China ist das bevölkerungsreichste Land der Welt mit einer stark wachsenden städtischen Mittelschicht. Außerdem ist es nach den USA die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt. Daher behalten wachstumsorientierte Investoren viele chinesische Aktien genau im Auge.
Aufgrund staatlicher Eingriffe hatten die Aktienmärkte in China im vergangenen Jahr mit erheblichen Turbulenzen zu kämpfen. In der Zwischenzeit droht vielen chinesischen Unternehmen im Rahmen des "Holding Foreign Companies Accountable Act (HFCAA)", einem Gesetz, das an US-Börsen notierte Unternehmen verpflichtet, zu erklären, dass sie nicht im Besitz oder unter der Kontrolle der chinesischen Regierung stehen, die Dekotierung in den USA.
Darüber hinaus haben Störungen in der Lieferkette aufgrund der laufenden COVID-19-Lockdowns und die Wahrscheinlichkeit einer Konjunkturabschwächung die Sorgen der Anleger noch verstärkt. Festmachen lässt sich dies ganz einfach an den jüngsten Konjunkturdaten aus dem Reich der Mitte. Demnach sind die Einzelhandelsumsätze im Vergleich zum Vorjahresmonat um mehr als 11 % zurückgegangen. Anfang Mai senkte außerdem Fitch Ratings die Erwartungen zum BIP-Wachstum für dieses Jahr.
Infolgedessen sind chinesische-Aktien noch stärker unter Druck geraten. Seit Januar haben die beiden Benchmark-Indizes, der Shenzhen CSI 300 und der Shanghai Composite Index, 19,9 % bzw. 15,5 % verloren. Im Vergleich dazu sind der S&P 500 und der Dow Jones Industrial Average im bisherigen Jahresverlauf um 15,9 % bzw. 11,3 % gesunken.
Viele Analysten bleiben trotz dieser ungünstigen Konstellationen optimistisch für chinesische Technologiewerte, da diese über einen soliden Cashflow verfügen und verlockende zweistellige Wachstumsaussichten versprechen. Zudem verkündete der chinesische Präsident Xi Jinping das Führungsversprechen:
"die gesunde Entwicklung von Technologieplattformen zu unterstützen."
Beispiele für auf China-Aktien spezialisierte ETFs
Derzeit gibt es Dutzende von börsengehandelten Fonds (ETFs), die einen breiten Zugang zu chinesischen Aktien ermöglichen:
- Franklin FTSE China ETF (NYSE:FLCH) - 22,1 % seit Jahresbeginn;
- Global X China Biotech Innovation ETF (NASDAQ:CHB) - 32,0 %;
- Global X MSCI China Consumer Disc ETF (NYSE:CHIQ) - 28,0 %;
- iShares MSCI China ETF (NASDAQ:MCHI) - 22,7% ;
- Invesco Golden Dragon China ETF (NASDAQ:PGJ) - 29,3 %;
- Rayliant Quantamental China Equity ETF (NYSE:RAYC) - 24,7 %;
- SPDR S&P China ETF (NYSE:GXC) - 22,0 %;
Wie diese Peformance-Kennzahlen zeigen, war 2022 ein schwieriges Jahr für langfristig investierte China-Optimisten. Der heutige Artikel befasst sich mit chinesischen Internet-Aktien und einem ETF, der Beteiligungen an diesem Markt ermöglicht.
Chinesische Internet-Aktien
Mit mehr als einer Milliarde Internetnutzern ist China der größte Internetmarkt der Welt. Daher ist das Interesse der Anleger an chinesischen Online-Aktien, insbesondere an E-Commerce-Aktien, nicht verwunderlich.
Die Plattform InvestingPro ermöglicht den Zugang zu chinesischen Internetaktien, die für langfristig orientierte Investoren interessant sein können. Zu den darin vertretenen Unternehmen mit hoher Marktkapitalisierung (Cap) gehören unter anderem die E-Commerce-Ikonen Alibaba (NYSE:BABA) und JD.com (NASDAQ:JD); der Online-Gaming-Riese NetEase (NASDAQ:NTES); der Internet-Such- und KI-Riese Baidu (NASDAQ:BIDU); die Social-Media-Plattform Weibo (NASDAQ:WB); der Online-Discounter Vipshop (NYSE:VIPS) sowie Autohome (NYSE:ATHM).
Zu den am schnellsten wachsenden chinesischen Internet-Aktien gehören die Social-Plattform JOYY (NASDAQ:YY), Weibo, Alibaba Group Holding, Jd.com und NetEase.
Anleger, die auf der Suche nach unterbewerteten chinesischen Internet-Aktien sind, sollten sich mit Weibo, Autohome, Baidu, Vipshop, Alibaba und dem Touristikkonzern Tuniu (NASDAQ:TOUR) näher beschäftigen.
Mehrere Aktien notieren derzeit bei relativ niedrigen Kurs-Buchwert-Verhältnissen (KBV). Zu diesen Aktien gehören beispielsweise Tuniu, das Medien- und Spieleunternehmen Sohu.com (NASDAQ:SOHU), JOYY, der Online-Unterhaltungsanbieter Hello Group (NASDAQ:MOMO) und der E-Commerce-Dienstleister Baozun (NASDAQ:BZUN).
Schließlich könnten Anleger, die auf die Kursziele der Analysten achten, einige Internettitel unter die Lupe nehmen, die im Vergleich zu den aktuellen Kursniveaus deutliches Aufwärtspotenzial haben könnten. Zu diesen Aktien gehören Alibaba, Baidu, Sohu.com, Weibo, JOYY und JD.com .
Selbstverständlich muss die Auswahl der Aktien den individuellen Portfoliozielen entsprechen. Insofern sollten diese Aktien nicht blindlings ohne vorherige Recherche gekauft werden. Für Kleinanleger könnte es daher günstiger sein, in einen ETF zu investieren, der einen thematischen Zugang zur aufstrebenden chinesischen Internetbranche ermöglicht.
KraneShares CSI China Internet ETF
- Aktueller Kurs: 26,68 USD
- 52-Wochen-Range: 20,41 - 73,54 USD
- Kostenquote: 0,70 % p.a.
Der KraneShares CSI China Internet ETF (NYSE:KWEB) investiert in chinesische Internetunternehmen, die im Ausland, vor allem in den USA und in Hongkong (HK), notiert sind. Er bildet den CSI Overseas China Internet Index nach.
Der KWEB wurde im Juli 2013 aufgelegt und umfasst derzeit 47 Aktien. Die stärksten Sektorgewichtungen weisen hier zyklische Konsumgüter (43,7 %), Kommunikationsdienste (41,8 %) und Industriewerte (NYSE:XLI) (4,1 %) auf.
Im Jahr 2022 nahm der ETF Neugewichtungen hinsichtlich der Notierungsorte vor, um die potenziellen Auswirkungen des HFCAA und von Aufhebungen der Notierung in den USA abzumildern. Inzwischen sind mehr als zwei Drittel der Aktien in Hongkong (HK) notiert. Es folgen in den USA gelistete chinesische Unternehmen (26,2 %). Bei mehr als 5 % der Titel ist mit einer baldigen Börsennotierung in Hongkong zu rechnen.
Auf die Top-10- Aktien des Portfolios entfallen knapp zwei Drittel des Nettovermögens in Höhe von 5,4 Mrd. USD. Zu diesen Top-Anlagen gehören Tencent (HK:0700) (OTC:TCEHY), das eine Reihe von Unternehmen in den Bereichen Gaming, soziale Medien und Finanztechnologie besitzt, Alibaba, JD.com, Baidu und der On-Demand-Lieferdienst Meituan (OTC:MPNGY).
KWEB erreichte am 25. März 2021 ein Rekordhoch. Leider kann in einem Jahr viel passieren. Seit Januar hat der Fonds 26,8 % und in den letzten 12 Monaten 61 % an Wert eingebüßt. Der Kurs von KWEB erreichte am 15. März einen 52-Wochen-Tiefstand.
Langfristig orientierte Anleger, die an den aufkommenden Konsumgewohnheiten der wachsenden chinesischen Mittelschicht partizipieren wollen, sollten diesen Fonds genauer unter die Lupe nehmen. Es ist auch wahrscheinlich, dass die meisten schlechten Nachrichten für den KWEB ETF bereits eingepreist sind.