

Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
Investing.com – Der starke Kursverfall des Bitcoin ging im Jahr 2022 mit dem Anstieg der Fed-Zinssätze Hand in Hand. Das hing unmittelbar damit zusammen, dass die Kryptowährung erheblich davon profitierte, dass mit den Konjunkturmaßnahmen im Rahmen der Corona-Pandemie frisches Kapital in den BTC/USD floss.
Die Fed musste jedoch Ende 2021 einsehen, dass der Anstieg der Inflation, der ursprünglich als vorübergehend angesehen wurde, sich als hartnäckig darstellte. Somit war die Zentralbank gezwungen, den Kampf gegen die steigenden Preise aufzunehmen und dem Markt über höhere Zinsen Liquidität zu entziehen – Liquidität, die den Spekulanten fehlte, was die Märkte einbrechen ließ.
Die jüngste Rallye an den Märkten wurde von der Idee getragen, dass die Zinserhöhungen der Fed schon bald vorüber sind und eine neue Phase mit geldpolitischen Lockerungen unmittelbar bevorsteht. Der Bitcoin-Kritiker Peter Schiff gibt hingegen zu bedenken, dass die US-Zentralbank schon einmal gegen eine hohe Inflation kämpfte und es zwölf Jahre benötigte, um diese auf zwei Prozent zu senken. Dies ging damit einher, dass die Zinssätze im Jahr 1986 einen Wert von 16,2 Prozent erreichten.
Angesichts dessen ist der Experte überzeugt, dass die Märkte noch einen langen Weg der Zinserhöhungen vor sich haben, bis es zu dem erhofften Fed Pivot kommt.
Die Fed wird jedoch nicht so hart durchgreifen können wie damals, denn das würde eine Finanzkrise auslösen, die schlimmer wäre als 2008, wie Schiff erklärt. Eine Phase mit niedrigen Zinsen bei einer geringen Inflation, liegt also in weiter Ferne, weshalb das nächste BTC-Allzeithoch kurzfristig nicht zu erwarten ist.
Der Bitcoin fällt aktuell bei einem BTC/USD Kurs von 24.516 Dollar -0,29 Prozent, während auf Wochenbasis ein Gewinn von 11,83 Prozent zu verzeichnen ist.
Die Kryptowährung leitete eine Abwärtskorrektur ein, nachdem am 16. Februar bei 25.233 Dollar ein neues Hoch gebildet werden konnte. Dabei wurden die Unterstützungen des 23,6 Prozent Fibo-Retracements und des 38,2 Prozent Fibo-Retracements kurzzeitig durchbrochen.
Heute findet der Handel bereits wieder über dem 23,6 Prozent Fibo-Retracement von 24.332 Dollar statt und so kann mit einem Test des jüngsten Hochs von 25.233 Dollar gerechnet werden. Mit einem Tagesschlusskurs über diesem Niveau würde sich der Spielraum für einen Ausbau der Gewinne in Richtung der 123,6 Prozent Fibo-Expansion von 26.133 Dollar erhöhen.
Gelingt es den Bullen jedoch nicht, das 23,6 Prozent Fibo-Retracement nachhaltig zu verteidigen, werden das 38,2 Prozent Fibo-Retracement von 23.775 Dollar und das 50 Prozent Fibo-Retracement von 23.325 Dollar in den Fokus geraten.
Von Marco Oehrl
Lesen Sie auch:
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.