craig Roberts ist ein US-amerikanischer Ökonom und Publizist. Er war stellvertretender Finanzminister während der Regierung Reagan und ist als Mitbegründer des wirtschaftspolitischen Programms der Regierung Reagans bekannt.

Das britische Pfund hat gegenüber dem Euro die Schwelle von 0,90 deutlich durchbrochen. Die Zinsphantasien des Marktes wurden enttäuscht. Der Leitzins bleibt bei 0,25%. Das Verhältnis der Tauben zu den Falken im Monetary Policy Committee veränderte sich von 5:3 auf 6:2 zu Gunsten der Beibehaltung des aktuellen Satzes.
Wer sich mit der britischen Qualitätspresse auseinandersetzt, erkennt, dass die Folgen eines potentiellen Brexit für Wirtschaft und Gesellschaft bisher vollständig unterschätzt wurden. Realitätssinn kehrt erst sukzessive ein.
Zweckoptimismus, wie zuletzt vom britischen Statistikamt NIESR, hilft auch nicht weiter. Fakt ist, dass mit dieser wachsenden Erkenntnis der Folgen des Brexit die Hände der Bank of England gebundener sein werden, als man es jetzt unterstellt. Der Verbalakrobatik des MPC der Bank of England, die eine schnelle Zinswende nach wie vor nicht ausschließt, ist besser nicht Folge zu leisten.
Das wäre erst angemessen wenn der Exit aus dem Brexit ein belastbares Thema würde. Das dauert voraussichtlich aber noch circa 12 Monate (für David M.  ).

Der Datenpotpourri der Eurozone war weitgehend erfrischend:
Das gilt zunächst für den deutschen Auftragseingang der Industrie. Per Berichtsmonat Juni legten die Auftragseingänge für die deutsche Industrie im Monatsvergleich um 1,0% zu. Die Prognose lag bei 0,5%. Der Vormonatswert wurde von 1,0% auf 1,1% nach oben revidiert.
Dagegen konnten die Einkaufsmanagerindices von Markit laut finaler Berechnung nur partiell die Vorgaben der vorläufigen Werte erfüllen. So stellte sich der Dienstleistungsindex per Juli analog zum vorläufigen Wert auf 55,4 Punkte. Dagegen lag der Composite Index (Industrie und Dienstleistung) mit 55,7 Punkten um 0,1 Zähler unterhalb des vorläufigen Werts.
Die Niveaus der Indices signalisieren weiter solides und hohes Wachstum in diesen Sektoren der Volkswirtschaft.

Die Einzelhandelsumsätze der Eurozone setzten per Berichtsmonat Juni mit einem Anstieg im Monatsvergleich um 0,5% positive Akzente. Die Prognose lag bei 0,1%. Im Jahresvergleich stellte sich der Anstieg auf 3,1% (Prognose 2,6%) nach zuvor 2,4%.
Wir verweisen darauf, dass es maßgeblich wiederkehrende Einkommen sind, die diese Tendenz alimentieren. Was für eine Divergenz zu den USA und dem UK …

1

Aus den USA wurde ein gemischtes Bild geliefert:
Der Auftragseingang der Industrie konnte auf ersten Blick einen leicht positiven Akzent mit einer Zunahme im Monatsvergleich um 3,0% (Prognose 2,9%) liefern (Vormonat -0,3%).
Einmal mehr wurde die Abhängigkeit von der US-Flugzeugindustrie überdeutlich. Ohne den Transportsektor (Kernrate) lag das Ergebnis bei -0,2% nach zuvor -0,1%.

Bei den Einkaufsmanagerindices des Dienstleistungssektors gab es ein Angebot von Markit, das besser als erwartet ausfiel, und ein Angebot vom ISM, das ein deutlich schwächer als erwartetes Ergebnis mit sich brachte.
Der Markit-Index legte per Juli von 54,2 auf 54,6 Punkte zu.
Der ISM-Dienstleistungsindex sank per Juli von 57,4 auf 53,9 Zähler (Prognose 57,0) und markierte den niedrigsten Stand seit August 2016.
Positiv sind zwei Dinge anzumerken. Der Abstand der Indices hat sich eingeengt. Beide Indices bleiben deutlich oberhalb der Marke von 50 Punkten und signalisieren damit Expansion.

Aktuell ergibt sich ein Szenario, das den Euro gegenüber dem USD favorisiert. Erst ein Unterschreiten des Unterstützungsniveaus bei 1.1700-1.1730 dreht den Bias zu Gunsten des USD.

Viel Erfolg!

''Um den gesamten Bericht zu lesen, klicken Sie bitte auf den untenstehenden Link''

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.