Warum sagen wir eigentlich… Bank?

Veröffentlicht am 16.05.2023, 11:53

Dass wir mit dem Begriff „Bank“ sowohl das Möbelstück als auch das Geldinstitut bezeichnen, hat durchaus seinen (etymologischen) Grund, denn tatsächlich war mit dem germanischen Wort banko, welches im Zuge der Völkerwanderung auch ins Lateinische überging, zunächst nur die Sitzbank gemeint. So auch im Altitalienischen (banco oder banca) – zumindest vorerst. Später dann wurde ein weiteres, ganz besonderes Möbelstück in die Bedeutung miteingeschlossen: der Rechentisch, an dem die Geldwechsler und -verleiher im Mittelalter ihre Geschäfte abwickelten.

Das Prinzip des Rechentisches basiert auf dem „Rechnen auf Linien“.

Die Rechentische basierten auf dem sogenannten „Rechnen auf Linien“, einem historischen Verfahren für die Grundrechenarten. Dieses war im Mittelalter am meisten verbreitet, denn die Methode des abstrakten schriftlichen Rechnens, die in Indien entwickelt wurde, hatte sich damals in Europa noch nicht durchgesetzt. In die Platte eines Rechentisches wurden jeweils parallele horizontale und vertikale Linien geritzt oder gemalt, wobei die horizontalen Linien der Kennzeichnung der Einer, Zehner, Hunderter und Tausender dienten und die durch die vertikalen Linien entstehenden Spalten – je nach Rechnung – die Bedeutung eines bestimmten Rechenoperators (Summand, Minuend, Subtrahend, Faktor, Divisor) oder -ergebnisses (Summe, Differenz, Produkt, Quotient) hatten. Die relevanten Zahlen wurden dann mit Rechenpfennigen oder -steinen, den Calculi, ausgelegt, verändert und abgezählt. Das genaue Verfahren beschreibt Adam Ries in seinem Werk Rechnung auff der linihen von 1518.
Ein Rechentisch im Frauenhausmuseum Straßburg, Foto: Brunswyk.

Während der italienischen Renaissance wurde das altitalienische banco/banca in seiner Bedeutung schließlich von dem Rechentisch auf das Kreditinstitut im Allgemeinen ausgeweitet. Ohnehin wurden in dieser Zeit, vor allem in Florenz und Venedig, die Grundlagen für das heutige Bankenwesen gelegt und auch die älteste noch existierende Bank der Welt, die Banca Monte die Paschi di Siena (MPS), hat ihre Wurzeln in dieser Epoche. Mit dieser zusätzlichen geldbezogenen Bedeutung gelangte das Wort dann wieder zurück ins Deutsche und so auch in fast alle anderen europäischen Sprachen. In Deutschland sind zudem die Bezeichnungen „Bank“ wie auch „Bankier“ oder andere Bezeichnungen, in denen diese Worte enthalten sind, gemäß §39 des Kreditwesengesetzes gesetzlich geschützt und dürfen nur mit entsprechender Erlaubnis geführt werden. „Bank“ ist somit ein Begriff sowohl mit also auch von Bedeutung.

HKCM: Unsere Analyse. Ihr Handelserfolg.

Für mehr aktuelle Inhalte, Prognosen und Einblicke klicken Sie bitte hier!

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.