Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

dpa-AFX Überblick: ANALYSTEN-EINSTUFUNGEN vom 03.04.2014

Veröffentlicht am 03.04.2014, 21:35
Aktualisiert 03.04.2014, 21:36
NESN
-
ENI
-
NOEJ
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Ausgewählte Analysten-Einstufungen im dpa-AFX-Nachrichtendienst vom 03.04.2014

AAREAL BANK AG

STUTTGART - Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) hat die Einstufung für Aareal Bank (ETR:ARL) nach Abschluss einer Übernahme auf "Halten" mit einem Kursziel von 32 Euro belassen. Es sei zu begrüßen, dass die Bank die Übernahme der Corealcredit Bank im angekündigten Zeitplan abgeschlossen habe und damit Spekulationen hinsichtlich etwaiger Probleme keinen Raum gebe, schrieb Analyst Martin Peter in einer Studie vom Donnerstag. Ebenso positiv sei, dass die Bank die Rückzahlung von Mitteln an den Finanzmarktstabilisierungsfond (SoFFin) für das laufende Quartal angekündigt habe.

ANGLO AMERICAN

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Anglo American (ISE:AAL) (FSE:NGL) auf "Buy" mit einem Kursziel von 1650 Pence belassen. Der Minenkonzern dürfte gegen Ende des Jahres die wichtigsten Schritte bei seiner Neuaufstellung des Platingeschäfts bekannt geben, mit der die Kosten strukturell sinken dürften, schrieb Analyst Myles Allsop in einer Studie vom Donnerstag. Der Konzern könnte in Südafrika Minen mit hohen Kosten veräußern und stattdessen in seine Minen mit niedrigeren Kosten investiert. Die Politik in Südafrika sorge für erhebliche Risiken für die Umsetzung der Pläne, die Konzernführung wirke aber entschlossen. Insgesamt könnte das einen positiven Anstoß für den Kurs geben.

ARCELORMITTAL

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat das Kursziel für die Aktie des Stahlproduzenten ArcelorMittal (ASX:MT) (FSE:ISPA) von 13,30 auf 13,20 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Seine reduzierten Gewinnschätzungen für den Stahlkonzern berücksichtigten die wetterbedingt höher als erwartet ausfallenden Belastungen im Minengeschäft des ersten Quartals, schrieb Analyst Michael Flitton in einer Studie vom Donnerstag.

ASML

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für ASML (ASX:ASML) vor Quartalszahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 60 Euro belassen. Die große Frage bleibe, wie die technischen Neuerungen beim Halbleiterhersteller voranschritten, schrieb Analyst Thomas Becker in einer Studie vom Donnerstag. Deutliche qualitative Verbesserungen könnten einen neuerlichen Kursschub auslösen.

BASF SE

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für BASF (ETR:BAS) nach einer Investorenveranstaltung auf "Buy" mit einem Kursziel von 91 Euro belassen. Das starke Absatztrend des Chemiekonzerns habe sich im ersten Quartal fortgesetzt, schrieb Analyst Oliver Schwarz in einer Studie vom Donnerstag. Trotz der steigenden Nachfrage lasteten aber Überkapazitäten in der Branche auf den Margen.

BAUER AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Bauer AG (ETR:B5A) auf "Hold" mit einem Kursziel von 18 Euro belassen. Die ersten Wochen des Jahres 2014 seien für den Bau- und Maschinenbaukonzern wohl positiv verlaufen, schrieb Analyst Hans-Joachim Heimbürger in einer Studie vom Donnerstag. Nach einer ganzen Serie von Gewinnwarnungen seit 2009 gehe es nun vorrangig darum, das Investorenvertrauen wieder zurückzugewinnen. Eine Kapitalerhöhung dürfte das SDax-Unternehmen versuchen zu vermeiden.

BAYER AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Merrill Lynch hat die Einstufung für Bayer (ETR:BAYN) auf "Buy" mit einem Kursziel von 115 Euro belassen. Analyst Sachin Jain hob in einer Studie vom Donnerstag das Potenzial möglicher Zukäufe in den Bereichen Tiergesundheit und rezeptfreie Medikamente hervor. Durch Akquisitionen solcher Sparten von Merck & Co oder Novartis könnte der Gewinn je Aktie (EPS) steigen.

BEIERSDORF AG

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Einstufung für Beiersdorf (ETR:BEI) vor der Berichtssaison in dem Sektor auf "Buy" mit einem Kursziel von 83 Euro belassen. Die meisten Branchenvertreter dürften erwartungsgemäß schwach ins Jahr 2014 gestartet sein, schrieb Analyst Toby McCullagh in einer Studie zu europäischen Nahrungsmittel- und Haushaltsgüterherstellern vom Donnerstag. Beiersdorf vollziehe aber gerade eine fundamentale Kehrtwende und daher rate er weiter zum Kauf.

BP

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Einstufung für BP (FSE:BPE5) vor der Berichtssaison im europäischen Ölsektor auf "Neutral" mit einem Kursziel von 500 Pence belassen.Mit dem Blick auf die Ergebnisentwicklung der Briten sei er skeptischer als der Analystendurchschnitt (Konsens), schrieb Analyst Michele della Vigna in einer Studie zu europäischen Öl- und Energiewerten vom Donnerstag. Das erste Quartal 2014 dürfte die üblichen saisonalen Verbesserungen bringen, jedoch seien die Vergleichswerte aus dem Vorjahreszeitraum in dem Sektor allgemein hoch. Dies gelte vor allem für die Produktions- und Ertragskennziffern. Seine bevorzugten Aktien seien BG Group, Shell und Galp.

BSKYB BRITISH SKY BROADCASTING GROUP

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für BSkyB (FSE:BSB) (ISE:BSY) von 600 auf 610 Pence angehoben, die Einstufung aber auf "Underweight" belassen. Angesichts der jüngsten Kursrally scheinen Anleger signifikante Risiken bei dem Bezahlfernsehsender derzeit zu übersehen, schrieb Analyst Adam Rumley in einer Studie vom Donnerstag. Die Versteigerung der Übertragungsrechte der ersten englischen Fußballliga für die drei Jahre ab Mitte 2016 könnte bereits in den kommenden zwölf Monaten beginnen. Sorgen um hohe Kosten für das Kernprodukt könnten Anleger für diese Aktie vorsichtiger stimmen.

CEWE

HANNOVER - Die NordLB hat das Kursziel für Cewe (FSE:CWC) von 60 auf 69 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Der Kursanstieg der Aktie des Fotospezialisten habe sein Bewertungsniveau noch nicht ausgeschöpft, schrieb Analystin Julia Siekmann in einer Studie vom Donnerstag. Die Produktpalette im Fotofinisching verspreche weiteres Wachstum. Außerdem seien langfristig weitere Zukäufe nicht ausgeschlossen.

DEUTSCHE BANK AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat Deutsche Bank (ETR:DBK) von "Overweight" auf "Neutral" abgestuft und das Kursziel von 40 auf 38 (Kurs 32,755) Euro gesenkt. Analyst Kian Abouhossein rechnet in einer Studie vom Donnerstag mit einer fallenden Kapitalquote der Bank im Zuge der europäischen Umsetzung der Kapitalvorschriften Basel III. So erwartet der Experte jetzt eine Kernkapitalquote (CET 1) von 9,2 Prozent am Jahresende statt bisher 9,8 Prozent.

DEUTSCHE POST AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat das Kursziel für Deutsche Post (ETR:DPW) nach der Ankündigung langfristiger Gewinnziele von 30,50 auf 32 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Sein Eindruck von der Veranstaltung sei insgesamt klar positiv, schrieb Analyst Christian Cohrs in einer Studie vom Donnerstag. Allerdings sei die Unternehmensführung vage geblieben in der Frage, wie sie die angestrebten Verbesserungen schaffen wolle.

DEUTSCHE POST AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat den fairen Wert für Deutsche Post (ETR:DPW) nach der Ankündigung langfristiger Gewinnziele von 28,50 auf 30,50 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Der Logistiker habe sich herausfordernde Ziele gesetzt, schrieb Analyst Dirk Schlamp in einer Studie vom Donnerstag. Seine mittel- bis langfristigen Schätzungen habe er angehoben.

ENI

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Einstufung für Eni AFF:ENI (FSE:ENI) vor der Berichtssaison im europäischen Ölsektor auf "Neutral" mit einem Kursziel von 18,50 Euro belassen. Mit dem Blick auf die Ergebnisentwicklung der Italiener sei er skeptischer als der Analystendurchschnitt (Konsens), schrieb Analyst Michele della Vigna in einer Studie zu europäischen Öl- und Energiewerten vom Donnerstag. Das erste Quartal 2014 dürfte die üblichen saisonalen Verbesserungen bringen, jedoch seien die Vergleichswerte aus dem Vorjahreszeitraum in dem Sektor allgemein hoch. Dies gelte vor allem für die Produktions- und Ertragskennziffern. Seine bevorzugten Aktien seien BG Group, Shell und Galp.

EVONIK

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat Evonik (ETR:EVK) mit "Buy" und einem Kursziel von 34 Euro in die Bewertung aufgenommen. Der Chemiekonzern werde trotz soliden Wertes und guter Wachstumsaussichten mit einem Abschlag auf die Konkurrenz gehandelt, schrieb Analyst Nils-Peter Fitzl in einer Studie vom Mittwoch. Sich aufhellende Märkte in Europa dürften das Umsatzwachstum weiter antreiben.

FMC FRESENIUS MEDICAL CARE AG & CO KGAA

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für FMC (ETR:FME) vor einem Investorentag auf "Buy" mit einem Kursziel von 58 Euro belassen. Die Veranstaltung des Dialysespezialisten am Abend in New York dürfte seine über dem Marktkonsens liegenden Gewinnprognosen bestätigen und die Anlageargumente für die Aktie hervorheben, schrieb Analyst Konrad Lieder in einer Studie vom Donnerstag. Das Unternehmen dürfte Details zu potenziellen Einsparungen vorlegen. Der Experte hofft zudem auf eine Diskussion der weiteren Wachstumsmöglichkeiten zudem zu Angaben zur Entwicklung der Dialysevergütungen in den USA.

HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Heidelberger Druck (ETR:HDD) nach einer Produktvorstellung auf "Buy" mit einem Kursziel von 3 Euro belassen. Es dürfte noch einige Zeit dauern, bis der Vorstoß des Druckmaschinenherstellers ins Digitalgeschäft in den Ergebnissen sichtbar werde, schrieb Analyst Holger Schmidt in einer Studie vom Donnerstag. Dies sei aber alternativlos, da Druckereien zukünftig auf digitale und auf herkömmlichen Bogendruck setzen dürften. Kurzfristig sorgten die zunehmend sichtbaren Auswirkungen der Umstrukturierungen für eine attraktive Bewertung.

HENKEL VORZUEGE

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Einstufung für Henkel (ETR:HEN3) vor der Berichtssaison in dem Sektor auf "Neutral" mit einem Kursziel von 83 Euro belassen. Die meisten Branchenvertreter dürften erwartungsgemäß schwach ins Jahr 2014 gestartet sein, schrieb Analyst Toby McCullagh in einer Studie zu europäischen Nahrungsmittel- und Haushaltsgüterherstellern vom Donnerstag. Henkel habe in den vergangenen fünf Jahren das größte Kehrtwende-Potenzial geboten. Weitere Verbesserungen dürften nun aber nur noch schrittweise erfolgen und von einem weiteren großen Zukauf abhängen.

KONTRON AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat Kontron (ETR:KBC) vor dem Hintergrund der gerichtlich bestätigten Gültigkeit des Sozialplans auf "Buy" mit einem Kursziel von 7,50 Euro belassen. Der Minicomputerhersteller könne nun den Sozialplan so wie geplant umsetzen, schrieb Analyst Bernd Laux in einer Studie vom Donnerstag. Damit sollte die Restrukturierung Ende 2014 ohne Extrakosten weitgehend abgeschlossen werden. Sein auf der Kehrtwende des Unternehmens basierender Anlagehintergrund sei somit bestätigt worden.

LINDE AG

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat die Einstufung für Linde (ETR:LIN) auf "Underperform" mit einem Kursziel von 140 Euro belassen. Europäische Industriegase-Hersteller seien im Vergleich mit dem Markt sowie mit anderen Chemiekonzernen und Gase-Produzenten aus den USA günstig bewertet, schrieb Analyst Chris Counihan in einer Studie vom Donnerstag. Der Experte bevorzugt im europäischen Industriegase-Sektor aber weiterhin die Papiere des Wettbewerbers Air Liquide vor den Linde-Aktien.

MONSANTO

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat Monsanto von "Neutral" auf "Overweight" hochgestuft und das Kursziel von 115 auf 125 US-Dollar angehoben. Er sehe bei dem Agrarkonzern eine Reihe von Möglichkeiten zur Wertsteigerung, schrieb Analyst Jeffrey Zekauskas in einer Studie vom Donnerstag. Dazu gehörten ein höherer Einsatz von Fremdkapital bis hin zu einer Aufspaltung des Unternehmens. Auch die Geschäftsbedingungen sähen nun etwas besser aus als noch vor drei Monaten. Zudem habe sich die Aktie seit Jahresbeginn schwächer als der Markt entwickelt. Sie habe damit ihren unterdurchschnittlichen Trend aus dem Vorjahr fortgesetzt. Zekauskas reflektiert aber mit dem neuen Kursziel die Bewertungsniveau qualitativ hochwertiger Titel.

MUNICH RE

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat Munich Re (ETR:MUV2) nach einer Investorenveranstaltung von "Underperform" auf "Market-Perform" hochgestuft und das Kursziel von 135 auf 154 Euro angehoben. Der weltgrößte Rückversicherer habe bei dieser Gelegenheit mehr Kapitalreserven präsentiert als bisher angenommen, schrieb Analyst Thomas Seidl in einer Studie vom Donnerstag. Zudem habe er ermutigende Signale hinsichtlich der Ausschüttungen an Aktionäre erhalten. Daher rechne er zwischen 2015 und 2017 mit zusätzlichen Aktienrückkäufen in Höhe von zwei Milliarden Euro. Das bringe das Gesamtpaket auf vier Milliarden Euro.

NESTLE

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Einstufung für Nestle VTX:NESN (FSE:NESN) vor der Berichtssaison in dem Sektor auf "Buy" mit einem Kursziel von 73 Franken belassen. Die meisten Branchenvertreter dürften erwartungsgemäß schwach ins Jahr 2014 gestartet sein, schrieb Analyst Toby McCullagh in einer Studie zu europäischen Nahrungsmittel- und Haushaltsgüterherstelelrn vom Donnerstag. Das erste Quartal werde bei dem Schweizer Nahrungsmittel-Konzern wohl das schwächste im gesamten Jahr sein. Gleichwohl erwartet der Experte, dass Nestle deutlich stärkeres Wachstum ausweist als die Konkurrenten Unilever und Danone.

NORMA GROUP

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat Norma Group ETR:NOEJ von "Sell" auf "Hold" hochgestuft, das Kursziel aber von 37,50 auf 37,00 Euro gesenkt. Die Aktie sei seit dem Jahresausblick des Verbindungstechnikherstellers Mitte Februar deutlich gesunken, schrieb Analyst Christian Cohrs in einer Studie vom Donnerstag. Zwar seien die Ziele hinter den Markterwartungen zurück geblieben. Doch die Aktie habe, wenn die Unternehmensführung an der Strategie werthaltiger Übernahmen festhalte, nur noch wenig Abwärtspotenzial.

OSRAM

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat das Kursziel für Osram (ETR:OSR) nach einer Investorenveranstaltung von 46,92 auf 50 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Der Lichtspezialist habe seine eigenen Wachstumsziele bestätigt, aber als ehrgeizig bezeichnet, da die Rückgänge im traditionellen Lampengeschäft rascher als erwartet fortschritten, schrieb Analyst Christopher Rodler in einer Studie vom Donnerstag. Der Konzernumbau werde sich über 2015 hinaus erstrecken.

PORSCHE SE

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Porsche SE (ETR:PAH3) nach Jahreszahlen von 78 auf 79 Euro angehoben und die Einstufung auf "Halten" belassen. Wegen des gestiegenen Werts der VW-Beteiligung habe er seine Schätzungen für die Finanzholding leicht angehoben, schrieb Analyst Zafer Rüzgar in einer Studie vom Donnerstag. Die juristischen Risiken seien leicht zurückgegangen. Investitionen in neue Beteiligungen entlang der automobilen Wertschöpfungskette seien weiterhin geplant, wegen der hohen Marktpreise bislang aber unterblieben.

QSC AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat die Einstufung für QSC (ETR:QSC) nach Jahreszahlen auf "Halten" mit einem Kursziel von 3,90 Euro belassen. Beim Telekomdienstleister wuchsen die Dienstleistungen, während das traditionelle Telekomgeschäft schrumpfte, schrieb Analyst Markus Friebel in einer Studie vom Donnerstag. Dieser Trend dürfte sich auch in diesem Jahr fortsetzen.

SALZGITTER AG

STUTTGART - Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) hat die Einstufung für Salzgitter AG (ETR:SZG) nach einem Analystentreffen auf "Halten" mit einem Kursziel von 31 Euro belassen. Bei dem Stahlhersteller liege der Fokus weiter auf der Umsetzung des Effizienzprogramms, schrieb Analyst Jens Münstermann in einer Studie vom Donnerstag. Das Unternehmen könne dank seiner im Branchenvergleich robusten Bilanz für das vergangene Jahr trotz des Rekordverlustes eine Dividende zahlen.

SALZGITTER AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Einstufung für Salzgitter AG (ETR:SZG) nach Zahlen und einer Analystenkonferenz auf "Buy" belassen. Sein Kaufvotum basiere auf der attraktiven Bewertung und der verbesserten Profitabilität als Folge des Restrukturierungsplans, schrieb Analyst Stephen Benson in einer Studie vom Donnerstag.Der Ausblick und die Preisentwicklung stützten das.

STADA ARZNEIMITTEL AG

FRANKFURT - Die Privatbank Berenberg hat Stada (ETR:SAZ) von "Hold" auf "Sell" abgestuft und das Kursziel von 40 auf 27 (Kurs: 30,83) Euro gesenkt. Analyst Scott Bardo senkte in einer Studie vom Donnerstag nach dem enttäuschenden Ausblick des Generikaherstellers seine Prognose für dessen Gewinn je Aktie um 22 bis 25 Prozent und für das operative Ergebnis (Ebitda) um 18 bis 20 Prozent.

STADA ARZNEIMITTEL AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat das Kursziel für Stada (ETR:SAZ) von 42 auf 33 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Die 2013er-Zahlen des Arzneiherstellers sähen besser aus als sie tatsächlich seien, schrieb Analyst Daniel Wendorff in einer Studie vom Donnerstag. So dürften einmalige positive Vorsteuereffekte, die als solche jedoch nicht gekennzeichnet seien, mehr als 60 Millionen Euro ausmachen. Zudem falle die Senkung der Unternehmensziele für 2014 wegen der Russland-Krise deutlich aus. Wendorff sprach daher von einer "bitteren russischen Medizin" und kürzte seine bereinigten Gewinnprognosen je Aktie um bis zu 22 Prozent pro Jahr. Zudem verwies er auf die generell etwas an Kraft einbüßende Wachstumsdynamik. Für eine positivere Einschätzung sei es noch zu früh.

UNILEVER NV

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Einstufung für Unilever NV (FSE:UNVA) (ASX:UNA) vor der Berichtssaison im Sektor auf "Neutral" mit einem Kursziel von 30 Euro belassen. Die meisten Branchenvertreter dürften erwartungsgemäß schwach ins Jahr 2014 gestartet sein, schrieb Analyst Toby McCullagh in einer Studie zu europäischen Nahrungsmittel- und Haushaltsgüterherstellern vom Donnerstag. Andere Unternehmen wie wie Schweizer Nestle dürften darüber hinaus stärkeres Wachstum zeigen als die Niederländer. Zudem sei das Unilever-Papier hoch bewertet.

WIRECARD

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat Wirecard (ETR:WDI) mit "Buy" und einem Kursziel von 37,00 Euro wieder in die Bewertung aufgenommen. Der stetig wachsende Handel über das Internet treibe den Umsatz des Zahlungsabwicklers an, schrieb Analyst Jochen Reichert in einer Studie vom Donnerstag. Außerdem habe das Unternehmen in Asien ebenso noch großes Potenzial wi im Bereich Tourismus/Reisen, was sein Bewertungsmodell noch nicht berücksichtige.

/he

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.