OPEC-Beschluss führt zu leicht höherem Zielkurs für Rohöl

Veröffentlicht am 30.09.2016, 09:32

Auf eine Drosselung der Fördermenge einigte sich vorgestern die Organisation erdölexportierender Länder (OPEC). Das Kartell verständigte sich bei einem informellen Treffen in der algerischen Hauptstadt Algierauf eine Beschränkung des täglichen Produktionsvolumens zwischen 32,5 und 33 Millionen Barrel (ein Barrel entspricht 159 Liter).

Seit acht Jahren ist es die erste Übereinkunft dieser Art. Weil der Iran nach der Aufhebung der internationalen Sanktionen wegen seines Atomprogramms seine Ölindustrie zunächst wieder auf das Niveau vor den Sanktionen bringen wollte, hatte sich bislang insbesondere dieser gegen eine Drosselung der Fördermenge gesträubt. Angepeilt wurden dazu vier Millionen Barrel pro Tag. Weil der Iran seine Produktion noch bis auf 3,7 Millionen Barrel pro Tag anheben darf, ist es nun dennoch zu der Einigung gekommen. Bereits rund 3,6 Millionen fördert das Land aktuell Schätzungen zufolge.

Allerdings sollen die genauen Fördermengen erst im November bei einem offiziellen OPEC-Treffen in Wien festgelegt werden. Dann sollen die Förderkürzungen auch mit den Ländern abgestimmt werden, die nicht der OPEC angehören. Der venezolanische Ölminister teilte dazu mit, dass es vor dem Treffen in Österreich bereits eine Sondersitzung mit den Nicht-OPEC-Mitgliedern geben werde. Hierzu zählt zum Beispiel Russland, der zweitgrößte Ölproduzent der Welt. Obwohl das Land kein OPEC-Mitglied ist, war der russische Energieminister Alexander Nowak in die aktuellen Verhandlungen schon involviert.

Reichen zwei Prozent aus?
Die Mitgliedstaaten der OPEC liefern etwa ein Drittel des weltweiten Rohöls und besitzen rund drei Viertel der bekannten Reserven. Sie verfügen also durchaus über eine gewisse Marktmacht. Ob die geplante Begrenzung allerdings ausreichen wird, um die Preise stabil zu halten oder sogar weiter steigen zu lassen, bleibt zunächst abzuwarten. Denn einerseits beträgt die aktuelle Fördermenge 33,2 Millionen Barrel pro Tag. Eine Drosselung um 750.000 Barrel pro Tag entspricht daher nur einem Rückgang um etwas mehr als zwei Prozent. Andererseits wird der Erfolg wesentlich davon abhängen, wie sich die Nicht-OPEC-Staaten verhalten. Während Russland mitspielen dürfte, da es eine treibende Kraft hinter den aktuellen Verhandlungen war, könnten die USA mit einer erhöhten Ölförderung auf die Preisstabilisierung oder Preiserhöhung reagieren. Dann wäre der OPEC-Beschluss nicht das Papier wert, auf dem er geschrieben steht. Erst muss die Vereinbarung umgesetzt werden
Zudem muss die Vereinbarung auch erst noch in die Praxis umgesetzt werden. Erst in einigen Monaten wird sich zeigen, wie diszipliniert die OPEC selbst ihre noch konkret zu beschließenden Grenzen einhält. Zweifel an der Wirksamkeit der Beschränkung bleiben daher zunächst angebracht.

Einigung zeigte Signalwirkung
Zunächst hat aber bereits die Meldung ausgereicht, um die Ölpreise durch entsprechende Spekulationen nach oben zu treiben. Der Kurs der US-Sorte West Texas Intermediate (WTI) schnellte gestern Abend kurz nach Bekanntwerden des Deals um über 6 Prozent auf fast 47,50 USD in die Höhe. Damit befindet sich der Ölpreis wieder komfortabel innerhalb der erwarteten Seitwärtsrange zwischen ca. rund 40 und 50 USD (siehe u. a. Börse-Intern vom 2. September und 7. September).
Rohöl der Sorte WTI - Chartanalyse

Sollte sich bestätigen, dass der gestrige Beschluss ernsthaft weiterverfolgt und umgesetzt wird, dürfte der Ölpreis kaum mehr unter die jüngsten Tiefs bei 43 oder gar 40 USD fallen. Vielmehr könnte sich der Preis nun in Richtung 50 USD, vielleicht sogar bis an das Hoch bei 53,91 USD bewegen.
Doch es ist nicht zu erwarten, dass eine zweiprozentige Förderkürzung deutlich höhere Notierungen ermöglicht. Denn der Preis ist auch abhängig von der Nachfrage. Und mehr als ein Gleichgewicht am weltweiten Rohölmarkt wird der aktuelle Beschluss wohl nicht erreichen. Daher dürfte sich die Seitwärtsbewegung innerhalb der erwarteten Range fortsetzen.

50 USD - Neuer Zielkurs
Gegebenenfalls muss man die Erwartung für das untere Ende der Range wohl etwas nach oben anpassen. Aber bereits in den vorangegangenen Analysen war die Erwartung, dass sich die Range einengt und sich der Preis im Bereich von rund 45 USD einpendelt. So dürfte der neue Zielkurs mit dem aktuellen Beschluss leicht höher im Bereich von 50 USD liegen.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Geldanlage
Ihr
Sven Weisenhaus

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.