Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Unbedingt ansehen

Deutsche Bank bleibt global weiter sehr systemrelevant

Veröffentlicht am 03.11.2015, 13:20
Aktualisiert 03.11.2015, 13:21
© Reuters.  Deutsche Bank bleibt global weiter sehr systemrelevant
C
-
JPM
-
BARC
-
DBKGn
-
CBKG
-
BBVA
-

BASEL (dpa-AFX) - Die Deutsche Bank (XETRA:DBKGn) hat weiter eine große Bedeutung für die Stabilität der Weltwirtschaft. Der internationale Finanzstabilitätsrat (Financial Stability Board/FSB) stuft den deutschen Branchenprimus immer noch weit vorn unter den systemrelevanten Banken ein, deren Zusammenbruch die globale Wirtschaft ins Wanken bringen könnte. Das geht aus der am Dienstag in Basel veröffentlichten aktuellen Liste des FSB hervor. Damit verlangen die Aufseher von der Bank weiter einen zusätzlichen Eigenkapitalpuffer von zwei Prozent auf die Risikopositionen.

Einen höheren Zuschlag von 2,5 Prozent müssen weltweit lediglich die britische HSBC (ISE:HSBA) (FSE:HBC1) und die US-Bank JPMorgan (NYSE:JPM) (ETR:CMC) vorweisen. Die Deutsche Bank rangiert in einer Gruppe mit der französischen BNP Paribas (PSE:PBNP) (FSE:BNP), der britischen Barclays (FSE:BCY) (ISE:L:BARC) und der amerikanischen Citigroup (NYSE:C) (XETRA:TRVC).

Insgesamt umfasst die jedes Jahr aktualisierte Liste global systemrelevanter Banken 30 Institute. Die spanische Großbank BBVA (MADRID:BBVA) ist jetzt nicht mehr dabei, dafür kam die China Construction Bank hinzu. Wichtiges Kriterium für die Systemrelevanz ist neben der Größe auch die Vernetzung in der Finanzwelt.

Die Commerzbank (XETRA:CBKG) steht schon seit langem nicht mehr auf der Liste. Sie müsste damit prinzipiell weniger Kapital vorhalten als die Deutsche Bank. Allerdings verlangen Investoren, dass Banken die Mindestanforderungen der Aufseher ohnehin deutlich übertreffen. Eigenkapital gilt als wichtiges Polster gegen Schieflagen.

Derweil zieht die Politik eine weitere Ebene für die Finanzpuffer bei Großbanken ein. Sie müssen künftig auch eine bestimmte Quote an haftendem Kapital zur Abdeckung von Verlusten vorweisen. Dieser Puffer wird Total Loss-Absorbing Capacity (TLAC) genannt und umfasst neben klassischem Eigenkapital auch spezielle Schuldscheine. Die genauen Regeln will das FSB in der kommenden Woche vorstellen. Sie müssen dann beim G20-Gipfel Mitte November in Antalya verabschiedet werden.

Das FSB war erst 2009 als Reaktion auf die Finanzkrise von der Gruppe der 20 wichtigsten Industrie-und Schwellenländern gegründet worden. Das Gremium soll Notenbanker, Aufseher und Regierungsvertreter der Länder zusammenzubringen und das Vorgehen zu koordinieren. Die Umsetzung der Vorschläge in konkrete Regeln ist Sache der nationalen Gesetzgeber.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.