Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

dpa-AFX Überblick: ANALYSTEN-EINSTUFUNGEN vom 10.03.2014

Veröffentlicht am 10.03.2014, 21:35
Aktualisiert 10.03.2014, 21:45
BA
-
MRK
-
NOVN
-
UBSN
-
ROG
-
BBVA
-
ITX
-
IBE
-
SAN
-
MTX
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Ausgewählte Analysten-Einstufungen im dpa-AFX-Nachrichtendienst vom 10.03.2014

ASTRAZENECA

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für AstraZeneca (ISE:AZN) (SSE:AZN) (FSE:ZEG) von 3300 auf 3800 Pence angehoben, aber die Einstufung auf 'Equal Weight' belassen. Analyst Mark Purcell begründete das neue Ziel in einer Branchenstudie vom Montag mit seinem erhöhten Kurs-/Gewinnverhältnis für den europäischen Pharmasektor. Aus fundamentaler Sicht bleibt er aber für die Branche negativ gestimmt. Bei AstraZeneca monierte der Experte die aktuelle Bewertung der Aktie. Die Zahlen des Unternehmens seien den Investoren wohl weniger wichtig als die langfristigen Wachstumsaussichten. Wegen höherer Forschungs- und Entwicklungsausgaben reduzierte er seine Schätzungen für den Gewinn je Aktie der Jahre 2014 und 2015.

AXEL SPRINGER AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Close Brothers Seydler hat das Kursziel für Axel Springer (ETR:SPR) nach Jahreszahlen von 40 auf 45 Euro angehoben, aber die Einstufung auf 'Hold' belassen. Der Gewinn des Medienkonzerns habe seine ambitionierten Prognosen Žleicht verfehlt, schrieb Analyst Marcus Silbe in einer Studie vom Montag. Er reduzierte deshalb seine Umsatz- und Ergebnisprognosen für 2014. Das neue Kursziel begründete Silbe mit dem jüngsten Kursanstieg.

AXEL SPRINGER AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Axel Springer (ETR:SPR) nach Jahreszahlen auf 'Neutral' mit einem Kursziel von 47,70 Euro belassen. Analyst Nicolas Dubourg reduzierte in einer Studie vom Montag in Anlehnung an die neuen Konzernziele seine Umsatz- und Gewinnschätzungen für 2014 und 2015. Seine Bewertung basiert nun auf den Prognosen für 2015.

BANCO SANTANDER SA

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für Banco Santander (SCM:SAN) von 5,86 auf 6,50 Euro angehoben, die Einstufung aber auf 'Neutral' belassen. Deutlich gesenkte Finanzierungskosten dürften die Margen spanischer Banken zunächst begünstigen, bis sich das Wachstum Ende 2015 voraussichtlich wieder erhole, schrieb Analyst Jaime Becerril in einer Branchenstudie vom Montag. Der Experte zieht heimische Institute jenen mit Fokus auf Schwellenländer weiterhin vor. Für BBVA und Santander bleibt er deswegen vorsichtig und reduzierte seine Schätzungen.

BAYER AG

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat die Einstufung für Bayer (ETR:BAYN) auf 'Equal Weight' mit einem Kursziel von 90 Euro belassen. Analyst Mark Purcell hob in einer Branchenstudie vom Montag sein Kurs-/Gewinnverhältnis für den europäischen Pharmasektor an. Aus fundamentaler Sicht bleibt er aber für die Branche negativ gestimmt. Das diversifizierte Geschäftsmodell von Bayer lasse hingegen eine stabile Entwicklung erwarten.

BAYWA

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Baywa (ETR:BYW6) nach einer Investorenveranstaltung auf 'Buy' mit einem Kursziel von 45 Euro belassen. Die Veranstaltung habe zuversichtlich gestimmt, schrieb Analyst Michael Schäfer in einer Studie vom Montag. Der Agrarhändler sei auf Kurs, um seine Prognose für das bereinigte operative Ergebnis (Ebit) 2014 von 236 Millionen Euro zu erreichen.

BBVA

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für BBVA (SCM:BBVA) von 7,06 auf 8,10 Euro angehoben, die Einstufung aber auf 'Underweight' belassen. Deutlich gesenkte Finanzierungskosten dürften die Margen spanischer Banken zunächst begünstigen, bis sich das Wachstum Ende 2015 voraussichtlich wieder erhole, schrieb Analyst Jaime Becerril in einer Branchenstudie vom Montag. Der Experte zieht heimische Institute jenen mit Fokus auf Schwellenländer weiterhin vor. Für BBVA und Santander bleibt er deswegen vorsichtig und reduzierte seine Schätzungen.

BEIERSDORF AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat den fairen Wert für Beiersdorf (ETR:BEI) von 82 auf 79 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf 'Kaufen' belassen. Der neue faire Wert resultiere aus einem geänderten Bewertungsverfahren, schrieb Analyst Thomas Maul in einer Studie vom Montag. Maul reduzierte seine Prognosen für das Umsatz- und Margenwachstum 2014 . Er sieht aber gute Chancen, dass Beiersdorf mit gestärkten Marken, den jüngsten Innovationen und einer gut gefüllten Produktpipeline sowohl in den reifen Consumer-Märkten als auch in den Schwellenländern weitere Marktanteile gewinnen kann.

BEIERSDORF AG

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für Beiersdorf (ETR:BEI) nach Zahlen auf 'Underperform' mit einem Kursziel von 62 Euro belassen. Analyst Andrew Wood reduzierte in einer Studie vom Montag seine Gewinnschätzungen je Aktie für 2014 und 2015. Die gegenwärtige Bewertung des Konsumgüterherstellers sei nicht gerechtfertigt. Die Erholung in den Jahren 2012 und 2013 und möglicherweise auch danach sei dafür nicht stark genug.

BMW

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für BMW (ETR:BMW) auf 'Outperform' mit einem Kursziel von 100 Euro belassen. Analyst Max Warburton zeigte sich in einer Branchenstudie vom Montag zuversichtlich, dass der europäische Autoabsatz anzieht. Der Experte erhöhte seine Absatzprognosen für 2014 und 2015.

BOEING CO

NEW YORK - Das Analysehaus Jefferies hat die Einstufung für Boeing (NYS:BA) (ETR:BCO) auf 'Buy' mit einem Kursziel von 165 US-Dollar belassen. Anlass der Studie ist die Suche des Flugzeugbauers nach Haarrissen in den Tragflächen von in der Produktion befindlichen 'Dreamlinern'. Analyst Howard Rubel rechnet in einer Studie vom Montag nicht mit größeren Auswirkungen auf die Kosten oder die Auslieferungen.

BRITISH AMERICAN TOBACCO

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat British American Tobacco (BAT) (ISE:BATS) (FSE:BMT) in die 'Focus List Europe' aufgenommen und die Einstufung auf 'Buy' mit einem Kursziel von 3650 Pence belassen. Analyst Adam Spielman begründete die Aufnahme in einer Studie vom Montag mit der relativ niedrigen Bewertung des Tabakkonzerns. Zudem verwies er auf einige strategische Optionen der Briten, die seine positive Einschätzung der Aktie stützten.

CONTINENTAL AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Continental (ETR:CON) nach Zahlen zum vierten Quartal von 190 auf 210 Euro angehoben und die Einstufung auf 'Kaufen' belassen. Getragen von einer unverändert hohen Nachfrage im Automotive-Bereich und von günstigeren Einkaufskonditionen habe der Reifenhersteller ein überzeugendes Schlussquartal verzeichnet, schrieb Analyst Zafer Rüzgar in einer Studie vom Montag. Deshalb erhöhte der Experte seine Prognosen.

CONTINENTAL AG

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für Continental (ETR:CON) nach endgültigen Zahlen von 157 auf 184 Euro angehoben, aber die Einstufung auf 'Hold' belassen. Die finalen Kennziffern hätten nach der Veröffentlichung vorläufiger Eckdaten im Januar kaum überrascht, schrieb Analyst Philippe Barrier in einer Studie vom Montag. Die starken Ergebnisse und die ermutigenden Geschäftsaussichten des Reifenherstellers und Autozulieferers rechtfertigten eine positivere Einschätzung. Das Kursziel steige auch wegen der höheren Branchenbewertung.

CONTINENTAL AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Continental (ETR:CON) nach endgültigen Zahlen von 175 auf 195 Euro angehoben und die Einstufung auf 'Buy' belassen. Die Details zum Gesamtjahr 2013 hätten gezeigt, dass der Reifenhersteller auf einem guten Weg sei, schrieb Analyst Tim Rokossa in einer Studie vom Montag. Vor allem der Free Cashflow und der etwas höher als von ihm erwartete Dividendenvorschlag hätten ihn positiv überrascht. Zudem klinge der Ausblick auf die weitere Geschäftsentwicklung noch optimistischer als zuletzt im Januar.

CONTINENTAL AG

HANNOVER - Die NordLB hat das Kursziel für Continental (ETR:CON) nach Zahlen von 160 auf 175 Euro angehoben und die Einstufung auf 'Halten' belassen. Der Reifenhersteller und Automobilzulieferer blicke auf ein erfolgreiches Jahr 2013 zurück, schrieb Analyst Frank Schwope in einer Studie vom Montag. Insbesondere die Verschuldungssituation habe sich erfreulich entwickelt. Nachdem auf dem europäischen Automarkt offenbar der Boden erreicht worden sei, könnte sich die hiesige Situation im laufenden Jahr etwas entspannen.

DAIMLER AG

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für Daimler (ETR:DAI) mit Blick auf den geplanten Verkauf des Anteils am Joint-Venture Rolls-Royce Power Systems von 76 auf 80 Euro angehoben und die Einstufung auf 'Buy' belassen. Mit dem anstehenden Verkauf konzentriere sich der Autobauer noch mehr auf sein Kerngeschäft, schrieb Analyst Stephen Reitman in einer Studie vom Montag. Die Transaktion dürfte sich positiv auf den Cashflow und die Bewertung auswirken.

DAIMLER AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Merrill Lynch hat die Einstufung für Daimler (ETR:DAI) nach dem angekündigten Verkauf des 50-Prozent-Anteils an Rolls-Royce Power Systems auf 'Underperform' mit einem Kursziel von 61 Euro belassen. Die zusätzliche Liquidität sei willkommen, dürfte allerdings nicht in eine Sonderdividende oder in Aktienrückkäufe münden, schrieb Analyst Fraser Hill in einer Studie vom Montag. Das anhaltend negative Votum begründete er mit der im Vergleich zum Vorkrisen-Niveau der Jahre 2010 bis 2012 aktuell deutlich höheren Bewertung der Aktie.

DAIMLER AG

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat das Kursziel für Daimler (ETR:DAI) von 55 auf 65 Euro angehoben, die Einstufung aber auf 'Market-Perform' belassen. Analyst Max Warburton geht laut einer Branchenstudie vom Montag von höheren Wachstumerwartungen für Mercedes aus. Ebenso rechnet er mit einem sich beschleunigenden Gewinnanstieg in der Lkw-Sparte dank einer guten Entwicklung in den USA und Kosteneinsparungen.

DAIMLER AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Daimler (ETR:DAI) nach dem angekündigten Verkauf der Anteile an der Rolls-Royce Power Systems Holding auf 'Halten' mit einem fairen Wert von 66 Euro belassen. Analyst Michael Punzet geht in einer Studie vom Montag von einem Buchgewinn vor Steuern von 600 Millionen Euro aus. Damit stärke Daimler das Kerngeschäft und stütze die Dividende für 2014. Auf die Gewinnentwicklung und den Cashflow des Autobauers wirke sich der Anteilsverkauf insgesamt aber nur leicht positiv aus.

DAIMLER AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Daimler (ETR:DAI) nach dem angekündigten Verkauf der Anteile an der Rolls-Royce Power Systems Holding auf 'Buy' mit einem Kursziel von 72 Euro belassen. Aus der Perspektive von Daimler scheine dies eine geschickte Transaktion zu sein, schrieb Analyst Daniel Schwarz in einer Studie vom Montag. Kapital werde freigesetzt und ein wichtiger Vertriebskanal beibehalten. Zudem dürften die Netto-Barmittel des Autobauers um mindestens 1,9 Milliarden Euro.

DEUTSCHE BANK AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat das Kursziel für Deutsche Bank (ETR:DBK) von 41 auf 38 Euro gesenkt und die Einstufung auf 'Equal-weight' belassen. Seine Sorgen bezüglich des Geschäftsbereichs Anleihen, Währungen und Rohstoffen (FICC) schienen sich zu bewahrheiten, denn er entwickele sich weiter schwach, schrieb Analyst Hubert Lam in einer Branchenstudie vom Montag. Gleichwohl dürften die Bewertungen der Banken dies zunehmend abbilden. Der Experte reduzierte seine Gewinnschätzungen je Aktie für die Deutsche Bank um bis zu elf Prozent und zieht die Papiere von UBS und BNP Paribas dem Titel des Dax-Konzerns vor.

DEUTSCHE BOERSE AG

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Deutsche Börse (ETR:DB1) auf 'Buy' belassen. Sollten die europäischen Derivate-Märkte standardisiert werden, könnte der Frankfurter Börsenbetreiber davon besonders stark profitieren, schrieb Analyst Alex Kramm in einer Studie vom Montag. Deshalb gehört die Aktie zu seinen bevorzugten Sektorwerten in Europa.

DEUTSCHE POST AG

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat Deutsche Post (ETR:DPW) vor Zahlen für 2013 von 'Kaufen' auf 'Halten' abgestuft und das Kursziel auf 27 Euro belassen. Der Logistikkonzern dürfte die eigenen Ziele erreicht haben und einen positiven Ausblick auf 2014 geben, schrieb Analyst Christian Ludwig in einer Studie vom Montag. Die Aktie sei aber inzwischen angemessen bewertet, begründete er sein neues Votum.

DEUTSCHE POST AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für Deutsche Post (ETR:DPW) vor Zahlen von 28,00 auf 29,35 Euro angehoben und die Einstufung auf 'Overweight' belassen. Das vierte Quartal dürfte den Erwartungen weitgehend entsprochen haben, schrieb Analyst Christopher Combe in einer Studie vom Montag. Interessanter sei der Ausblick auf 2014. Combe liegt mit seine Schätzungen für das operative Ergebnis (Ebit) 2014 und 2015 um drei respektive elf Prozent über den Konsensprognosen.

DEUTSCHE TELEKOM AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Deutsche Telekom (ETR:DTE) nach Zahlen von 10,90 auf 10,70 Euro gesenkt und die Einstufung auf 'Sell' belassen. Das Deutschland-Geschäft des Telekomkonzerns dürfte unter Druck bleiben und der Wettbewerb im Mobilfunkgeschäft sei wohl schärfer als erwartet, schrieb Analyst Tim Boddy in einer Studie vom Montag. Dabei verwies er auf die gesenkte Prognose des Konzerns für den Free Cashflow 2014. Er reduzierte nun seine Prognose für das bereinigte operative Ergebnis (Ebidta) leicht. T-Mobile US herausgerechnet sei das Kerngeschäft der Telekom angesichts der anhaltenden Ebitda-Rückgänge im Vergleich zum Wettbewerb überbewertet.

DEUTSCHE TELEKOM AG

NEW YORK - Das Analysehaus Jefferies hat Deutsche Telekom (ETR:DTE) nach der im Sektorvergleich zuletzt überdurchschnittlichen Kursentwicklung von 'Buy' auf 'Hold' abgestuft und das Kursziel von 14,50 auf 12,00 Euro gesenkt. Die positive Entwicklung im deutschen Breitband-Geschäft mit Firmenkunden gehe zu Lasten der Privatkunden-Abschlüsse, schrieb Analyst Ulrich Rathe in einer Studie vom Montag. Auch die Preisbildung im deutschen Mobilfunkmarkt sorge für Gegenwind.

DEUTSCHE TELEKOM AG

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Einstufung für Deutsche Telekom (ETR:DTE) auf 'Neutral' mit einem Kursziel von 12 Euro belassen. Analyst Simon Weeden erhöhte in einer Studie vom Montag seine Umsatzerwartungen für 2015 und 2016 wegen der besseren Entwicklung in den USA. Seine Prognosen für das operative Ergebnis (Ebitda) der Jahre 2014 und 2015 reduzierte er jedoch.

DEUTSCHE TELEKOM AG

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Deutsche Telekom (ETR:DTE) nach Zahlen auf 'Hold' mit einem Kursziel von 11 Euro belassen. Die Kennziffern der Bonner zum vierten Quartal dürften zu einer Reduzierung der Konsensschätzung für den Free Cashflow um sieben bis acht Prozent führen, schrieb die Analysten in einer am Montag veröffentlichten Branchenstudie.

DEUTSCHE WOHNEN AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Deutsche Wohnen (ETR:DWNI) nach der Einigung auf einen Beherrschungsvertrag mit GSW auf 'Kaufen' mit einem fairen Wert von 16,50 Euro belassen. Rein aus steuerlichen Gründen dürfte Deutsche Wohnen wohl nicht daran interessiert sein, mehr als 94,9 Prozent von GSW zu übernehmen, schrieb Analyst Karsten Oblinger in einer Studie vom Montag.

ENEL

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Einstufung für Enel (FSE:ENL) (AFF:ENEL) auf 'Buy' mit einem Kursziel von 3,80 Euro belassen. Dank gesenkter Investitionen dürfte der Energiekonzern seine Ziele für den Free Cashflow 2014 und den kommenden Jahren anheben, schrieb Analystin Antonella Bianchessi in einer Studie vom Montag. Trotz des weiter prioritären Schuldenabbaus rechnet sie mit einer moderat steigenden Gewinnausschüttung an die Aktionäre.

EVONIK

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat Evonik (ETR:EVK) nach Zahlen von 'Neutral' auf 'Underperform' abgestuft und das Kursziel von 27,00 auf 26,50 Euro gesenkt. Der Spezialchemiekonzern sehe sich wachsenden Hürden gegenüber, schrieb Analyst Chris Counihan in einer Studie vom Montag. So könnte etwa ein deutlicher Angebotsanstieg auf dem Markt für Methionin im zweiten Halbjahr Preise und Margen bei Evonik drücken. Schwierigkeiten dürften unter anderem aber auch die starken Preisschwankungen bei den Butadienen bereiten.

FIELMANN AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat Fielmann (ETR:FIE) von 'Reduce' auf 'Buy' hochgestuft und das Kursziel von 67 auf 110 (Kurs: 93,63) Euro angehoben. Das Gewinnwachstum der Optikerkette beschleunige sich, schrieb Analyst Craig Abbott in einer Studie vom Freitag. Die jüngst überdurchschnittliche Entwicklung der Aktie sollte sich daher fortsetzen. Die Bewertungsprämie wegen des sicheren Geschäftsmodells, des konstant hohen Cashflow und des Dividendenwachstums dürfte ebenfalls Bestand haben - wenn nicht sogar mehr.

FRAPORT AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat die Einstufung für Fraport (ETR:FRA) nach vorläufigen Zahlen zum vierten Quartal auf 'Halten' mit einem Kursziel von 59 Euro belassen. Das operative Ergebnis (Ebit) habe seine Erwartung deutlich übertroffen, schrieb Analyst Zafer Rüzgar in einer Studie vom Montag. Der Ausblick für 2014 sei insgesamt solide. Aufgrund der wegfallenden Vollkonsolidierung der Beteiligung am Flughafen Antalya reduzierte der Experte seine Schätzungen für den Gewinn je Aktie für 2014.

GDF SUEZ

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für GDF Suez (PSE:PGSZ) (ETR:GZF) nach Zahlen von 20 auf 21 Euro angehoben und die Einstufung auf 'Buy' belassen. Der klare Ausblick, den der französische Versorger gegeben habe bestätige die Attraktivität der Erträge und des Wachstums von GDF Suez, schrieb Analyst Martin Brough in einer Studie vom Montag. Die Aktie biete eine langfristige Eigenkapitalrendite im zweistelligen Bereich.

GDF SUEZ

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für GDF Suez (ETR:GZF) (PSE:PGSZ) nach Zahlen von 19,30 auf 21,00 Euro angehoben und die Einstufung auf 'Overweight' belassen. Analystin Nathalie Casali hob in einer Studie vom Montag die nachhaltig attraktive Dividende und die guten Wachstumschancen des Versorgers hervor.

GLAXOSMITHKLINE

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für GlaxoSmithKline (FSE:GS7) (ISE:GSK) von 1575 auf 1780 Pence angehoben, aber die Einstufung auf 'Equal Weight' belassen. Analyst Mark Purcell begründete das neue Ziel in einer Branchenstudie vom Montag mit seinem erhöhten Kurs-/Gewinnverhältnis für den europäischen Pharmasektor. Aus fundamentaler Sicht bleibt er aber für die Branche negativ gestimmt. Bei GlaxoSmithKline stehe gesunden Kapitalrückflüssen die nicht mehr attraktive Bewertung der Aktie gegenüber.

GLENCORE XSTRATA

LONDON - Die Citigroup hat das Kursziel für Glencore Xstrata (ISE:GLEN) (FSE:8GC) nach Zahlen für 2013 von 370 auf 390 Pence angehoben und die Einstufung auf 'Buy' belassen. Seine erhöhten Prognosen für den Rohstoffkonzern basierten auf dem Kostensenkungspotenzial, Abschreibungssätzen und Steuereffekten, schrieb Analyst Heath Jansen in einer Studie vom Montag. Zudem habe er seine Prognose für den Kapitalwert (NPV) um ein Jahr in die Zukunft verlagert.

HOCHTIEF AG

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für Hochtief (ETR:HOT) mit Blick auf die geplante Anteilserhöhung bei der australischen Tochter Leighton auf 'Buy' mit einem Kursziel von 73 Euro belassen. Grundsätzlich sei der Schritt nicht überraschend, da der deutsche Baukonzern schon lange sein Interesse an einem größeren Leighton-Anteil signalisiert habe, schrieb Analyst Victor Acitores in einer Studie vom Montag. Die Australier seien das Kernelement von Hochtiefs Asien-Pazifik-Strategie. Eine der wichtigsten Aufgaben von Leighton sei die Verschlankung der Kostenbasis. Acitores kündigte eine Überarbeitung seiner Schätzungen an.

HOCHTIEF AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Hochtief (ETR:HOT) auf 'Hold' mit einem Kursziel von 69 Euro belassen. Die geplante Anteilserhöhung beim australischen Baukonzern Leighton steigere den Wert von Hochtief, schreibt Analyst Ingbert Faust am Montag. Angesichts des bisherigen Anteils von Leigthon von mehr als zwei Dritteln am operativen Konzernergebnis (Ebita) sei dies ein vernünftiger Schritt. So werde die vorhandene Liquidität innerhalb des Konzerns in einen niedriger bewerteten Unternehmensteil transferiert. Allerdings verstärke sich die dominierende Stellung von Leighton innerhalb des Unternehmens durch die Transaktion massiv, merkte der Experte an.

HSBC HLDGS

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Einstufung für HSBC (FSE:HBC1) (ISE:HSBA) auf 'Neutral' mit einem Kursziel von 685 Pence belassen. Nachdem der starken Fokussierung auf die Kapitaldisziplin und der Umstrukturierungen in den vergangenen drei Jahren entfalle bei der Kapitalzuteilung immer noch rund ein Drittel auf Nord- und Südamerika, schrieb Analyst Ronit Ghose in einer Studie vom Montag. Der Anteil dieser Region am bereinigten Konzerngewinn betrage aber lediglich zwölf Prozent, bemängelte der EXperte.

IBERDROLA SA

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für Iberdrola (FSE:IBE) (SCM:IBE) auf 'Underweight' mit einem Kursziel von 4,10 Euro belassen. Die Sorgen über Gas-Lieferungen wegen der Russland-Ukraine-Krise seien übertrieben, schrieben die Analysten in einer am Montag veröffentlichten Branchenstudie. Die Gas-Vorräte seien hoch, und im Frühjahr sei die Nachfrage ohnehin gering. Dennoch zähle Iberdrola zu ihren am wenigsten bevorzugten Werten im europäischen Versorgersektor.

INDITEX

NEW YORK - Das Analysehaus Jefferies hat Inditex (SCM:ITX) (FSE:IXD) von 'Buy' auf 'Hold' abgestuft und das Kursziel von 135 auf 115 Euro gesenkt. Die jüngsten Währungsabwertungen in Schwellenländern machten die Nachfrage-Stabilisierung auf der iberischen Halbinsel zunichte, schrieben die Analysten in einer am Montag veröffentlichten Studie. Doch die Experten äußerten auch ihre Sorge aus fundamentaler Sicht: Flächenbereinigt könnte die Umsatzdynamik beim spanischen Modehersteller nachlassen.

K+S

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat das Kursziel für K+S (ETR:SDF) vor Zahlen von 17,00 auf 17,50 Euro angehoben und die Einstufung auf 'Sell' belassen. Das operative Ergebnis (Ebit) des Düngemittel- und Salzproduzenten dürfte im Schlussquartal 2013 wegen Preis- und Absatzrückgängen im Kalibereich um 60 Prozent gefallen sein, schrieb Analyst Nils-Peter Fitzl in einer Studie vom Montag. Damit dürfte der leicht positive Effekt durch einen höheren Absatz im Salz-Segment wieder wettgemacht worden sein. Beim Ausblick auf 2014 dürfte das Unternehmen weiter sinkende Gewinne signalisieren. Das höhere Kursziel begründete Fitzl mit voraussichtlich leicht steigenden Preisen für Streusalz im laufenden Jahr.

K+S

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat die Einstufung für K+S (ETR:SDF) vor Zahlen auf 'Halten' mit einem Kursziel von 27 Euro belassen. Da der Düngemittelkonzern erst vor wenigen Wochen seine Ziele für 2013 bekräftigt habe, sollten sie erreicht worden sein, schrieb Analyst Christoph Schöndube in einer Studie vom Montag. Das bereinigte Nettoergebnis dürfte im vierten Quartal wegen des gesunkenen Kalipreises deutlich auf 24 Millionen Euro gefallen sein. Für 2014 rechnet er mit einer steigenden Nachfrage und einer Preisstabilisierung bei Kali.

KLÖCKNER & CO

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Klöckner & Co (ETR:KCO) nach Zahlen von 11,70 auf 11,90 Euro angehoben und die Einstufung auf 'Halten' belassen. Das vierte Quartal des Stahlhändlers sei schwächer ausgefallen als von ihm erwartet, schrieb Analyst Sven Diermeier in einer Studie vom Montag. Der Experte senkte seine Gewinnprognosen für 2014. Positiv wertet er die beabsichtigte Übernahme des Schweizer Unternehmens Riedo, das bereits ab dem ersten Jahr positiv zum Ergebnis beitragen sollte. Für die Aktie sieht der Analyst weiterhin moderates Aufwärtspotenzial.

LUFTHANSA AG

HANNOVER - Die NordLB hat das Kursziel für Lufthansa (ETR:LHA) vor Zahlen für 2013 von 18 auf 22 Euro angehoben und die Einstufung auf 'Kaufen' belassen. Analyst Frank Schwope erwartet laut einer Studie vom Montag einen Umsatz von rund 30,4 Milliarden Euro und ein operatives Ergebnis (Ebit) von circa 0,8 Milliarden Euro. Für 2014 geht er von weiteren operativen Verbesserungen bei der Fluggesellschaft aus. Grundsätzlich sei die Lufthansa mit ihrer Restrukturierung auf gutem Weg.

MERCK KGAA

LONDON - Die Investmentbank Barclays hat das Kursziel für Merck KGaA (ETR:MRK) von 89 auf 106 Euro angehoben, aber die Einstufung auf 'Underweight' belassen. Analyst Mark Purcell begründete das neue Ziel in einer Branchenstudie vom Montag mit seinem erhöhten Kurs-/Gewinnverhältnis für den europäischen Pharmasektor. Aus fundamentaler Sicht bleibt er aber für die Branche negativ gestimmt. Das Bewertungsmodell für Merck spiegele seine höheren Schätzungen für den Gewinn je Aktie (EPS) wider. Die Prognosen für Umsatz und operatives Ergebnis (Ebitda) änderten sich hingegen kaum.

MTU AERO ENGINES HOLDING AG

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für MTU (ETR:MTX) von 68,70 auf 64,40 Euro gesenkt und die Einstufung auf 'Hold' belassen. Er sehe beim Triebwerksbauer bis 2017 Gewinnrisiken, schrieb William Mackie in einer Studie vom Montag. Gründe seien der Start neuer ziviler Luftfahrtprogramme sowie Gegenwind im Bereich des zivilen Ersatzteilgeschäfts und für das Wachstum im Rüstungsgeschäft. Mackie senkte seine Gewinnprognosen für das laufende und das kommende Jahr. Der Markt habe inzwischen aber die Herausforderungen erkannt. Auf Basis der Annahmen für 2016 und wegen der langfristigen Wachstumschancen würden die MTU-Aktien nun zunehmend attraktiv.

NOVARTIS AG

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für Novartis (VTX:NOVN) (FSE:NOT) von 61 auf 70 Franken angehoben, aber die Einstufung auf 'Underweight' belassen. Analyst Mark Purcell begründete das neue Ziel in einer Branchenstudie vom Montag mit seinem erhöhten Kurs-/Gewinnverhältnis für den europäischen Pharmasektor. Aus fundamentaler Sicht bleibt er aber für die Branche negativ gestimmt. Bei Novartis monierte der Experte das kurzfristig begrenzte Wachstumspotenzial.

PORSCHE SE

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für Porsche (ETR:PAH3) auf 'Market-Perform' mit einem Kursziel von 75 Euro belassen. Analyst Max Warburton zeigte sich in einer Branchenstudie vom Montag zuversichtlich, dass der europäische Autoabsatz anzieht. Der Experte erhöhte seine Absatzprognosen für 2014 und 2015.

PROSIEBENSAT.1

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für ProSiebenSat.1 (ETR:PSM) nach Jahreszahlen auf 'Sell' mit einem Kursziel von 27,60 Euro belassen. Die Ergebnisse seien im Rahmen der Erwartungen ausgefallen, schrieb Analystin Sarah Simon in einer Studie vom Montag. Das Management sei mit seiner aktuellen Strategie auf dem richtigen Weg, dies rechtfertige jedoch nicht die derzeit hohe Bewertung. Zudem sei die Verschuldung des Medienkonzerns relativ hoch.

PROSIEBENSAT.1

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Einstufung für ProSiebenSat.1 (ETR:PSM) auf 'Sell' mit einem Kursziel von 32 Euro belassen. Analyst Thomas Singlehurst senkte seine Prognose für den Gewinn je Aktie 2013, erhöhte aber jene für 2014 und 2015. Mit den aktualisierten Schätzungen trage er dem jüngsten Zahlenwerk des Fernsehsenders Rechnung, schrieb er in einer Studie vom Montag.

QSC AG

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat das Kursziel für QSC (ETR:QSC) nach einer Investorenveranstaltung von 4,30 auf 4,50 Euro angehoben und die Einstufung auf 'Buy' belassen. Der Anlagehintergrund für den Telekomdienstleister bleibe intakt, schrieb Analyst Leonhard Bayer in einer Studie vom Montag. Das Unternehmen dürfte auch weiterhin in der Lage sein, solide Free Cashflows zu erwirtschaften. Das zeige auch der Managementvorschlag, die Dividende für 2013 um 0,10 Euro anzuheben.

ROCHE HOLDINGS AG

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für Roche (VTX:ROG) (FSE:RHO5) von 272 auf 305 Franken angehoben und die Einstufung auf 'Overweight' belassen. Analyst Mark Purcell begründete das neue Ziel in einer Branchenstudie vom Montag mit seinem erhöhten Kurs-/Gewinnverhältnis für den europäischen Pharmasektor. Roche gehöre ebenso wie Sanofi zu seinen 'Top Picks', da bei beiden Unternehmen die Risiken 2014 abnehmen sollten und das Vertrauen in die grundlegenden Wachstumstreiber zurückkehren dürfte. Aus fundamentaler Sicht bleibt er aber für die Branche negativ gestimmt.

SANOFI

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für Sanofi (PSE:PSAN) (ETR:SNW) von 80 auf 95 Euro angehoben und die Einstufung auf 'Overweight' belassen. Analyst Mark Purcell begründete das neue Ziel in einer Branchenstudie vom Montag mit seinem erhöhten Kurs-/Gewinnverhältnis für den europäischen Pharmasektor. Sanofi gehöre ebenso wie Roche zu seinen 'Top Picks', da bei beiden Unternehmen die Risiken 2014 abnehmen sollten und das Vertrauen in die grundlegenden Wachstumstreiber zurückkehren dürfte. Aus fundamentaler Sicht bleibt er aber für die Branche negativ gestimmt.

SAP AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für SAP (ETR:SAP) nach einer Fachkonferenz in San Francisco auf 'Overweight' mit einem Kursziel von 67 Euro belassen. Der Softwarehersteller dürfte inzwischen mit seinen Produkten so gut aufgestellt sein, um im Cloud-Geschäft wettbewerbsfähig zu sein, schrieb Analyst Adam Wood in einer Branchenstudie vom Montag. Das Chance-/Risikoprofil sei ausgesprochen positiv.

SGL GROUP

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für SGL Group (ETR:SGL) nach Zahlen auf 'Hold' mit einem Kursziel von 24 Euro belassen. Der Nettoverlust des Kohlenstoffspezialisten wie auch der operative Verlust vor Zinsen und Steuern seien höher ausgefallen als vom Markt erwartet, schrieb Analystin Yasmin Moschitz in einer Studie vom Montag. Die Konsensschätzungen für 2014 seien viel zu hoch. Die Aktie dürfte dank der Aktionärsstruktur bei SGL aber weiterhin über ihrem fairen Wert gehandelt werden.

STADA ARZNEIMITTEL AG

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat die Einstufung für Stada (ETR:SAZ) auf 'Underweight' mit einem Kursziel von 27,50 Euro belassen. Analyst Mark Purcell hob in einer Branchenstudie vom Montag sein Kurs-/Gewinnverhältnis für den europäischen Pharmasektor an. Aus fundamentaler Sicht bleibt er aber für die Branche negativ gestimmt.

STANDARD CHARTERED

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat das Kursziel für Standard Chartered (FSE:STD) (ISE:STAN) von 1650 auf 1550 Pence gesenkt, aber die Einstufung auf 'Buy' belassen. Derzeit werde die Aktie mit dem höchsten Abschlag zum Branchendurchschnitt seit 2010 gehandelt, obwohl die Kapitalsituation der Bank besser als befürchtet sei, schrieb Analyst Ronit Ghose in einer Studie vom Montag. Das neue Kursziel begründete er mit seinen reduzierten Gewinnschätzungen.

SYMRISE AG

HANNOVER - Die NordLB hat das Kursziel für Symrise (ETR:SY1) nach Zahlen zum vierten Quartal von 38 auf 42 Euro angehoben und die Einstufung auf 'Kaufen' belassen. Der Duftstoff- und Aromenhersteller habe neue Bestmarken bei Umsatz und Ergebnis gesetzt, schrieb Analyst Thorsten Strauß in einer Studie vom Montag. Das erfolgreiche Geschäftsmodell sollte es ermöglichen, die Ziele für 2014 und darüber hinaus zu erreichen. Er sieht deshalb weiteres Kurspotenzial für die Aktie.

SYMRISE AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Symrise (ETR:SY1) nach Zahlen zum vierten Quartal von 37 auf 39 Euro angehoben und die Einstufung auf 'Halten' belassen. Umsatz und operatives Ergebnis (Ebitda) seien im Rahmen seiner Prognosen ausgefallen, schrieb Analyst Christoph Schöndube in einer Studie vom Montag. Das neue Kursziel rechtfertigte der Experte mit den positiven Zukunftsperspektiven des Duftstoff- und Aromenherstellers.

SYMRISE AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Symrise (ETR:SY1) nach Zahlen auf 'Hold' mit einem Kursziel von 36 Euro belassen. Umsatz und operatives Ergebnis (Ebitda) für das vierte Quartal seien schwächer als vom Markt erwartet ausgefallen, schrieb Analystin Nadeshda Demidova in einer Studie vom Montag. Mit dem Dividendenvorschlag für 2013 und dem Ergebnisausblick für 2014 habe der Aromenhersteller ebenfalls enttäuscht.

SYMRISE AG

DUBLIN - Davy Research hat die Aktien von Symrise (ETR:SY1) nach Zahlen und Ausblick auf 'Outperform' belassen. Alles in allem habe die Bilanz gezeigt, dass der Aromen- und Duftstoffhersteller seine starke Erfolgsgeschichte beim Wachstum aufrecht erhalten könne, schrieb Analyst Jack Gorman in einer Studie am Montag. Seit dem Börsengang des Unternehmens Ende 2006 belaufe sich die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate auf 6 Prozent, beim jährlichen operativen Cashflow plus 85 Prozent und der Nettoverschuldungsgrad inklusive Pensionsverpflichtungen sei vom 3,2-fachen des Ebitda auf das 2-fache gefallen.

SYMRISE AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Symrise (ETR:SY1) nach Zahlen auf 'Hold' mit einem Kursziel von 30 Euro belassen. Der Gewinn je Aktie sowie die vorgeschlagene Dividende seien geringer als vom Markt erwartet ausgefallen, schrieb Analystin Yasmin Moschitz in einer Studie vom Montag. Ansonsten sind die Kennziffern des Aromenproduzenten laut Moschitz aber grundsolide. Die Expertin hob besonders den operativen Cashflow positiv hervor.

SYMRISE AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Symrise (ETR:SY1) nach Zahlen für 2013 auf 'Kaufen' mit einem fairen Wert von 37,50 Euro belassen. Wegen einer höher als erwartet ausgefallenen Steuerrate habe der Nettogewinn die Marktschätzungenverfehlt, schrieb Analyst Thomas Maul in einer Studie vom Montag. Der Ausblick klinge aber optimistisch. Das Papier des Aromenherstellers bleibe eine attraktive langfristige Anlage.

TALANX AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Talanx (ETR:TLX) vor Jahreszahlen auf 'Neutral' mit einem Kursziel von 24,50 Euro belassen. Analyst Michael Huttner rechnet laut einer Studie vom Montag mit einem Nettogewinn in Höhe von 721 Millionen Euro, etwas mehr als vom Versicherer angepeilt.

THYSSENKRUPP AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für ThyssenKrupp (ETR:TKA) von 18 auf 19 Euro angehoben, aber die Einstufung auf 'Hold' belassen. Nach der Kapitalerhöhung und dem Verkauf des Walzwerks in Alabama sehe er bei dem Essener Industriekonzern nun Raum für strukturelle Verbesserungen, schrieb Analyst Bastian Synagowitz in einer am Montag veröffentlichten Studie. Zudem verfüge ThyssenKrupp unverändert über Selbsthilfe-Potenzial. Das brasilianische Stahlwerk CSA und die italienische Tochter AST seien allerdings unverändert totes Kapital.

UBS AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat das Kursziel für UBS (VTX:UBSN) (ETR:UBRA) von 22 auf 23 Franken angehoben und die Einstufung auf 'Overweight' belassen. Das Geschäft mit Anleihen, Währungen und Rohstoffen (FICC) der europäischen Großbanken entwickle sich weiter schwach, schrieb Analyst Hubert Lam in einer Branchenstudie vom Montag. Gleichwohl dürften die Bewertungen der Geldhäuser dies zunehmend abbilden. Der Experte bevorzugt die Titel der UBS und erhöhte für das Schweizer Institut seine Gewinnschätzungen je Aktie.

UBS AG

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Einstufung für UBS (VTX:UBSN) (ETR:UBRA) auf 'Buy' mit einem Kursziel von 22 Franken belassen. Seine reduzierten Schätzungen für die Schweizer Bank reflektierten seine geringeren Erwartungen an das Vermögensmanagement, schrieb Analyst Kinner Lakhani in einer Studie vom Montag.

UNICREDIT SPA

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für Unicredit (FSE:CRI) (AFF:UCG) von 6,12 auf 7,20 Euro angehoben und die Einstufung auf 'Overweight' belassen. Grund ihrer erhöhten Schätzungen für den bereinigten Gewinn je Aktie 2014 und 2015 seien steuerliche Änderungen, schrieb Analystin Marta Bastoni in einer Studie vom Montag. Sie glaubt, dass die italienische Bank dank niedrigerer Rückstellungen und eines höheren Nettozinsüberschusses künftig eine Rendite von rund zehn Prozent auf den Substanzwert erreichen wird.

VODAFONE GROUP

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Einstufung für Vodafone (ISE:VOD) (FSE:VOD) auf 'Buy' mit einem Kursziel von 290 Pence belassen. Das kolportierte Übernahmeinteresse des britischen Mobilfunkers am spanischen Kabelnetzbetreiber Ono dürfte nicht ausreichen, um den US-Telekomkonzern AT&T von Vodafone fernzuhalten, schrieb Analyst Simon Weeden in einer Studie vom Montag. Allerdings habe der AT&T-Chef zuletzt eine Präferenz für den Kauf eines reinen Mobilfunkunternehmens in Europa erkennen lassen.

VOLKSWAGEN AG STAMMAKTIEN

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für die Volkswagen-Stammaktien auf 'Market-Perform' mit einem Kursziel von 200 Euro belassen. Analyst Max Warburton zeigte sich in einer Branchenstudie vom Montag zuversichtlich, dass der europäische Autoabsatz anzieht. Der Experte erhöhte seine Absatzprognosen für 2014 und 2015.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat Volkswagen (ETR:VOW3) von 'Halten' auf 'Verkaufen' abgestuft und das Kursziel von 205 auf 183 Euro gesenkt. Der Autobauer kämpfe derzeit mit vielen Herausforderungen, schrieb Analyst Christian Ludwig in einer Studie vom Montag. Der schwache Ausblick für 2014 sei zusätzlich von den politischen Problemen in Russland und der Ukraine überschattet. Der Experte reduzierte deshalb seine Schätzungen für 2014 und die Folgejahre erneut.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für Volkswagen-Vorzugsaktien (ETR:VOW3) auf 'Market-Perform' mit einem Kursziel von 200 Euro belassen. Analyst Max Warburton zeigte sich in einer Branchenstudie vom Montag zuversichtlich, dass der europäische Autoabsatz anzieht. Der Experte erhöhte seine Absatzprognosen für 2014 und 2015.

VOLVO B

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Einstufung für Volvo (FSE:VOL1) auf 'Buy' mit einem Kursziel von 117 schwedischen Kronen belassen. Auch ohne große Neuigkeiten beinhalteten die Aussagen des Managements auf einer Kapitalmarktveranstaltung in New York Potenzial für steigende Erwartungen, schrieb Analyst Klas Bergelind in einer Studie vom Montag. Die für das laufende Jahr geplanten Einsparungen des Lkw-Herstellers sollten problemlos erreicht werden.

/he

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.