Positivtrend für Uran – ein Energierohstoff holt auf

Veröffentlicht am 05.09.2018, 12:44

am 5. September 2018

Seit sich 2011 das Atomunglück von Fukushima ereignete und die Rolle der Kernenergie weltweit neu diskutiert wird, waren die Förderung von und der Handel mit Uran global erheblichen Schwankungen unterworfen. Nun verzeichnet das begehrte natürliche Nuklid einen anhaltenden Kursanstieg, der durch verschiedene Faktoren vorangetrieben wird. Ben Sharples vom Wirtschaftsinformationsdienst Bloomberg erläuterte mit einem Schlaglicht auf den Uranmarkt die aktuelle Lage.

Nicht nur Kernkraftwerke und das Militär benötigen Uran. Abgereichertes Uran kann im Strahlenschutz zum Einsatz kommen und aufgrund seiner hohen Dichte ebenso als Trimmgewicht im zivilen Flugzeug- und Bootsbau genutzt werden. Auch Forschungsinstitute sind auf Uran angewiesen. Doch die Abnehmer für das Material müssen sich auf steigende Preise einrichten.

Uranpreise im Höhenflug

Uran befindet sich derzeit auf Erfolgskurs: Der Spot-Preis für das begehrte Metall stieg zuletzt kontinuierlich. Im August verzeichnete es 2,1% Kursgewinn, den vierten Monat in Folge. Vergleichbares geschah zuletzt im November 2014. Seit seinem Tiefstand im April 2018 ist der Börsenkurs für Uran um insgesamt mehr als 30 % gestiegen. Ux Consulting, ein Dienstleister für Forschung in der Kernenergie mit Sitz in Roswell, Georgia, erwartet auch für den Rest des Jahres weitere Zugewinne.

Warum Uran teurer wird

Ein Grund für den Preisanstieg ist die Verknappung der Produktion durch die Stilllegung von Minen. Die Zeichen stehen mittelfristig weiterhin auf Verringerung des Outputs. Kasachstan wird die Produktion im weiteren Jahresverlauf noch mehr reduzieren, Paladin Energy Ltd. aus Perth in Australien sowie Cameco Cop. mit Sitz im kanadischen Saskatoon haben einige Projekte bis auf weiteres eingestellt. Bei Cameco betrifft dies die Minen McArthur River und Key Lake in der kanadischen Provinz Saskatchewan. Einer der Faktoren für die Reduzierung der Förderung ist US-Präsident Trumps Ankündigung, Exportzölle auf Uran zu verschärfen.

Bevorratung mit Uran

Auch Investoren und Produzenten versorgen sich in Zeiten geringerer Zulieferung: Um vertraglichen Verpflichtungen nachzukommen, kauft Cameco auf dem Spotmarkt Uran an. Das Unternehmen ist damit nicht allein: Das Unternehmen Yellow Cake Plc mit Sitz in Jersey etwa wurde erst in diesem Jahr gegründet. Geschäftsgegenstand sind der Kauf und die Lagerung von physischem Uran und der Erwerb von Uran- oder Uranabgaben. Erst diesen Monat teilte Yellow Cake mit, dass sich seine Lagerbestände auf 8,4 Millionen Pfund erhöht haben. Kürzlich hatte man 350.000 Pfund Uran von NAC Kazatomprom JSC, einem in Kasachstan ansässigen Uran-Händler, gekauft – zu einem durchschnittlichen Preis von 21,10 USD/Pfund gegenüber einem aktuellen Spotpreis von 26,11 USD/ Pfund.

Wohin werden die Preise steigen?

Jonathan Hinze, Präsident von Ux Consulting, äußert sich vorsichtlich hinsichtlich der Prognose, ob ein Preis von 30 USD/ Pfund erreicht werden könne. Diesen Grenzwert bezeichnet er als eine psychologische Barriere. Seiner Einschätzung nach sind jedoch alle am Handel Beteiligten auf weitere Preisanstiege eingestellt. Händler werden versuchen, dem durch Einkäufe zuvorzukommen.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.