Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Bitcoin: Abwärtsrisiko steigt – Fed zieht die Zügel an

Veröffentlicht am 02.03.2023, 09:39
Aktualisiert 02.03.2023, 09:45
© Reuters.
BTC/USD
-
BTC/USD
-

Investing.com – Dem Bitcoin scheint weiterhin eine längere Durststrecke bevorzustehen. Nachdem der Vorsitzende der US-Wertpapieraufsichtsbehörde SEC, Gary Gensler, sagte, dass außer dem BTC alle anderen Kryptos Wertpapiere seien, verdichten sich nun auch noch die Hinweise, dass eine Verschärfung der Fed-Geldpolitik bevorsteht.

Der Chef der Fed von Atlanta, Raphael Bostic, gab am Mittwoch zu bedenken, dass die Zentralbank schon einmal zu früh zu geldpolitischen Lockerungen griff. Das war in den 1970er-Jahren und führte dazu, dass es 15 Jahre dauerte, um die Inflation auf das Ziel von zwei Prozent zu senken:

„Eine solche Situation darf sich nicht wiederholen, also müssen wir die Inflation jetzt bekämpfen“, betonte Bostic. Der Schlüsselzins muss auf 5 % bis 5,25 % angehoben werden und dort „bis weit ins Jahr 2024“ bleiben.

Noch drastischere Schritte fordert der Leiter der Fed von Minneapolis, Neel Kashkari. Er brachte für die nächste FOMC-Sitzung im März eine Zinserhöhung um 0,5 Prozent ins Spiel und dass der Endzins letztlich bei über 5,4 Prozent liegen muss, um den derzeitigen Gegebenheiten gerecht zu werden.

„Ich denke, meine Kollegen stimmen mit mir darin überein, dass das Risiko einer unzureichenden Straffung der Geldpolitik größer ist als das Risiko einer übermäßigen Straffung“, erklärte Neel Kashkari auf einer Konferenz in Sioux Falls, South Dakota.

Doch solange die Fed das geldpolitische Ruder nicht rumreist, wird der Bitcoin keine nachhaltige Rallye in Richtung des Allzeithochs von 68.990 Dollar einleiten können. Ihm fehlt dafür schlichtweg die Liquidität, die es in ausreichender Menge nur mit billigem Zentralbankgeld gibt.

Auf dem BTC/USD Monatschart ist zu sehen, wie die Rallye Anfang 2021 mit den weltweiten geldpolitischen Lockerungen im Rahmen der Corona-Pandemie an Fahrt aufnahm. Im weiteren Verlauf des Jahres 2021 gab es mit dem Anstieg der Inflation einen ersten Dämpfer, doch die US-Zentralbank versicherte, dass die steigenden Preise nur vorübergehend sind und an der Geldpolitik nichts geändert werden muss.

Bitcoin (BTC/USD) Monatschart

Im November war die Fed jedoch gezwungen, die Phase des billigen Geldes zu beenden. Und während die Zinsen bei einer hartnäckigen Inflation immer weiter stiegen, zog sich der Bitcoin zusehends zurück.

Zum Beginn des Jahres 2023 konnte er sich über das 78,6 Prozent Fibo-Retracement retten, doch die Doji-Candle (Kerze ohne einen Körper) im Februar signalisiert bereits die Unsicherheit des Marktes in Bezug auf die künftigen Rahmenbedingungen.

Die Hoffnung auf ein baldiges Ende der straffen Geldpolitik weicht der ernüchternden Erkenntnis, dass die bisherigen Maßnahmen nicht ausreichen, die Wirtschaft ordentlich abzukühlen und die Inflation in den Griff zu bekommen. Das Risiko einer weiteren BTC/USD Abwärtsbewegung im zweistelligen Prozentbereich nimmt zu.

Von Marco Oehrl

Lesen Sie auch:

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.