Der Euro eröffnet heute gegenüber dem USD bei 1.1278 (07:20 Uhr), nachdem der Tiefstkurs der letzten 24 Handelsstunden bei 1.1274 im europäischen Geschäft markiert wurde. Der USD stellt sich gegenüber dem JPY auf 107.88. In der Folge notiert EUR-JPY bei 121.67. EUR-CHF oszilliert bei 1.1114.
Seit dem 3. Juni legte der DAX, den wir hier als Maßstab bemühen, von circa 11.620 Punkte auf über 12.600 Punkte zu, obwohl der verfügbare Datenpotpourri weit überwiegend negativ überraschte, ob in den USA oder der Eurozone.
Solide Aufwärtsbewegungen basieren auf einem Konzert von Katalysatoren. Dazu gehört beispielsweise ein solides Wachstumsbild. Aus dem soliden Wachstumsbild ergeben sich dann positive Skaleneffekte für die Unternehmen, die Gewinnwachstum implizieren. Ein stabiles handels- und geopolitisches Umfeld ist darüber hinaus hilfreich. Ein stabiles oder niedriges Zinsniveau, wie wir es seit Jahren in der westlichen Welt kennen, ist ein weiterer Treiber hinsichtlich der Begrifflichkeit Anlagenotstand. Erkennbar ist ein Vierklang. Bildlich ausgedrückt basiert eine höhere Bewertung in einem solchen Szenario auf der Funktionsweise eines Vierzylindermotors. Das ist belastbar!
In der aktuellen Aufwärtsbewegung fehlen der makro- und mikroökonomische als auch der politische Zylinder. Negative Prognoseanpassungen pflastern den Weg, sowohl auf der Makro- als auch der Mikroebene in einer Durchschnittsbetrachtung. Stabilität im handels- und geopolitischen Umfeld sind dank der USA nicht gegeben.
Aus einem Vierzylindermotor, den wir bis zum Frühjahr 2018 kannten, ist ein Einzylindermotor geworden. Damit wird faktisch solitär das Thema Vollkaskopolitik der Federal Reserve und der EZB im Rahmen von Zinssenkungen und Überschussliquidität gespielt.
Fakt ist, dass dieser qualitative Mangel in der Aufwärtsbewegung nicht unerheblich hinsichtlich der Nachhaltigkeit der Bewegung ist.
Die EZB-Führung war gestern bemüht, das Thema Vollkaskopolitik hervorzuheben. Der Vizepräsident der EZB Luis de Guindos betonte, man halte sich alle Optionen bezüglich Konjunkturabschwächung und Inflationsziel offen. Zuvor klassifizierte Ratsmitglied Rehn die Konjunkturabschwächung nicht mehr nur als Delle. Stimulanz seitens der EZB sei erforderlich.
Der Platow-Brief schrieb so treffend, dass mit der voraussichtlichen Berufung Frau Lagardes an die Spitze der EZB Stahl in Draghis Zement kommt. Wir fragen uns, ob die EZB ein Mandat hat, Konjunkturpolitik zu betreiben. Nach unserem Kenntnisstand ist das nicht der Fall. Lediglich Preisstabilität ist das Mandat der EZB.
Nun lässt sich das Thema Preisstabilität diskutieren.Was ist Preisstabilität? Die EZB hat sich ein Inflationsziel bei 2% gesetzt. Das ist nicht Preisstabilität, 0% wäre Stabilität. Ein Anstieg der Inflation um 2% stellte eine Entwertung des Geldes in Höhe von 2% dar. Wer so etwas als stabil klassifiziert, kann auch behaupten dass eine 2 Promille Autofahrt Ausdruck von vollständiger Nüchternheit ist.
Die Beliebigkeit zu Bezugspunkten, die heute so alltäglich ist, war vor 1998 unausgeprägt. Wer seine Standards latent nivelliert, hat am Ende kein Niveau. Der Blick auf die Entwicklung der Verbraucherpreise der Eurozone zeigt, dass die Themen Deflation und Inflation unausgeprägt sind.
© Reuters: Verbraucherpreise der Eurozone im Jahresvergleich
Die Verbalakrobatik der EZB kapriziert sich aktuell indirekt auf exogene Inflationsgrößen wie den Ölpreis, der durch die EZB-Politik gar nicht beeinflussbar ist. Da kann man so viele Anleihen erwerben, wie man will, wenn der Ölpreis fällt schlägt, das auf die Verbraucherpreise durch.
Auf welchemintellektuellen Niveau sind wir in der Finanzanalyse nur gelandet! Oder ist das System der Negativzinsen eigentlich eine Form der (partiellen) Vermögenssteuer? Die Wirkungen auf die öffentlichen Haushalte sind durch Steueraufkommen oder Zinsersparnisse bei der Finanzierung des öffentlichen Haushallts ultimativ recht identisch, oder?
Datenpotpourri:
Eurozone: Die Einzelhandelsumsätze sanken per Mai unerwartet im Monatsvergleich um 0,3% (Prognose +0,3%). Der Vormonatswert wurde von -0,4% auf -0,1% revidiert. Im Jahresvergleich stellte sich eine Zunahmeum 1,3% (Prognose 1,6%) nach 1,8% ein. Der Auftragseingang für die deutsche Industrie verzeichnete per Berichtsmonat Mai einen unerwarteten Rückgang um 2,2% (Prognose -0,1%) nach +0,4%.
Deutschland hängt stärker am globalen Investitionsgüterzyklus, ergo fällt die Schwäche mit -7,3% (Addition der Monatsveränderungen per 2019) ausgeprägter aus als in den USAmit minus -1,5% für den identischen Zeitraum.
Russland: Per 28. Juni stiegen die Devisenreserven von zuvor 510,2 auf 517,1 Mrd. USD und markierten den höchsten Stand seit Juni 2013.
Fazit: In Russland sieht vieles im Datenpotpourri besser als in Deutschland oder den USA aus.
Zusammenfassend ergibt sich ein Szenario, das den Euro gegenüber dem USD favorisiert. Ein Unterschreiten der Unterstützungszone 1.1100 - 30 negiert den positiven Bias des Euros.
Viel Erfolg!
© Folker Hellmeyer
Chefanalyst der Solvecon Invest GmbH
Hinweis: Der Forex-Report ist eine unverbindliche Marketingmitteilung der SOLVECON INVEST GMBH, die sich ausschließlich an in Deutschland ansässige Empfänger richtet. Er stellt weder eine konkrete Anlageempfehlung dar noch kommt durch seine Ausgabe oder Entgegennahme ein Auskunfts- oder Beratungsvertrag gleich welcher Art zwischen der SOLVECON INVEST GMBH und dem jeweiligen Empfänger zustande.
Die im Forex-Report wiedergegebenen Informationen stammen aus Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität wir jedoch keine Gewähr oder Haftung übernehmen können. Soweit auf Basis solcher Informationen im Forex-Report Einschätzungen, Statements, Meinungen oder Prognosen abgegeben werden, handelt es sich jeweils lediglich um die persönliche und unverbindliche Auffassung der Verfasser des Forex-Reports, die in dem Forex-Report als Ansprechpartner benannt werden.
Die im Forex-Report genannten Kennzahlen und Entwicklungen der Vergangenheit sind keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Entwicklungen, sodass sich insbesondere darauf gestützte Prognosen im Nachhinein als unzutreffend erweisen können. Der Forex-Report kann zudem naturgemäß die individuellen Anlagemöglichkeiten, -strategien und -ziele seiner Empfänger nicht berücksichtigen und enthält dementsprechend keine Aussagen darüber, wie sein Inhalt in Bezug auf die persönliche Situation des jeweiligen Empfängers zu würdigen ist. Soweit im Forex-Report Angaben zu oder in Fremdwährungen gemacht werden, ist bei der Würdigung solcher Angaben durch den Empfänger zudem stets auch das Wechselkursrisiko zu beachten.
Welche Aktie sollten Sie als nächstes kaufen?
Die Aktienkurse schießen dieses Jahr durch die Decke. Aber viele Anleger sind verunsichert, ob sie noch mehr Geld in Aktien investieren sollen. Sind Sie sich nicht sicher, wo Sie Ihr Geld als nächstes investieren sollten? Dann sichern Sie sich den Zugang zu unseren bewährten Aktienportfolios und entdecken Sie vielversprechende Möglichkeiten.
Allein in diesem Jahr hat ProPicks KI zwei Aktien identifiziert, die um mehr als 150% gestiegen sind, vier weitere Aktien, die um mehr als 30% gestiegen sind, und drei Aktien, die um mehr als 25% zugelegt haben. Diese Bilanz lässt sich wahrlich sehen.
Mit Portfolios, die auf Dow-Aktien, S&P-Aktien, Tech-Aktien und Mid-Cap-Aktien zugeschnitten sind, können Sie verschiedene Strategien zum Vermögensaufbau erkunden.