Handelskrieg beeinflusst Kupferpreis

Veröffentlicht am 30.08.2018, 20:23

Die Kupferpreise haben sich von einem kürzlichen Rückschlag wieder erholt. Aktuell handelt das Metall an der Londoner Metallbörse zu einem Preis von knapp 6.100 USD pro Tonne. Noch vor wenigen Tagen, am 15. August 2018, fiel Kupfer auf ein Niveau von 5.773 USD pro Tonne – ein 14-Monats-Tief. Der Preis des Metalls, welches vornehmlich im Baugewerbe und im Energiesektor zum Einsatz kommt, erreichte im Juni diesen Jahres ein viereinhalb Jahreshoch von 7.348 UDS pro Tonne.

Viele Experten glauben allerdings, dass der andauernde Handelsstreit zwischen Washington und Peking die Nachfrage nach Kupfer in China deutlich reduzieren sollte. China ist der weltgrößte Konsument des Metalls. Dies sollte das Gewinnpotenzial begrenzen.

Das Sinken des Kupferpreises nahm an Fahrt auf, als US-Präsident Donald Trump den globalen Handelsstreit verschärfte. Er forderte Neuverhandlungen der Handelsbeziehungen und die Beendigung der von ihm als unfaire Handelspraktiken bezeichneten Geschäfte. Hauptziel war auch hier China. Das Reich der Mitte ist fast für die Hälfte der weltweiten Kupfernachfrage verantwortlich. Analysten schätzen die chinesische Nachfrage für das Jahr 2018 auf 24 Mio. Tonnen.

Das Rohstoff-Beratung Unternehmen CRU prognostiziert für dieses Jahr einen Kupferüberschuss von 117.000 Tonnen. 2019 sollte der Überschuss sich auf 198.000 Tonnen erhöhen. Der Analyst Charlie Durant äußerte sich wie folgt: „Wir sehen in den nächsten sechs Monaten nicht viel Aufwärtspotenzial (für Kupfer), weil die Lieferschwierigkeiten, die wir zu Beginn des Jahres hatten, nicht mehr vorhanden sind“.

Die Versorgungsengpässe entstanden aufgrund von Streiks und neuen Vertragsverhandlungen zwischen Arbeitern und Minenunternehmen in großen Bergwerken der wichtigsten Erzeugerländer wie Chile. Einige neue Verträge wurden bereits abgeschlossen, unter anderem bei Escondida Mine in Chile, der weltgrößten Kupfermine, welche von BHP Billiton (LON:BLT) betrieben wird.

Die chinesische Nachfrage ist das Hauptrisiko

Die erste Welle von US-Zöllen auf Waren im Wert von 34 Milliarden USD sollte sich nur begrenzt auf den chinesischen Kupferverbrauch auswirken. „Die Waren auf der Liste sind alle nicht sehr kupferintensiv“, so Eleni Joannides, Senior Research Manager bei Wood Mackenzie. Anders sieht dies bei der erweiterten Liste aus. Viele kupferintensive Güter sind hier vertreten.

Obwohl sich die Binnennachfrage in China bereits verlangsamt, wird die Wirtschaft höchstwahrscheinlich durch Zinssenkungen, einfachere Kreditvergabe und Infrastrukturprojekte unterstützt werden.

Die Entscheidung der chinesischen Regierung, einen Zoll von 25% auf US-Kupferschrott zu erheben hat die Konsequenz, dass lokale Konsumenten, das Metall auf dem Weltmarkt kaufen werden. „Die Steuer auf Schrott ist ein Grund, warum die Aktien in Shanghai in Mitleidenschaft gezogen werden“, sagte ein Fondsmanager, der mit Kupfer handelt.

Der Kupferpreis in Shanghai ist im Vergleich zum LME weit höher, auch wenn Transportkosten und Steuern berücksichtigt werden. Eine erwartete hohe Kupfernachfrage von Unternehmen, die Elektromobile bauen, könnte den Preis längerfristig nach oben treiben.

Dieser Artikel erschien zuerst auf miningscout.de vom 30. August 2018

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.