🔮 Besser als das Orakel? Unser Fair Value entdeckte diesen +42%-Kracher vor Buffett!Entdecken Sie den Fair Value

Trendmetall-Explorer liefert Meilenstein für hochreinen Vanadiumabbau

Veröffentlicht am 04.06.2018, 12:19
TMT
-

Vielversprechende Neuigkeiten aus Western Australia: Technology Metals Australia Ltd (AX:TMT) (ASX: TMT; WKN: A2DG4Q; ISIN: AU000000TMT8) gab bekannt, dass aus dem Vanadium-Projekt seiner Liegenschaft in Gabanintha hochreines Vanadiumpentoxid (V2O5) gewonnen werden kann. Und das mit ganz konventionellen Methoden: Durch Wasserlaugen- und Salzröst-Aufbereitung, letzteres unter Verwendung von erheblich weniger Salz als üblich. Testläufe mit größeren Mischproben sind im Gang, um das finale Produkt für Endverbraucher zu erzeugen. Eine vorläufige Machbarkeitsstudie soll im Laufe des Monats vorliegen.

Das Bergbauunternehmen Technology Metals Australia stellte diese Woche ein Update der metallurgischen Testläufe in seinem Gabanintha-Vanadium Projekt vor. Die letzen Versuchsphasen zur Gewinnung eines hochreinen Vanadiumpentoxid (V2O5)-Produkts aus einer Ammoniummetavanadat-Ausfällung seien abgeschlossen. Das Ergebnis dieser Tests: Ein V2O5-Produkt von über 99%iger Reinheit.

Bereits in früheren Tests wurde nachgewiesen, dass die massiven und weiträumig verteilten Magnetitzonen in Gabanintha sich zu Rückgewinnung von Vanadium eignen. Das geschieht mittels konventioneller Salzröst- und Wasserlaugengewinnungsverfahren, unter Zugabe erheblich weniger Salzes als üblicherweise nötig. Technology Metals-Geschäftsführer Ian Prentice kommentiert diese Werte: „Das ist ein extrem spannendes Ergebnis. Es bestätigt die extrem hohe Qualität der Vanadium-Lagerstätte von Gabanintha und die Möglichkeit, ein Premium-Produkt unmittelbar ab dem Minentor auszuliefern.“

Gabanintha als Hotspot für Qualitäts-Vanandium

Technology Metals Gabanintha-Projekt umfasst sechs gepachtete Grundstücke und zwei Bergbau-Leasing-Einsatzbereiche. Die Vanadium-Mineralisierungen befinden sich in einer von Nordnordwesten nach Südsüdost verlaufenden Schicht aus mafischen magmatischen Schichten. Die Struktur ähnelt der 270 Kilometer südlich gelegenen Windimurra-Vanadium-Lagerstätte beziehungsweise der 155 Kilometer südöstlichen Barambie-Vanadium-Titan-Lagerstätte. Der bedeutende Unterschied ist die in Gabanintha vorliegende hochgradige massive Vanadium-Titan-Magnetit-Grundeinheit, die die Gesamtgüte erhöht.

Auf dem Gabanintha-Projekt befindet sich eine globale Mineral-Ressource. Diese wurde vom unabhängigen geologischen Institut CSA Global aus Perth gemäß dem JORC-Code 2012 geschätzt. (Das ist der australische Code für die Meldung von Explorationsergebnissen, Mineralressourcen und Erzreserven). Angegeben werden 119.9 Megatonnen mit 0.8% V2O5 und 9.7% Titandioxid (TiO2). Inbegriffen sind eine besonders herausragende Komponente von 55.0 Megatonnen (1.1% V2O5 sowie 12.7% TiO2) und ein Mineralien-Vorkommen von 21.6 Megatonnen mit 0.9% V2O5 und 11.2% TiO2. Diese Schätzung bestätigte das Gabanintha-Projekt als eines der höchstgradigen Vanadiumprojekte weltweit.

Bei metallurgischen Testarbeiten, die Technology Metals unter Aufsicht des Beratungsunternehmens METS Engenieering Group Pty durchgeführt hat, konnten im vergangenen Jahr durch Diamantbohrungen massive und verstreute Magnetit-Zonen nachgewiesen werden, die für die herkömmlichen Salzröst- und Wasserlaugenverarbeitungen zugänglich sind. Diese Konzentrate liefern hohe Ausbeuten an Vanadium und Abstoßungen von Gangmineralien sowohl aus hochwertigem als auch mittelqualitativen Frisch- und Übergangsmineral.

Die Werte sind bemerkenswert: Die Vanadiumwerte aus dem Magnetitkonzentrat rangierten von 1.27 bis 1.34% V2O5 aus jenen Erzarten, deren Gewichtsgewinnungsraten bei 85,6% für den massiven hochgradigen frischen Verbundstoff und bei 33% für den disseminierten frischen Frischkomposit-Werkstoff liegen.

Salzarm rösten: Effizienz bei der Produktion

Nachgeschaltete Verarbeitungsprüfungen beschäftigten sich mit der Extraktion von Vanadiumpentoxid aus den Konzentraten mittels Salzröst- und Wasserlaugenverarbeitung. Das Ergebnis: Die Magnetitkonzentrate aller potenziellen Förderzonen sind für diese Verfahren zugänglich. Die aktuellen Testläufe bestätigen, dass mit herkömmlicher Verarbeitungs- und Auslaug-Technik ein hochreines V2O5-Produkt erzeugt werden kann. Das bestätigt die Qualität des Materials aus der Gabanintha-Lagerungsstätte und dessen Weiterverarbeitung ohne zusätzliche kostenintensive Reinigungsschritte. Mehr noch: Es ist eine weit geringere Zugabe an Salzen als Reagenz nötig. Wahrscheinlich tragen die sehr niedrigen Siliziumdioxidgehalte in den Magnetitkonzentraten zu diesem Effekt bei. Die Verwendung von Salzen ist ein entscheidender Faktor bei der effizienten Salzröstung von Vanadiumkonzentraten.

Der chemische Prozess: Vom Erz vom Endprodukt

Die Testarbeiten wurden vom Metallurgie-Service-Unternehmen ALS aus Brisbane durchgeführt. Im Ergebnis sind sie zur Ausfällung von Ammoniummetavanadat (AMV) aus der Laugungslösung und der dran anschließenden Ausfällung des V2O5-Endprodukts gelangt. Eine Mischprobe aus 85% massivem frischen und 15% massivem Übergangsmaterial wurde mit Natriumcarbonat gemischt und zwei Stunden bei 1200°C geröstet. Danach wurde das kalzinierte Material mit Wasser ausgelaugt, um das Natriumvanadat aufzulösen.

Mit nur minimalem Vanadium-Verlust wurde danach die Desilifizierung der Laugungslösung abgeschlossen und dabei eine saubere Lösung für den AMV-Fällungsschritt erzeugt. Die Filtrierung des Niederschlags ergab eine Vanadium-Ausbeute von über 99%. Nach der Kalzinierung des Niederschlags wurde ein V2O5-Produkt mit mehr als 99% gewonnen, mit verbleibenden kleinsten Verunreinigungen aus Aluminiumoxid, Chrom, Kalium und Schwefel.

Noch laufende Testarbeiten werden nun an größeren Verbundproben durchgeführt. Damit sollen AMV und V2O5-Endprodukte erzeugt werden, die Endkunden geliefert werden können. Den Annahmen nach sollen die größeren Lösungsvolumina bei einigen geringfügigen Optimierungen des Testbearbeitungsprogramms zu einer noch höheren Reinheit des V2O5-Endprodukts führen.

Aktuell ist Technology Metals dabei, weitere Untersuchungen zur Verbesserung der Reinheit anzustellen. Das Ziel ist ein Nischenprodukt mit extremer Reinheit für die Vanadium-Batterieindustrie und die Luftfahrt. Ein solches Produkt könnte erhebliche Prämien für den 98% V2O5-Produktpreisindex erhalten.

Die vorläufige Gabanintha Machbarkeits-Studie

Wave International, Beratungsunternehmen für Ressourcenentwicklung und Engeneering mit umfangreichen Erfahrungen im Bereich Vanadium-Machbarkeitsstudien, arbeitet den Flow-Sheet-Prozess für die grundlegende Anlagenplanung aus. Ferner sind Standort und Infrastruktur zu bewerten sowie langfristige Positionen und Kapital- und Betriebskostenschätzungen zu bestimmen. Dies alles soll in ein Finanzmodell für das Projekt führen, das gemeinsam mit den anderen involvierten Unternehmen ausgeführt wird. Beteiligt sind

  • METS Engenieering Group Pty für die Testarbeiten und Produktbewertungen
  • CSA Global für Ressourcen- und geologische Arbeiten, inklusive der Erstellung von konzeptionellen Tagebau-Entwürfen, Bergbau- und Produktionsplänen, Kapital- und Betriebsschätzungen
  • Integrate Sustainability, ein Beratungsunternehmen für Umweltbelange, Denkmalschutz und gesetzliche Genehmigungen.

Die Machbarkeitsstudie für das Gabanintha-Projekt ist für Juni 2018 anvisiert und deckt folgende Topics ab:

  • Bewertung möglicher Verarbeitungs-Fow-Sheet-Optionen mit Fokus auf der Extraktion von Vanadium mit den konventionellen Salzröst- und Laugungsverfahren
  • konzeptionelle Tagebauminenentwürfe / Grubenoptimierungen
  • Indikative Investitionsausgaben- und Betriebskostenschätzungen
  • Schätzung des Projekt-Cashflows

Zukunftspläne bei Technology Metals: Ressourcen-Erweiterung und Produktionsoptimierung

Die Finanzplanung der Machbarkeitsstudie basiert auf den derzeit angezeigten Mineralressourcen von 21,6 Megatonnen bei 0,9% V2O5 von einer gesamten angezeigten und abgeleiteten Mineralressource von 119,9 Megatonnen zu 0,8% V2O5. Die Studie soll ferner die Ausgewogenheit der Ressource bewerten, der um die Lebensdauer des Projektes zu verlängern.

Technology Metals schätzt, dass das Quantum der Ressource von der Dichte der Bohrungen abhängt, mit einem Spielraum, der das Volumen durch weitere Diamantbohrungen speziell im südlichen Grundstück zu erweitern und die geologischen und strukturellen Daten zu erfassen. Technology Metals wird dabei die Empfehlungen von CSA Global in seine Planungen einbeziehen. Die aktuellen Aktivitäten von Technology Metals konzentrieren sich nun auf

  • die Lieferung der Machbarkeitsstudie
  • metallurgische Tests, um einerseits die herkömmlichen Gewinnungsverfahren zu optimieren und das Potenzial zur Herstellung von Kuppelprodukten zu bewerten
  • weitere Bohrungen zur Erweiterung der Mineralressource im südlichen Grundstück zur Validierung der geologischen Kontinuität durchzuführen.

Stahl und Energiespeicher: Die Rolle von Vanadium am Mineralien-Markt

Vanadium wird in der Stahlindustrie zur Herstellung von Legierungen verwendet. Die Verbesserungen von Werkstoffen macht Vanadium zu einem global begehrten Rohstoff.

Ein im Wachstum begriffenes Einsatzfeld für Vanadium ist der Markt für Energiespeicher. Vanadium-Redox-Batterien (VRBs) werden immer gefragter. Dabei handelt es sich um wiederaufladbare Flussbatterien mit exzellenten Speicher- und Anwendungseigenschaften, in denen Vanadium in verschiedenen Oxidationsstufen verwendet wird.

Global gesehen, befindet sich Vanadium-Markt seit fünf Jahren im Defizit. Im vergangenen Jahr betrug das prognostizierte Versorgungsdefizit 9.700 Tonnen/ Jahr, die Lagerbestände sind stetig rückläufig. Verschärft wird die Situation durch Produktionsrückgänge in Russland und China, dort vornehmlich aufgrund von Umweltbeschränkungen. Diese Verknappung führt seit Mitte 2017 zu einem dramatischen Preisanstieg: 2018 erhöhten sich die Preise für Vanadiumpentoxid von 4 USD/ Pfund Anfang 2017 auf über 14 USD /Pfund.

Facts über Technology Metals Australia

Technology Metals Australia mit Sitz in Subiaco wurde 2016 gegründet. Das Firmenziel besteht darin, Explorationsprojekte und bedeutende Mineralvorkommen in Australien und Übersee zu identifizieren. Der Explorationsschwerpunkt liegt auf dem Gabanintha-Vanadium-Projekt, 40 km südöstlich von Meekatharra in Western Australia. Ziel ist die Förderung hochwertiger V2O5-Flockenprodukte für die Stahlindustrie und den aufkommenden VRB-Markt.

Dieser Artikel erschien zuerst auf miningscout.de vom 04. Juni 2018

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.