😎 Sommerzeit, Hammer-Deals! Bei InvestingPro winken jetzt bis zu 50% Rabatt auf KI-Aktien-TippsJETZT ZUGREIFEN

GESAMT-ROUNDUP: EZB fordert politischen Preis von Spanien und Italien

Veröffentlicht am 06.09.2012, 18:49
Aktualisiert 06.09.2012, 18:52
FRANKFURT (dpa-AFX) - Spanien und Italien müssen sich für Hilfe in der Euro-Schuldenkrise eine internationale Kontrolle ihrer Politik gefallen lassen. Zwar beschloss die Europäische Zentralbank (EZB) am Donnerstag ein Programm, um unbegrenzt Staatsanleihen dieser Länder kaufen zu können. Aber EZB-Präsident Mario Draghi, der sich von der Bundesbank und der deutschen Politik harsche Kritik gefallen lassen muss, stellte klar, dass es keinen Automatismus, sondern klare Bedingungen für Hilfe gebe.

Die Pläne sorgten für gute Stimmung auf den internationalen Finanzmärkten und beflügelten die europäischen und amerikanischen Aktienmärkte.

Zentraler Punkt des EZB-Programms ist, dass ein Land einen Hilfsantrag beim Euro-Rettungsfonds EFSF/ESM stellten muss. Die Folge eines solchen Schrittes - wie auch in den früheren Fällen Portugal und Irland - ist, dass eine Regierung ein Sanierungsprogramm auflegen muss und sich Kontrolle durch EZB, EU und gegebenenfalls auch durch den Internationalen Währungsfonds (IWF) gefallen lassen muss.

Sowohl Italiens Premier Mario Monti als auch sein spanischer Kollege Mariano Rajoy wollten bisher tunlichst verhindern, ihre politische Unabhängigkeit opfern zu müssen und internationale Experten in die Bücher schauen zu lassen.

Andererseits haben die Finanzmärkte schon viel Vertrauen in den Sanierungswillen dieser Länder verloren und fordern deshalb vergleichsweise hohe Zinsen für frisches Kapital. Diesen Teufelskreis kann die EZB durchbrechen, wenn sie tatsächlich unbegrenzt Anleihen von Krisenstaaten kauft und gegen die Spekulation hält.

Bundesbank-Präsident Jens Weidmann hält auch nach der EZB-Entscheidung an seiner Ablehnung weiterer Anleihenkäufe fest. Das sei ein Vorgehen nah an einer Staatsfinanzierung durch die Notenpresse, erklärte ein Sprecher der Bundesbank in Frankfurt auf Anfrage. Weidmann stimmte als einziger im EZB-Rat gegen das Programm.

'Es gibt keine italienische Verschwörung, der EZB-Rat hat die Maßnahmen fast einstimmig beschlossen. Wir sind sicher, dass wir innerhalb unseres Mandats tätig sind', entgegnete Draghi.

Die Euro-Schuldenkrise jagt den Deutschen die mit Abstand größte Angst seit 20 Jahren ein. Das geht aus der jährlichen repräsentativen Umfrage der R+V Versicherung zu den Ängsten der Deutschen hervor, die in Berlin vorgestellt wurde. Danach sorgen sich fast drei Viertel der Bundesbürger um die Kosten, die deutschen Steuerzahlern durch schwächelnde EU-Staaten entstehen.

Die Pläne von Draghi stießen in der schwarz-gelben Koalition und in der Opposition auf unterschiedliches Echo. Bundeskanzlerin in Angela Merkel (CDU) nahm zu den Plänen in Madrid nicht direkt Stellung und sieht vor allem die Politik in der Pflicht, die Schuldenkrise in den Griff zu bekommen. 'Die EZB reagiert unabhängig und im Rahmen ihres Mandates', sagte die Kanzlerin. Ähnlich äußerte sich FDP-Chef Philipp Rösler. Er forderte, so schnell wie möglich die Bedingungen für das Programm festzulegen. CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt nannte eine 'Staatsfinanzierung durch die Notenpresse falsch und brandgefährlich'.

SPD und Grüne sehen in den angekündigten Maßnahmen der EZB eine Folge des Euro-Krisenmanagements Merkels. Als 'Dokument des Scheiterns' für Bundeskanzlerin Angela Merkel bewertet SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier den Beschluss der EZB. Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin warf Merkel vor, mit ihrer Blockadehaltung Draghi keine andere Wahl gelassen zu haben.

Draghi erläuterte nach der Sitzung den Rahmen des Programms. Einen Automatismus gebe es nicht. 'Die EZB entscheidet unabhängig.' Voraussetzung sei, dass notleidende Staaten zuvor einen Hilfsantrag beim Rettungsfonds stellten.

Dann könne die Notenbank Anleihen mit einer Laufzeit von einem bis drei Jahren in ihre Bücher nehmen, sagte Draghi. Das neue Kaufprogramm mit der Bezeichnung OMT (Outright Monetary Transactions) werde die Währungshüter 'in die Lage versetzen, Verzerrungen auf den Staatsanleihenmärkten zu bekämpfen'. Die EZB kauft aber keine Anleihen bei den Staaten selbst, sondern nur von Banken oder Versicherungen.

Zur Überwachung wünscht sich die Notenbank ein Mitwirken des Internationalen Währungsfonds (IWF): 'Wir versuchen, den IWF mit ins Boot zu holen. Er ist eine unabhängige Institution. Wenn er teilnimmt, würden wir uns freuen', sagte Draghi.

IWF-Chefin Christine Lagarde begrüßte die Beschlüsse der EZB. Der IWF seinerseits stehe zur Zusammenarbeit im Rahmen eigener Programme bereit, hieß es in einer schriftlichen Mitteilung. 'Wir sehen in der EZB-Aktion einen wichtigen Schritt zur Stärkung von Stabilität und Wachstum in der Eurozone', erklärte Lagarde.

Allein schon die Erwartung der EZB-Entscheidung half Spanien: Am Donnerstag konnte sich das Land zu deutlich günstigeren Konditionen am Kapitalmarkt refinanzieren als in den vergangenen Monaten.

Den Leitzins im Euroraum beließ die EZB auf dem Rekordtief von 0,75 Prozent. Wegen der schwächer werdenden Konjunktur hatten viele Volkswirte mit einer weiteren Absenkung gerechnet.

Aus Sicht der Währungshüter haben sich die Aussichten für Wirtschaft in den 17 Eurostaaten nochmals eingetrübt: Für dieses Jahr erwartet die EZB ein Schrumpfen des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,4 Prozent (Spanne: minus 0,6 bis minus 0,2 Prozent). Vor drei Monaten war sie noch von einem kleineren Minus von 0,1 Prozent ausgegangen. 2013 wird das BIP in der Eurozone demnach um 0,5 Prozent (minus 0,4 Prozent bis plus 1,4) wachsen. Im Juni lag die Prognose bei 1,0 Prozent./bbi/rom/DP/bgf

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.