Eilmeldung
Investing Pro 0
👀 Wie sehen die Portfolios von Bezos, Buffett und Berkowitz aus? Daten freischalten

Porsche ist an der Börse: Anleger müssen geduldig sein

Von Vincent MartinAktienmärkte03.11.2022 06:16
de.investing.com/analysis/porsche-ist-an-der-borse-anleger-mussen-geduldig-sein-200477512
Porsche ist an der Börse: Anleger müssen geduldig sein
Von Vincent Martin   |  03.11.2022 06:16
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
 
EUR/USD
-0,50%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
VOWG
+4,85%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
VOWG_p
+2,93%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
POAHY
+2,96%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
VWAGY
+3,80%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
P911_p
+1,59%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
  • Im vergangenen Monat führte Porsche einen der größten und begehrtesten Börsengänge in der europäischen Geschichte durch
  • Angesichts der gesamtwirtschaftlichen Gegenwinde erscheint eine Bewertung von derzeit 100 Mrd. EUR fragwürdig
  • Langfristig betrachtet ist Porsche ein großartiges Unternehmen - irgendwann wird es jedoch günstigere Einstiegsmöglichkeiten für Investoren geben

Die Porsche AG (F:P911_p) (F:{1194617|P911_p}}) (OTC:POAHY) hat sich wohl den denkbar schlechtesten Zeitpunkt für ihren Börsengang ausgesucht. Die globalen Aktienmärkte sehen sich von Turbulenzen erschüttert, die Inflation galoppiert, die Lieferkettenprobleme halten an, und in wichtigen Märkten droht eine Rezession. In einem zyklischen Geschäft wie der Autobranche - selbst im Luxussegment - schlagen sich diese externen Faktoren in der Regel in niedrigeren Gewinnen und einer niedrigeren Bewertung nieder.

Bislang war jedoch weder das eine noch das andere der Fall für die P911-Aktie, die sich gut behauptet hat und im ersten Handelsmonat um 22 % gegenüber ihrem Ausgabepreis von 82,50 EUR zugelegt hat. Ein wesentlicher Grund für den Optimismus war der erfreuliche Q3-Bericht, der darauf schließen lässt, dass das Unternehmen weiterhin auf einem guten Weg ist.

Doch sowohl der relativ hohe Startpreis (am oberen Ende der ursprünglichen Preisspanne) als auch die seitherige Kursrallye haben die Bewertung von Porsche in schwindelerregende Höhen getrieben. Der Schlusskurs vom Freitag ist gleichbedeutend mit einer Marktkapitalisierung von knapp 100 Mrd. EUR.

Im aktuellen Umfeld dürfte das zu hoch sein. Sobald der Hype um das IPO der Porsche AG nachlässt, bekommen Anleger möglicherweise eine attraktive langfristige Investmentstory zu einem deutlich niedrigeren Preis.

Dr Ing hc F Porsche P911_P Chart.
Dr Ing hc F Porsche P911_P Chart.

Quelle: Investing.com

Das Makro-Risiko

Der Kern der pessimistischen These für Porsche basiert auf der Tatsache, dass Neuwagenkäufe in einem Konjunkturabschwung drastisch zurückgehen. Dieses Risiko wird derzeit im Kurs der F911-Aktie offenbar nicht berücksichtigt.

Die Marktkapitalisierung der Porsche AG liegt inzwischen immerhin bei 100 Mrd. EUR. Ausgehend von den bisherigen Jahresergebnissen, einschließlich eines operativen Gewinns von 5,05 Mrd. EUR, sollte der Nettogewinn in diesem Jahr bei rund 5 Mrd. EUR liegen, was einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von etwa 20 entspricht.

Auf den ersten Blick mag dies nicht besonders hoch erscheinen. Es besteht jedoch die Gefahr, dass externe Faktoren die beeindruckende Wachstumsbilanz des Unternehmens aushöhlen. So ist China mit einem Anteil von 32 % an den Gesamtauslieferungen im Jahr 2021 zum größten Markt des Autobauers aufgestiegen. Die Wirtschaftstätigkeit in diesem Land ist im Oktober geschrumpft, und nach Jahrzehnten des rasanten Wirtschaftswachstums befürchten viele Ökonomen eine "harte Landung".

Insgesamt 29 % der Auslieferungen gehen nach Europa: Die Herausforderungen auf dem alten Kontinent sind hinlänglich bekannt und reichen von der Inflationswelle bis zum russischen Einmarsch in der Ukraine. Auf die USA entfallen 26 Prozent; der schwache Euro hilft Porsche in diesem Absatzmarkt etwas, allerdings nehmen die Rezessionsängste angesichts der aggressiven Zinsstrategie der Federal Reserve zu.

Der Jahresgewinn 2022 könnte daher ein mittelfristiges Hoch markieren. Das 20-fache des Gewinns auf dem Höhepunkt zu zahlen, ist immer gefährlich, selbst für ein so attraktives Unternehmen wie Porsche.

Herausforderungen für das Jahr 2022

Fairerweise muss man sagen, dass die Performance von Porsche im Jahr 2022 nicht dem Potenzial des Unternehmens entspricht. Schon jetzt hat sich das konjunkturelle Umfeld eingetrübt, so dass sich das Unternehmen mit zahlreichen Herausforderungen auseinandersetzen muss.

Vor allem die Lieferkette von Porsche ist, wie bei fast allen anderen Automobilherstellern auch, nach wie vor gestört. Laut dem Emissionsprospekt konnte das Unternehmen die Bestellungen für den Taycan EV aufgrund von Halbleiterknappheit nicht erfüllen. Die Wartezeiten zwischen Bestellung und Lieferung haben sich stark verlängert.

Darüber hinaus sieht sich Porsche auch mit inflationären Herausforderungen konfrontiert, insbesondere im Hinblick auf die Energiekosten in seinen europäischen Werken. Aber selbst wenn sich das makroökonomische Umfeld weiter verschlechtern sollte, sollten sich zumindest die Lieferketten und (hoffentlich) die Energiepreise normalisieren.

Porsche selbst geht offenbar nicht davon aus, dass das derzeitige Umfeld so schwierig ist, jedenfalls was die Kosten anbelangt. Das Unternehmen erwartet in diesem Jahr eine operative Gewinnmarge von 17 % bis 18 %, mittelfristig werden 17 % bis 19 % angestrebt. Die Margen vor der Pandemie (die in den Geschäftsberichten der Volkswagen AG (ETR:VOWG) (ETR:VOWG_p) (OTC:VWAGY), der Mehrheitseigentümerin von Porsche, zu finden sind) lagen in etwa in der gleichen Bandbreite.

Die Kosten sind auf jeden Fall gestiegen. Zumindest bisher konnte Porsche den größten Teil dieser Steigerung an seine Kunden weitergeben.

Aber noch einmal: Es besteht die Gefahr, dass der positive Trend umschlägt. Keiner weiß das besser als Porsche, das während der Finanzkrise 2008/09 eine schwere Zeit durchmachte. Die Verschuldung durch die gescheiterte Übernahme von Volkswagen spielte zwar eine Rolle, Porsche steckte aber auch sonst in echten Schwierigkeiten. Deshalb verkaufte das Unternehmen schließlich 49,9 % an Volkswagen für nur 3,9 Milliarden Euro. Das entsprach einer Bewertung von weniger als 8 Mrd. Euro für das gesamte Unternehmen. Die aktuelle Marktkapitalisierung von Porsche ist mit 100 Mrd. EUR mehr als 12-mal so hoch.

Das spricht für die Aktie

Langfristig ist die Aktie der Porsche AG aber nach wie vor attraktiv - vorausgesetzt, der Preis stimmt. Das Unternehmen ist im Bereich der Elektrofahrzeuge führend: Bis 2025 sollen 50 % der Auslieferungen auf E-Fahrzeuge entfallen. Vor allem die großen amerikanischen Hersteller bleiben in dieser Kategorie weit hinter Porsche zurück.

Der Luxus-Appeal der Marke lässt vermuten, dass es Porsche gelingen könnte, makroökonomische Schwierigkeiten besser als die meisten anderen zu meistern. Seine Kunden sind von Rezessionen und (insbesondere) von der Inflation weniger stark betroffen. Mit der Zeit sollten die Gewinne von Porsche anziehen, und dann erscheint die aktuelle Bewertung nicht mehr ganz so gewagt.

Bis dahin lassen sich die Risiken aber keinesfalls ignorieren. Und es ist wichtig, sich daran zu erinnern, worum es bei diesem Börsengang ging: um das erstmalige Angebot eines kleinen Teils eines bekannten Unternehmens. Diese Konstellation lädt zum Kauf ein - vor allem, wenn man bedenkt, dass Berichten zufolge fast die Hälfte der interessierten Anleger keine Aktien zugeteilt bekamen .

Früher oder später wird der Markt aber auch Porsche wie einen zyklischen Wert behandeln. Das ist der Zeitpunkt, an dem langfristige Investoren anfangen sollten, sich ausführlicher mit dieser Aktie zu beschäftigen.

Offenlegung: Vince Martin ist derzeit in keinen der hier besprochenen Aktien investiert.

Porsche ist an der Börse: Anleger müssen geduldig sein
 

Verwandte Beiträge

Porsche ist an der Börse: Anleger müssen geduldig sein

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
Kommentare (3)
Marc Stern
Marc Stern 05.11.2022 7:38
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Und wie steht es mit Porsche Holding ?
kubi San
kubi San 03.11.2022 13:18
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
seit 15 Jahren sind die Margen rückläufig 2006 noch 20.000 jetzt nur noch 10000 Porsche unter VW ist nichts
Otmar Ehlers
Otmar Ehlers 03.11.2022 8:40
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Sie sollten Mal einen Analysten auffahren, der in seinem Leben schon mal einen 911 gefahren hat, wie er die Sache sieht.....
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung