Heute möchte ich, wie angekündigt, meine Ausführungen von gestern noch etwas fortsetzen (siehe „Die US-Indizes befinden sich (noch) in intakten Aufwärtstrends“) und verweise dazu zunächst einmal auf den Dow Jones (siehe folgender Chart).
Denn auch hier erkannt man einen seit 2016 gültigen Aufwärtstrendkanal, genauso wie beim S&P 500 und dem Technologieindex Nasdaq 100. Auch im Dow Jones kam es zum Jahreswechsel 2017/2018 zu einer Übertreibung, die im Anschluss aber wieder korrigiert wurde. Dadurch kehrten die Kurse schließlich in den Trendkanal zurück.
Dow Jones - Aufwärtstrendkanal
Der Dow Jones unterscheidet sich bislang nur von den anderen beiden Indizes dadurch, dass dieser noch kein neues Allzeithoch markierte. Dies lässt sich darauf zurückführen, dass es aktuell vor allem die Technologieaktien sind, die für die Kursanstiege bei den US-Indizes sorgen.
Technologieaktien treiben die US-Indizes
So besteht der S&P 500 zu 26 % aus Unternehmen aus dem Bereich der Informationstechnologie. Entsprechend schaffte der S&P 500 seit Jahresbeginn „nur“ einen Kursanstieg von rund 7 %, während die Technologieunternehmen aus dem Index über 15 % hinlegten. Würde man die Tech-Werte aus dem S&P 500 entfernen, hätte der Anstieg nur noch etwas mehr als 4 % betragen.
S&P 500 - Technologiewerte ziehen Index nach oben
Durch die unterschiedliche Kursentwicklung seit der Marktkorrektur von Februar entwickelten sich auch die fundamentalen Bewertungen des S&P 500 und dessen Technologieaktien unterschiedlich weiter (siehe folgende Grafik). Vorher bewegten sie sich noch relativ parallel.
Technologiewerte werden extrem hoch bewertet
So befinden sich zwar beide deutlich oberhalb des Neun-Jahres-Durchschnitts (gestrichelte Linie), doch der S&P 500 näherte sich seiner Durchschnittsbewertung bereits wieder etwas an, während die Technologiewerte des Index ihr hohes Niveau weiter gehalten haben.
S&P 500 - fundamentale Bewertung
Somit sind die Technologiewerte derzeit die Haupttreiber für den aktuellen Kursanstieg der US-Indizes. Diese haben aber auch eine überdurchschnittlich hohe Bewertung.
Es gilt anzumerken, dass es bei Tech-Werten häufig einen Aufschlag gegenüber dem breiteren Markt gibt, da dieser Sektor in der Regel ein höheres Wachstum aufweist. Nach den Auswertungen von FactSet ist der aktuelle Bewertungsaufschlag des Tech-Sektors aber nicht mehr mit den derzeitigen Geschäftszahlen (Umsatz, Gewinn etc.) begründbar.
Fazit
Vor dem Hintergrund insgesamt nachlassender Gewinne in 2019 (siehe Börse-Intern vom 8. August) ziehe ich auch diesmal wieder das bereits bekannte Fazit, dass die US-Indizes spätestens 2019 einen heftigen Rückschlag erleiden werden und dadurch wieder eine Seitwärtstendenz entstehen wird.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Geldanlage
Ihr
Sven Weisenhaus