Eilmeldung
Investing Pro 0
💎 Nutzen Sie die Markt-Tools, auf die Tausende Investoren vertrauen Los Geht's!

Schuldenausfall USA: Ein paar Tipps

Von Emre ŞentürkMarktüberblick16.05.2023 11:48
de.investing.com/analysis/schuldenausfall-usa-ein-paar-tipps-200482468
Schuldenausfall USA: Ein paar Tipps
Von Emre Şentürk   |  16.05.2023 11:48
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 

Die Deadline für die Anhebung des Schuldendeckels der USA rückt immer näher. Bereits am 9. Mai berichtete ich in diesem Artikel über die Versuche der Finanzministerin, die Wirtschaftsmächte hinter sich zu bekommen, um für eine Ausweitung der Beleihungsgrenze einzustehen. Zwar tendiere ich weiterhin dazu, dass es auch zu einer Ausweitung dieser Schuldengrenze kommen wird, aber es gibt auch signifikante Gegenargumente, welche ich in diesem Artikel aufgreifen werde. Aber auch wenn es dazu kommt, dass der Schuldendeckel hochgesetzt wird, werden sich die USA früher oder später um eine nachhaltige Lösung bemühen müssen. Hierzu gibt es in diesem Artikel auch ein paar Tipps.

Ein Schuldenausfall, wie er eben Anfang Juni womöglich bevorsteht, wäre der erste in der Geschichte des noch recht jungen nordamerikanischen Landes. Wegen der Größe der Wirtschaft aber könnte dies weitreichende Folgen haben, denn da werden sicherlich die Staatsanleihen und andere Anlageinstrumente in Verbindung mit dem Staat einen Vertrauensbruch erleiden. Zwar könnte man meinen, dass dies Kapital in den Finanzmarkt zieht, aber das müsste man erstmal abwarten, da auch hier ein Vertrauensverlust entstehen könnte. Gerade der Bankensektor dürfte einen Schlag abbekommen, da man in die Rettungskapazitäten des Staates ja kein Vertrauen mehr hätte. Der US-Dollar würde sowieso an Wert verlieren, was zwar die Exporte beflügeln, aber auch anderen Währungen einen Boost geben würde, was entsprechend die internationale Stellung der USA schwächen würde. Also lieber kein Schuldenausfall.

Zwar sollte die konservative Partei (Republikaner) entsprechend für eine Ausweitung der Schuldengrenze stimmen, aber es gibt politische Gründe, warum man die liberale Partei (Demokraten) auflaufen lassen könnte. In den letzten Jahren gab es einen radikalen sozio-kulturellen Wandel in den USA, wo sich ein klarer Linksruck abzeichnet. Dies wurde gerade unter der aktuellen Regierung begrüßt und gefördert. Anders als bei materiellen Veränderungen sind solche sozio-kulturellen Veränderungen normativer Natur und nicht einfach mit Gesetzen rückgängig zu machen, da es sich um gesellschaftliche Gedankenprozesse handelt. Die republikanische Partei hat mit ihrer gegenteiligen Ausrichtung zu diesen Veränderungen sicherlich das Interesse an einer nachhaltigen Rückkehr zu traditionellen gesellschaftlichen Strukturen. Da dies aber eben nicht so einfach geschehen kann, ist eine Blockade der Schuldenausweitung im Parlament ein relevantes Druckmittel, um die regierende Partei in Bedrängnis zu bringen.

Mit den Auswirkungen, die ein solches Vorgehen auf die Wirtschaft und damit den Arbeitsmarkt haben würde, könnte man für die Wahlen im nächsten Jahr ein starkes Argument gegen den amtierenden Präsidenten vorbringen und eine Kampagne über das Missmanagement der Wirtschaft aufbauen. Der Schaden an der Wirtschaft ist dann als Kollateralschaden für die politischen Ziele der republikanischen Partei zu sehen. Wie bereits erwähnt: Dass es dazu kommt, ist nicht sehr wahrscheinlich, jedoch auch nicht vollends utopisch. Was aber klar sein dürfte, ist, dass man in den USA wirklich mal die Einnahmen und Ausgaben unter Kontrolle bekommen sollte. Hierzu gibt es ein paar nützliche Tipps.

Zuerst einmal wären die Lücken im Steuerrecht zu erwähnen. Zwar steht die Unternehmenssteuer bei 21% und es werden Anpassungen auf 28% für das kommende Jahr besprochen, aber viele Unternehmen zahlen diese Steuern nicht. Es existieren zu viele Finanzinstrumente und Strukturen, die die Steuerlast für Privat- und Geschäftsmann nahezu auf null drücken. Gerade über Werkzeuge am Finanzmarkt und über Versicherungen holen Nordamerikaner wirklich das Maximum raus.

Auf der anderen Seite schmeißen die USA zu viel Geld für Außenpolitik heraus. Medienkampagnen hier, Militärhilfen da, Wahlunterstützungen dort – wohin man auch schaut, fließen Gelder, um die diplomatische Macht aufrechtzuerhalten. Die offiziellen Zahlen (unter dem Kostenpunkt „humanitäre Hilfszahlungen“ laufend), auch wenn die Gelder nicht immer für ganz offizielle Zwecke genutzt werden, liegen im Jahr in etwa bei $50 Milliarden. Das sind Kostenpunkte, die nicht nur kontinuierlich die Kassen belasten, sondern auch noch auf künstliche Art und Weise eine diplomatische Abhängigkeit schaffen. Dabei sind Militärausgaben nicht einmal mit inbegriffen. Dann kommen eben die über 750 Militärbasen und über 160 000 Soldaten im Ausland dazu, von denen allein schon über 35 000 in Deutschland stationiert sind. Auch der Ukraine-Konflikt lag dem Staat mit $76.8 Milliarden auf der Tasche.

Es gibt also viel zu optimieren und das am besten recht schnell. Besonders beim Thema Außenpolitik müssen die USA aufpassen, dass die Einmischung im Ausland nicht den Frieden daheim gefährdet. Ein erstes Opfer könnte eben im Juni die nordamerikanische Staatskasse sein.

HKCM
HKCM

Für mehr interessante Inhalte besuchen Sie unseren HKCM Trading Room!

Schuldenausfall USA: Ein paar Tipps
 

Verwandte Beiträge

Folker Hellmeyer
Märkte im "Zins-Blues" Von Folker Hellmeyer - 04.10.2023

Der Euro eröffnet heute gegenüber dem USD bei 1,0461 (05:34 Uhr), nachdem der Tiefstkurs der letzten 24 Handelsstunden bei 1,0449 im europäischen/US-Geschäft markiert wurde. Der...

Schuldenausfall USA: Ein paar Tipps

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
Kommentare (3)
Julian Junghänel
Julian Junghänel 16.05.2023 17:06
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Die "Einmischung" im Krieg in der Ukraine wird den USA auf kurz oder lang auf eine Art "Marshall-Plan" zugute kommen. Das wird das breite Volk zwar nicht verstehen, aber ist dennoch erwähnenswert.
Vladan Petronijevic
Vladan Petronijevic 16.05.2023 13:12
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Ich hab eine Frage: wenn die Schuldenobergrenze genemigt wird, wird auch der Dollar sinken oder ? und wenn sie nicht genemigt wird wird er steigen oder sinken? Danke für eure hilfe!
Emre Şentürk
Emre Şentürk 16.05.2023 13:12
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Kann man pauschal nicht so bewerten, aber wenn sie nicht genehmigt wird, ist ein moderater Wertverlust des Dollars denkbar. Wenn sie genehmigt wird, sollte die Währung die aktuelle Stabilität beibehalten. Dennoch ist das nicht in Stein gemeißelt, sondern eher eine Tendenz.
Vladan Petronijevic
Vladan Petronijevic 16.05.2023 13:12
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Emre Şentürk  danke Emre!
Hans Siebenschwanz
Hans Siebenschwanz 16.05.2023 12:35
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Es steht uns als Europäer nicht zu, darüber zu urteilen was die Amerikaner mit ihrem Geld machen. Zumal es in sehr vielen anderen Ländern auch nicht gerade optimal läuft. Wir sollten uns aber sehr wohl überlegen, was da auf uns zukommen könnte und wie wir uns davor schützen, oder am besten noch davon profitieren können. Investieren in Sachwerte, Ekelmetalle, Aktien oder Bitcoin - oder zur Not auch Cash in Euro. Ich weiß es nicht.
Emre Şentürk
Emre Şentürk 16.05.2023 12:35
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Na gut, einmal darf man den Spieß ja wohl umdrehen können - aber prinzipiell richtig! Profitieren kann man sicherlich durch Invests in den Schwellenländern, die sich aktuell versuchen auf dem internationalen Parkett zu etablieren.
Wurst Brot
Wurst Brot 16.05.2023 12:35
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Ekelmetalle sind die Lösung
Georg Manke
Georg Manke 16.05.2023 12:35
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Wo bekomme ich diese Ekelmetalle und welche sind damit gemeint ?
Money Ball
Money Ball 16.05.2023 12:35
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Vielleicht meint er mit Ekelmetall Uran? Eine kleine Wette auf Autokraft.
Money Ball
Money Ball 16.05.2023 12:35
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
*Atomkraft
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung