(1) Hält der S&P 500 an der 200-Tage-Linie?
Der Markt steht an einem kritischen Punkt. Wird der S&P 500 seine Unterstützung an der 200-Tage-Durchschnittslinie behaupten? Es spricht einiges dafür. Die Stimmung ist aktuell extrem pessimistisch – und das ist oft ein Zeichen dafür, dass eine Stabilisierung bevorsteht. Zudem dürften die nächsten Wirtschaftsdaten zeigen, dass das Wachstum weiter anhält. Wer langfristig denkt, könnte hier eine interessante Gelegenheit finden.
(2) Nach dem Ausverkauf im Nasdaq – kommt jetzt das Dip-Buying?
Bleibt der Nasdaq in seinem übergeordneten Aufwärtstrend? Die jüngste Korrektur war heftig, aber genau das könnte eine Chance für Anleger sein, die auf einen Rebound setzen. Nach einem schnellen Rücksetzer kommt es oft zu Gegenbewegungen, wenn Käufer wieder einsteigen. Noch ist unklar, ob das nur eine kurzfristige Erholung wird oder ob der langfristige Trend hält.
(3) LargeCaps oder SMidCaps – wer kommt besser durch die neuen Trump-Turbulenzen?
Die politische Unsicherheit macht vor den Märkten nicht halt. Doch während sich die großen Werte stabil zeigen, stehen Small- und Mid-Caps stärker unter Druck. Besonders betroffen sind die S&P 400, S&P 600 und der Russell 2000 im Vergleich zum S&P 500. Die großen Unternehmen profitieren von globalen Geschäftsmodellen, während kleinere Firmen die Unsicherheiten direkter zu spüren bekommen.
(4) Bleibt die China-Tech-Rally in Fahrt – oder wird sie ausgebremst?
Die chinesische Regierung hat auf die neuen US-Zölle reagiert und stimuliert die Wirtschaft erneut. Das kommt vor allem Tech-Werten zugute, die zuletzt stark gefragt waren. Aber kann sich die Rally weiter fortsetzen? Auch US-Technologieaktien, darunter die "Magnificent 7", scheinen langsam einen Boden zu finden. Wer auf eine Erholung setzt, sollte genau beobachten, ob die Maßnahmen der chinesischen Regierung ausreichen, um das Momentum am Laufen zu halten.
(5) Hält Brent-Rohöl die Unterstützung bei 69 Dollar – oder geht es weiter runter?
Die Ölpreise schwanken weiter, doch die jüngsten wirtschaftlichen Stimuli aus China und Deutschland könnten für eine gewisse Stabilisierung sorgen. Günstigere Energiepreise kurbeln das Wachstum an, doch gleichzeitig bleibt das Ölangebot reichlich. Die große Frage ist, ob die aktuelle Unterstützung hält oder ob es zu einem weiteren Preisrückgang kommt.
(6) Deutschlands neue Finanzpolitik – ein Boost für die europäischen Aktienmärkte?
Hat die deutsche Regierung mit ihrer Fiskalwende den Märkten neuen Schwung verliehen? Es sieht ganz danach aus. Die geplanten Maßnahmen könnten nicht nur deutsche Aktien weiter antreiben, sondern auch den europäischen Gesamtmarkt stützen. Wer sich mit dem MSCI Germany Index beschäftigt, wird erkennen, dass hier weiteres Potenzial bestehen könnte.
(7) Geht die Rendite deutscher Staatsanleihen bald auf 3 %?
Die Zinsen in Deutschland ziehen weiter an – aber wie weit geht das noch? Der Markt scheint sich darauf einzustellen, dass die Renditen 10-jähriger Bundesanleihen bald die 3-Prozent-Marke erreichen. Das würde die Kapitalströme an den europäischen Anleihemärkten weiter durcheinanderwirbeln. Wer hier investiert ist, sollte sich darauf vorbereiten.
(8) Steigt der Euro über 1,10 – oder bleibt es beim Widerstand?
Die Gemeinschaftswährung bewegt sich an einer entscheidenden Marke. Bei 1,10 gibt es starken Widerstand, der den Euro bisher gebremst hat. Sollte er diese Hürde knacken, wären sogar 1,20 realistisch. Doch ohne klare Impulse wird es schwierig. Die nächsten Tage könnten zeigen, ob es für einen nachhaltigen Anstieg reicht
(9) Gold im Aufwind – setzen Zentralbanken weiter auf das Edelmetall?
Warum steigt der Goldpreis so kontinuierlich? Die Antwort liegt in den Käufen der Zentralbanken. Viele Länder bauen ihre Goldreserven weiter aus, um unabhängiger vom Dollar zu werden. Das spricht für eine anhaltend hohe Nachfrage. Wer Gold im Depot hat, sollte die Entwicklung genau im Blick behalten.
(10) Zinssenkungen der Fed: Markt rechnet mit drei – wir mit null
Wie viele 25bps Fed-Zinssenkungen kommen in den nächsten 12 Monaten? Laut den Fed-Funds-Futures preist der Markt aktuell drei weitere Senkungen ein. Doch wir sehen das anders. Die Wirtschaftsdaten sprechen bisher gegen weitere Schritte. Es könnte gut sein, dass die Erwartungen zu optimistisch sind und keine weiteren Kürzungen mehr kommen.