Russland und Saudi-Arabien sorgen für Ruhe am Ölmarkt

Veröffentlicht am 08.09.2016, 08:47
DE40
-

Im Mittelpunkt standen in den vorangegangenen Ausgaben die Einkaufsmanagerindizes. Wie sich die Wirtschaft zukünftig entwickelt, drauf sollen die Einkaufsmanagerindizes als Frühindikatoren einen Hinweis geben. Der ISM-Einkaufsmanagerindex hatte für das verarbeitende Gewerbe in den USA im August massiv enttäuscht, während sich die Daten aus China und dem Vereinigtes Königreich besserten (siehe gestrige Börse-Intern)
Dass der verarbeitende Sektor in den USA inzwischen nur noch für rund 12 Prozent der US-Wirtschaftsleistung verantwortlich ist und das Gros Dienstleistungen und der Konsum ausmache, darauf verwies Torsten Ewert allerdings am Montag. Mit Spannung erwartet wurde daher gestern der ISM-Dienstleistungsindex. Ebenfalls massiv enttäuscht der US-Dienstleistungssektor
Auch dieser enttäuschte die Erwartungen massiv. Denn während Experten mit einem nur leichten Rückgang von 55,5 im Juli auf nun 55,0 Zähler gerechnet hatten, brach das Barometer für die Service-Branche auf 51,4 Punkte förmlich ein. Der Index fiel damit (-4,1) sogar noch deutlich stärker als der Index für das verarbeitende Gewerbe (-3,2) und zudem auf den niedrigsten Stand seit Februar 2010.
ISM Dienstleistungsindex USA

Unwahrscheinlich ist eine Zinsanhebung im September
Zwar liegt der Wert hier noch oberhalb der Schwelle von 50 Punkten, ab der Wachstum signalisiert wird, dennoch dürfte damit eine Zinsanhebung der US-Notenbank auf Ihrer nächsten Sitzung am 21. September wohl vom Tisch sein. Die Fed wird es kaum riskieren, eine vermeintlich schwächelnde Wirtschaft auch noch mit höheren Zinsen zu belasten. Da verwundert es auch kaum, dass die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung im September nach der Vorlage der ISM-Zahlen laut der CME Group auf nur noch 15 Prozent fiel.

Unbeeindruckt fort setzt der DAX seine enge Seitwärtsbewegung
Und wie reagierten die Aktienmärkte auf die Daten? Sie zeigten keinerlei Regung und pendelten weiterhin unter extrem niedriger Volatilität vor sich hin. Der DAX tendiert heute schon den dritten Tag in Folge in der 80-Punkte-Range zwischen 10.660 und 10.740 Zählern, die man in dem Chart der gestrigen Börse-Intern schon beobachten konnte. Ein höheres Tief markiert der Ölpreis
Deutlich mehr Bewegung ist da weiterhin im Ölpreis. Am Donnerstag vergangener Woche markierte die US-Sorte WTI bei exakt 43 USD ein höheres Tief.
Rohöl der Sorte WTI - Chartanalyse

Seitdem tendieren die Notierungen wieder tendenziell aufwärts. Getrieben wurden sie dabei von Meldungen, wonach die beiden weltgrößten Ölexporteure Saudi-Arabien und Russland ihren Willen zur Zusammenarbeit bekräftigt haben.

Ein Abkommen zwischen Saudi-Arabien und Russland
Am Rande des G-20-Treffens in China schlossen die beiden Länder am vergangenen Wochenende ein Abkommen für eine engere Zusammenarbeit. Sie wollen in einer Arbeitsgruppe gemeinsame Schritte gegen die anhaltend niedrigen Ölpreise ausloten. Das sagte der saudi-arabische Ölminister Khalid al-Falih am Montag auf einer Pressekonferenz in der chinesischen Stadt Hangzhou. Sein russischer Amtskollege Alexander Nowak fügte hinzu, dass die Kooperation darauf abziele, die Ölmärkte zu stabilisieren. Dies beinhalte auch die Möglichkeit einer Produktionsbegrenzung.

Auf dem prognostizierten Niveau pendelt sich der Ölpreis ein
Nachdem in der vergangenen Woche die belastenden Meldungen überwogen, ging es für die Ölpreise mit diesen News im Nacken am Montag wieder steil nach oben. Im Hoch wurden sogar schon wieder Notierungen von über 46,50 USD erreicht. Doch noch am selben Tag wurde der Anstieg auch schon wieder ein wenig gedämpft. Denn Falih legte nach: Ein Einfrieren des Produktionsniveaus sei nur eine von mehreren bevorzugten Möglichkeiten und derzeit nicht nötig.
Dennoch reichte bereits die Ankündigung, die Ölpreise stabilisieren zu wollen, um sie tatsächlich zu stabilisieren. Denn seit dem höheren Tief pendelt sich der Preis im Bereich von rund 45 USD ein und damit exakt auf dem Niveau, das im Falle eines höheren Tiefs angesteuert werden sollte (siehe Börse-Intern vom vergangenen Freitag).
Und es ist weiterhin davon auszugehen, dass sich der ständige Wechsel zwischen positiven und negativen Meldungen abwechselt und sich der Kurs weiter auf dem aktuellen Niveau beruhigt, ganz so, wie es das neue Abkommen zwischen Russland und Saudi-Arabien vorsieht.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Geldanlage
Ihr
Sven Weisenhaus

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.