Zölle auf Rohstoffe – Deutschland und China rücken zusammen

Veröffentlicht am 20.03.2018, 08:15

Der US Präsident Donald Trump hat mit seiner Ankündigung Strafzölle auf Stahl und Aluminium zu erhöhen vor allem eins erreicht: die restlichen Staaten rücken noch enger zusammen und planen eventuelle Gegenmaßnahmen.

So haben die deutsche Kanzlerin Angela Merkel und der chinesische Präsident Xi Jingping diesen Samstag über das Problem der Überkapazitäten im Stahlmarkt diskutiert. Es wurde beschlossen, an einer gemeinsamen Lösung zu arbeiten, die der G20 Gruppe gerecht wird.
Während eines Telefonats der beiden Staatsleute hat man nochmals die engen Verbindungen beider Nationen bestätigt. Beide Staaten sind von den geplanten US Zöllen betroffen. Man hat sich darauf verständigt, die strategische Partnerschaft zu vertiefen.

Merkel und Xi haben nochmal darauf hingewiesen, dass multilaterale Handels-Kooperationen notwendig sind und nahmen damit deutlichen Abstand von den aktuellen Tendenzen und Plänen der US-amerikanischen Politik.

Laut der chinesischen staatlichen Nachrichtenagenturen Xinhau sollten Merkel und Xi Botschafter für eine neue Art internationaler Beziehungen sein. Beide Länder dürften trotz ihrer ideologischen Differenzen eng zusammenarbeiten, um gemeinsam die angekündigte „One Belt, one Road“ Initiative nach vorne zu bringen.

Lösung für Überkapazitäten von Stahl wird gesucht

Merkel und Xi haben das Problem der weltweiten Stahlüberkapazitäten diskutiert und wollen nun gemeinsam daran arbeiten, eine Lösung des Problems zu finden.

Trump hat beide Staaten, Deutschland und China, dafür kritisiert, dass diese Handelsüberschuss gegenüber der USA hätten.

Merkel sagte dazu, dass Deutschlands Handelsüberschuss sich verringert hätte und die Regierung daran arbeiten würde, dass es sich weiter reduziert.

Diese Woche fliegt Deutschlands Wirtschaftsminister Altmaier nach Washington, um Verhandlungen darüber zu führen, wie Deutschland von den Stahl- und Aluminium-Zöllen verschont werden kann. Generell ist die Europäische Union darum bemüht, die US Sanktionen zu vermeiden.

Auch der Finanzminister Olaf Scholz wird das Thema während eines G20 Treffens in Argentinien mit dem US Minister Steven Mnuchin ausdiskutieren.

Die Bundesregierung ist generell der Meinung, dass die geplanten Sanktionen die Prinzipien der World Trade Organisation verletzen würden und dass darüber Gespräche geführt werden sollten.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.