Eilmeldung
Investing Pro 0
Zeit läuft ab: Sichern Sie sich heute 60 % RABATT sichern

Triebwerkzulieferer soll Zertifikate gefälscht haben: Airbus und Boeing betroffen

Von Philip HopfAktienmärkte22.09.2023 16:02
de.investing.com/analysis/triebwerkzulieferer-soll-zertifikate-gefalscht-haben-airbus-und-boeing-betroffen-200485415
Triebwerkzulieferer soll Zertifikate gefälscht haben: Airbus und Boeing betroffen
Von Philip Hopf   |  22.09.2023 16:02
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
 
LHAG
-1,94%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
AIR
+0,54%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
TUI1n
-0,18%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
SAF
+0,10%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
BA
+3,00%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

In der Luftfahrtbranche zeichnet sich ein handfester und möglicherweise recht folgenschwerer Skandal ab: So soll der Flugzeugturbinenproduzent CFM einem Bericht der Plattform Air Data News zufolge nicht ordnungsgemäß zertifizierte Triebwerke ausgeliefert haben, sprich: die Turbinen wurden wohl ohne Zulassung der Luftaufsichtsbehörden verbaut. Bei den betroffenen Teilen soll es sich um Turbinen der Typen CFM56 und CF6 handeln, welche sich einer großen Nachfrage erfreuen und vor allen Dingen in Flugzeugen der Luftfahrtgiganten Boeing (NYSE:BA) und Airbus (EPA:AIR) zum Einsatz kommen. Während die CFM56-Turbinen vorwiegend in Fliegern wie der Boeing 737 Classic sowie der gesamten ersten Airbus 320-Serie verbaut wurden, sind es viele Großraumflugzeuge wie die Boeing 767 oder der Airbus A330, die auf das Triebwerk des Typs CF6 zurückgreifen. Wohl sollen auch Militärflugzeuge wie die P-A8 Poseidon und die KC-46 Pegasus betroffen sein.

In der Luftfahrtbranche zeichnet sich ein möglicherweise folgenschwerer Skandal ab: So soll der Flugzeugturbinenproduzent CFM nicht zertifizierte Triebwerke ausgeliefert haben.
In der Luftfahrtbranche zeichnet sich ein möglicherweise folgenschwerer Skandal ab: So soll der Flugzeugturbinenproduzent CFM nicht zertifizierte Triebwerke ausgeliefert haben.

Bei CFM International handelt es sich um ein Joint Venture, im Rahmen welchem der nordamerikanische Mischkonzern General Electrics und der französische Triebwerkspezialist Safran (EPA:SAF) kooperieren. Safran ließ inzwischen verlauten, dass man – bislang – rund 100 verdächtige Turbinen ausmachen konnte. Die Schuld an der Misere liegt laut Olivier Andries, dem CEO des Unternehmens, aber beim britischen Zulieferer AOG Technics, der, so der Vorwurf, gefälschte Zertifikate für die von ihm produzierten Teile verwendet habe. CFM klagt nun in London vor Gericht und möchte AOG somit dazu verpflichten, diesbezügliche Dokumente herauszugeben: „Sicherheit hat für uns oberste Priorität, und wir gehen aggressiv gegen AOG Technics vor, weil das Unternehmen nicht zugelassene Triebwerksteile mit gefälschten Lufttüchtigkeitsunterlagen verkauft hat. Wir arbeiten weiterhin gemeinsam mit der Luftfahrtbranche daran, nicht zugelassene Teile aus der globalen Lieferkette herauszuhalten“. Da man derzeit davon ausgeht, dass die Produktion der Turbinenteile bereits seit dem Jahr 2015 läuft, ist es durchaus wahrscheinlich, dass diese Geschichte noch deutlich größere Kreise ziehen wird.

Zunächst sei es nun elementar, umgehend alle Flugzeuge zu identifizieren, in welchen die mit nicht zugelassenen Teilen produzierten Turbinen verbaut sind. Die nordamerikanische Luftfahrtbehörde FAA sprach bereits eine Warnung aus an die Besitzer möglicherweise betroffener Flieger. Diese sollen so schnell wie möglich ihre Flugzeuge technisch überprüfen lassen. Übrigens: Die großen deutschen Airlines Lufthansa (ETR:LHAG), Condor und TUI (ETR:TUI1n) vermeldeten bereits, dass ihre Flotten nicht vom Turbinen-Skandal betroffen seien.

HKCM: Unsere Analyse. Ihr Handelserfolg.
HKCM: Unsere Analyse. Ihr Handelserfolg.

Für mehr aktuelle Inhalte, Prognosen und Einblicke klicken Sie bitte hier!

Triebwerkzulieferer soll Zertifikate gefälscht haben: Airbus und Boeing betroffen
 

Verwandte Beiträge

Triebwerkzulieferer soll Zertifikate gefälscht haben: Airbus und Boeing betroffen

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung