Eilmeldung
Investing Pro 0
👀 Wie sehen die Portfolios von Bezos, Buffett und Berkowitz aus? Daten freischalten

Eine neue Bankenkrise wird kein Zuckerschlecken werden

Veröffentlicht am 07.01.2019 06:53 Aktualisiert 07.01.2019 08:20
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
© Reuters. Eine neue Bankenkrise wird kein Zuckerschlecken werden
 
XAU/USD
-0,47%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
XAG/USD
-1,21%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
DBKGn
-0,53%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
CBKG
+0,14%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
0939
-0,98%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
Gold
-0,44%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

Fallen sie oder fallen sie nicht? Und wenn sie fallen, welche fällt zuerst? Fragen wie diese stellen sich die Investoren derzeit weltweit, wenn sie an die Banken denken. In Italien wackelt mehr oder weniger die gesamte Branche, in Deutschland steht mit der Deutschen Bank (DE:DBKGn) der Branchenprimus am Abgrund. Dass es der angeschlagenen Commerzbank (DE:CBKG) wesentlich besser gehe, wird auch kaum jemand behaupten.

Etwas weniger auf dem Radar der Anleger aber deshalb nicht minder gefährlich ist die Lage in China. In den vergangenen Jahren machten die chinesischen Banken vor allem durch ihre Börsengänge auf sich aufmerksam. Egal, ob Bank of China, Industrial and Commercial Bank of China (SS:601398) (ICBC), China Construction Bank (HK:0939) oder Agricultural Bank Of China (HK:1288), es waren gewaltige Emissionen und erfolgreiche noch dazu.

Erfolgreich verlief auch die Geschäftspolitik der Institute zumindest, wenn man die Ausweitung der Bilanzsummen als Kriterium heranzieht. Hier gab es seit 2008 eine sehr interessante Entwicklung. Während die westlichen Banken als Reaktion auf die Finanzkrise ihre Bilanzsummen zurückführten, weiteten die chinesischen Institute die ihren massiv aus.

Das geschah nicht allein aus eigenem Antrieb. Die im Hintergrund stehende Regierung sorgte mit ihren Anweisungen dafür, dass immer wieder neue Kredite vergeben wurden. So wuchsen mit den Bilanzsummen auch die Risiken, denn die Kreditnehmer waren nicht immer über jeden Zweifel erhaben.

Risikofaktor 1: Faule Kredite

Marode Staatsbetriebe wurden auf Weisung der chinesischen Regierung mit günstigen Krediten künstlich über Wasser gehalten. Damit wurden Arbeitsplätze gesichert, Überkapazitäten erhalten und die innere Ruhe im Reich der Mitte aufrechterhalten. Der Preis für diese Vorteile wird allerdings noch zu zahlen sein.

Niemand weiß, wann die Rechnung fällig wird, doch dass sie eines Tages zu bezahlen sein wird, steht außer Frage. Die Staatsbetriebe arbeiten noch immer viel zu ineffizient, als dass man von ihnen erwarten könnte, dass sie in Zukunft in der Lage sein werden, ihren Kreditverpflichtungen nachzukommen und die aufgenommenen Summen auch wieder zu tilgen.

An dieser Stelle ähnelt die Gefahr im chinesischen Bankensektor jener im italienischen. Auch in Italien kämpfen die Institute mit einem Berg an faulen Krediten. Dass ein Darlehen mal ausfällt, weil der Schuldner sich überschätzt, kommt vor und kann von den Banken verkraftet werden, wenn der Anteil der faulen Kredite nicht zu hoch wird.

Die Banken in China und Italien sind jedoch an einem Punkt angekommen, an dem die Lage zunehmend brenzlig wird. Momentan läuft die Weltwirtschaft noch einigermaßen rund. Eine weltweite Rezession würde die Situation jedoch schlagartig ändern. Viele Unternehmen würden weniger verdienen und damit größere Schwierigkeiten haben, ihren Verpflichtungen gegenüber den kreditgebenden Banken nachzukommen.

2. Risikofaktor: Derivate

Nicht jede Bank hat sich in dieses Minenfeld vorgewagt, aber die, die es getan haben, schultern heute erhebliche Risiken. Besonders kritisch betrachtet wird derzeit die Deutsche Bank . Sie soll ein Derivateportfolio von 50 Billionen Euro in ihren Büchern ausweisen. Sie persönlich müssten 16 Jahre lang ihre gesamten Einkünfte an die Deutsche Bank überweisen und gemeinsam mit Ihnen müssten auch alle anderen Deutschen ihre Wirtschaftskraft komplett in den Dienst der Frankfurter stellen, damit diese gigantische Summe zusammenkommt.

Es ist natürlich unvorstellbar, dass die gesamte Republik 16 Jahre lang unermüdlich schuftet, keinen eigenen Bedarf hat und die Deutsche Bank retten wird. Deshalb stellt sich sofort die Frage, was denn der Staat im Fall der Fälle tun könnte. Die Antwort ist nicht viel. Selbst wenn man den gesamten Bundeshaushalt einsetzen und sich jede andere Ausgabe total verkneifen würde, gingen 156 Jahre ins Land, bis die Summe zusammengetragen ist.

Die Zahlen machen deutlich, dass das Problem längst eine Dimension erreicht hat, die mit normalen Maßnahmen nicht mehr zu beherrschen ist. Kleinere Korrekturen werden kaum zum Ziel führen. Notwendig sind einschneidende Maßnahmen, die am Ende darauf hinauslaufen werden, dass man die extremen Derivateforderungen als wertlos ausbuchen wird.

Wer jetzt denkt, dass eine solche Maßnahme nur Großinvestoren und einige wenige steinreiche Milliardäre treffen wird, der denkt vermutlich zu kurz. Jedes Zertifikat, mit dem heute an der Börse auf steigende oder fallende Kurse gesetzt wird, ist mitbetroffen, auch wenn es sich „nur“ um ein verhältnismäßig konservatives Zertifikat handelt, das die wohlklingende Buchstabenkombination ‚Garantie‘ im Namen führt.

Welche Bombe wird zuerst explodieren?

Man kann an dieser Stelle trefflich darüber streiten, welche Gefahr die gefährlichere ist und welche Bank die sicherere. Die Diskussion hat aber große Chancen, sich am Ende als müßig zu erweisen, weil unsere Banken keine isolierten Inseln darstellen. Vernetzt ist die Branche nicht nur untereinander, sodass Schwierigkeiten in China oder ein Zusammenbruch der Deutschen Bank nicht nur im jeweiligen Inland für Unruhe sorgen werden.

Betroffen ist sofort die gesamte Wirtschaft, weil die Banken unsere Finanzströme managen und in die gesamte Bevölkerung hinein Kredite vergeben bzw. Guthaben verwalten. Eine neuerliche Bankenkrise wird somit analog zum Geschehen in den Jahren 2008/2009 sofort in eine internationale Weltwirtschaftskrise umschlagen.

Gefährdet sind dann wieder alle Zinspapiere, auch jene der Staaten, denn diese sind nicht mehr in der Lage, wirklich etwas abzufedern, wenn das System stürzt. Sind nur fünf Prozent der Sparer so besorgt um ihr Geld, dass sie es abheben, kommt das System faktisch an den Punkt, an dem es einstürzen muss, weil die Liquidität fehlt und das Vertrauen verlorengegangen ist.

Dass die Preise für Gold und Silber in diesem Moment durch die Decke gehen werden, ist ebenfalls zu erwarten. Die Edelmetalle haben keinen Forderungscharakter und sie werden nicht weniger wert, nur weil Banken reihenweise untergehen. Aber diese Tür, so attraktiv sie auch ist, ist viel zu eng, als dass alle durch sie hindurchlaufen könnten.

Wer als Anleger um diese Enge weiß, der macht sich bereits vor den anderen auf den Weg und schichtet einen Teil seiner Ersparnisse in Gold und Silber um, solange es noch möglich ist.

Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Handelstag und grüße Sie herzlich

Ihr

Bernd Heim

PS. Auch wenn die Informationen auf 7vor8.de für Sie kostenlos sind: In jedem Artikel stecken eine gründliche Recherche und eine Menge Aufwand. Deshalb meine Bitte an Sie: Teilen Sie diese Kolumne mit Ihren Freunden und Bekannten, wenn Sie möchten, dass auch andere die Möglichkeit haben von diesen wertvollen Informationen zu profitieren.

Ein Beitrag von Dr. Bernd Heim.

PS: Mit unseren Apps sind Sie immer auf dem aktuellen Stand, dass Sie einfach überall das Marktgeschehen beobachten können.

Laden Sie noch heute die kostenfreie App von Investing.com herunter und überzeugen Sie sich selbst.

Eine neue Bankenkrise wird kein Zuckerschlecken werden
 

Verwandte Beiträge

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
Kommentare (2)
hartmut braune
hartmut braune 07.01.2019 12:53
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
...Sie sind einer der Wenigen, der sich "freigeschwommen hat",Herr Dr. Bernd Heim,und dafür meinen Dank.. freigeschwommen, um die Wahrheit zu postulieren, und nicht herumzueiern, und durch noch vertretbare Meldungen, die tatsächliche Lage z. B. nur alleine bei den Banken zu verschleiern.. Die Tatsache, das ein abenteuerliches Finanzgebaren seit Langem durchgeführt und gemacht wurde, bald zu einem infernalischen Crash führen wird. Einem Crash, der bisher alles Dagewesene in den Schatten stellt.. Warum ist das so und wer sind die Verursacher?. Ich sag´s Ihnen und der "Finanz-Gemeinde" hier.. Es sind die Nachkriegs-Banker, mit keiner Erfahrung aus der  Kriegszeit und der Zeit direkt nach dem Zusammenbruch Deutschlands. Also die alten Kempen aus der DM-Zeit, der Inkraftsetzung dieser einmaligen Währung, Ersatzwährung nach dem Dollar, sie sind uns weggestorben leben nicht mehr. Sie waren es, die in größter Verantwortung das Geld in die Hand nahmen und für Stabilität sorgten.
Lukas Weissler
Lukas Weissler 07.01.2019 12:36
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Ungefähr das was dirk müller im buch machtbebeb beschreibt
Lukas Weissler
Lukas Weissler 07.01.2019 12:36
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Machtbeben*
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung