Inflation, Deflation, Gold und Zinsen

Veröffentlicht am 20.02.2015, 10:03
DE40
-
GC
-

Zwei Themen beschäftigen gestern den Markt: Zunächst hat Griechenland den Antrag auf Verlängerung der Hilfsprogramme nun doch gestellt. Die Märkte drehten daraufhin deutlich ins Plus. Allerdings konnte der DAX trotzdem nicht nachhaltig die 11.000er Marke überwinden. Später kam die Meldung, dass Deutschland den Antrag so nicht akzeptieren will, der DAX rauschte wieder abwärts.

Das andere Thema war das Sitzungsprotokoll der Fed, das vorgestern veröffentlicht wurde: Die Fed scheint etwas Sorge zu haben, dass eine zu starke oder frühe Anhebung der US-Leitzinsen die Erholung der US-Wirtschaft zu sehr beeinträchtigen könnte. Das zumindest geht aus dem Protokoll der Notenbanksitzung hervor. Fed-Chefin Janet Yellen bestätigte, dass es auf der Zinssitzung im März zu keiner Zinserhöhung kommen werde. Analysten sind nach diesem Protokoll der Ansicht, dass es wahrscheinlich auch im Juni noch nicht zu einer solchen Zinswende kommt.

Doch nicht nur die eigene Konjunkturentwicklung macht den US-Notenbankern Sorge, sondern auch mögliche Einflüsse einer sich ausweitenden Wachstumsschwäche in China sowie der Ukraine-Krise. Besonders ersteres könnte sich negativ auf das US-Wirtschaftswachstum auswirken. Insgesamt sieht es so aus, als würde die Fed eher zu zögerlich vorgehen. Das könnte zu einer interessanten Investmentchance führen.

Die verrückte Welt der Börse oder die Masse, die immer falsch liegt

Erinnern Sie sich: Beim letzten Mal, als nach der Lehman-Brothers-Pleite und den dann folgenden massiven Zinssenkungen die Inflationsgefahr das Hauptthema in den Medien war, konnten Sie hier im Steffens Daily lesen, dass es gar keine Inflationsgefahren gäbe, sondern vielmehr eine Deflation droht. Und obwohl die fundamentale Grundlage für eine Inflation fehlte, stiegen viele Anleger in Gold ein, um sich vor der Inflation zu schützen. (Aus Sicht der US-Anleger machte das bei einem fallenden Dollar auch Sinn, aber darum geht es hier nicht). Was geschah? Es kam eben doch zu der Deflation. Und das hatte Folgen: Der Goldpreis brach von knapp 2.000 Dollar auf 1.200 Dollar ein und zahlreiche Anleger verloren viel Geld.

Warum schreibe ich das? Einfach aus dem Grund, weil das Bild sich jetzt zu drehen beginnt. Wir sehen, dass die Fed zögerlich ist, die Zinsen zu schnell anzuheben. Und damit öffnet sie einer möglichen Inflation die Tür. Wenn nun Gold doch ein Inflationsschutz ist, müsste man eigentlich Gold kaufen, da die Börsen ja Entwicklungen vorweg nehmen.

Aber Vorsicht, noch ist es nicht soweit. Im Moment wird in den Medien weiterhin das Thema Deflation gespielt. Gold zeigt, wie vorgestern beschrieben, nach einer Zwischenrally weiterhin Schwäche. Und das ist auch logisch. Steigende Zinsen in den USA werden zunächst den Dollar stützen – Gold wird in Dollar gehandelt, also belasten steigenden Zinsen den Goldpreis – noch.

Was sich jetzt niemand vorstellen kann

Wenn aber die Fed zu lange zögert und das starke Wirtschaftswachstum zu einer Lohn-Preis-Spirale führt, wird es gefährlich. Denn die USA ist extrem abhängig von der Binnennachfrage. Steigende Löhne werden also die Konsumbereitschaft erhöhen, was zu weiter steigenden Löhnen führen kann. Startet dieser Kreislauf, dann ergibt sich tatsächlich ein Inflationsszenario.

Es ist genau das gleiche wie bei der Goldpreisrally nur umgekehrt: Während die fundamentalen Hintergründe sich während des Kursanstiegs immer weiter aushöhlten, da sich immer mehr eine Deflation abzeichnete, stieg Gold steil weiter. Doch irgendwann setzte sich der fundamentale Hintergrund durch, Gold brach ein.

Im Moment dreht sich der Prozess um: Während Gold weiter fällt, wachsen die Inflationsgefahren und irgendwann wird der Goldpreis darauf reagieren und steigen. Das wahrscheinlich zu einem Zeitpunkt, wenn Gold ganz vom Einkaufszettel der Anleger verschwunden ist. Das ist auch der Grund, warum ich denke, dass Gold erst noch einmal dreistellig notieren wird.

Erste Reaktionen

Bei der genaueren Betrachtung und Analyse des Goldpreises ist bereits jetzt zu erkennen, dass sich erste Anzeichen der Stärke ergeben (siehe vorgestrige Analyse). Wie vorgestern beschrieben, reichen diese noch nicht, um wirklich bullishe Signale zu generieren. Aber sie fallen auf.

Ich denke, dass hier bereits sehr früh starke Hände ganz vorsichtig anfangen, sich zu positionieren. Und diese starken Hände werden alles tun, um eben mit diesem Einstieg keine bullishen Signale auszulösen. Dieser Prozess kann also durchaus noch einige Zeit (ich rede hier von Monaten oder sogar Jahren) dauern. Aber, wie immer im Steffens Daily, möchte ich Sie schon sehr früh darauf aufmerksam machen.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.