Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

KI-Boom katapultiert Nvidia an die Spitze der wertvollsten Unternehmen der Welt

Veröffentlicht am 19.06.2024, 10:49
© Reuters KI-Boom katapultiert Nvidia an die Spitze der wertvollsten Unternehmen der Welt
US500
-
MSFT
-
AAPL
-
NVDA
-

Die Aktien des KI-Lieblings Nvidia (NASDAQ:NVDA) schlossen am Dienstag um 3,5 % auf 135,58 Dollar pro Aktie, wodurch die Marktbewertung des Unternehmens auf 3,34 Billionen Billionen Dollar anstieg und Apple (NASDAQ:AAPL) und Microsoft (NASDAQ:MSFT) als wertvollste Unternehmen der Welt abgelöst wurden. Microsoft liegt nun mit einer Bewertung von 3,32 Billionen Dollar auf dem zweiten Platz, gefolgt von Apple mit 3,28 Billionen Dollar.

Der Kursanstieg wurde durch die Nachricht ausgelöst, dass der Chiphersteller aufgrund von Bewertungsregeln eine zwanzigprozentige Gewichtung im Technology Select Sector SPDR Fund (XLK) im S&P 500 erhalten könnte. Das könnte dazu führen, dass der börsengehandelte Fonds (ETF) Nvidia-Aktien im Wert von mehr als 10 Milliarden Dollar erwirbt.

Der Aktienkurs von Nvidia ist seit dem 10:1-Aktiensplit am 10. Juni um 12 % gestiegen und seit Jahresbeginn um 170 %, während die Aktien von Microsoft in diesem Jahr um 20 % und die von Apple um 15 % gestiegen sind. Seit dem Börsengang im Jahr 1999 sind die Aktien von Nvidia Unternehmens um 591.000 % gestiegen.

Nvidia ist dank seiner fortschrittlichen Grafikprozessoren (GPUs), die auf Supercomputing-Funktionen zur Unterstützung des generativen KI-Trainings spezialisiert sind, seit 2023 der größte KI-Gewinner. Sein Umsatz hat sich im ersten Quartal 2024 fast vervierfacht.

Das Unternehmen hat bei einem Marktanteil von 80 % eine quasi Monopolstellung bei der Herstellung von KI-Chips. Zu seinen Kunden zählen alle großen Technologieunternehmen, darunter Microsoft, Amazon (NASDAQ:AMZN), Meta Platforms (NASDAQ:META), Alphabet (NASDAQ:GOOGL) und OpenAI. Nvidia-CFO Colette Kress verriet, dass etwa 45 % des Umsatzes von Nvidia im Bereich der Rechenzentren von diesen Cloud-Anbietern stammten.

Nvidia hat Blackwell, eine neue Supercomputing-KI-GPU, auf den Markt gebracht, die das Wachstum des Unternehmens im kommenden Jahr anführen soll. CEO Jessen Huang kündigte an, das Produktangebot in verschiedenen Sektoren voranzutreiben, darunter Internetunternehmen für Verbraucher, Automobilhersteller und Gesundheitsdienstleister, anstatt sich nur auf das Cloud-Geschäft zu konzentrieren.

 

Ein Blick auf die Geschichte von Nvidia

Nvidia wurde 1993 in Sunnyvale im US-Bundesstaat Kalifornien gegründet. CEO Jensen Huang ist einer der drei Mitbegründer. Er war zuvor Direktor von CoreWare und Mikroprozessorentwickler bei Advanced Micro Devices (NASDAQ:AMD). Das Kernprodukt des Unternehmens sind seine Grafikprozessoren (GPUs), spezialisierte elektronische Schaltkreise, die in den Anfangsjahren zur Beschleunigung des Renderings von Bildern und Videos entwickelt wurden.

Anstatt sich auf Umsatzerlöse aus seinem Rechenzentrum zu verlassen, gewann Nvidia zunächst Marktanteile in der Spieleindustrie durch Verträge mit Microsofts Xbox im Jahr 2000 und Sonys PlayStation im Jahr 2004. Im Jahr 2001 wurde Nvidia in den S&P 500 aufgenommen. Im Zuge der Dot-Com-Blase brachen die Aktien des Unternehmens jedoch zwischen Januar und September 2002 um fast 90 % ein. Nach einer mehrjährigen Erholungsphase, die durch die Verkäufe von Grafikprozessoren und die Entwicklung der CUDA-Plattform angekurbelt wurde, stiegen die Aktien von Nvidia von Ende 2004 bis zu einem Höchststand im Jahr 2008 um 635 %, bevor die Finanzkrise einsetzte.

CUDA, eine Plattform für parallele Berechnungen und ein Programmiermodell, das 2006 eingeführt wurde, ermöglichte es Nvidia, in den Markt für Rechenzentren einzutreten, indem es die Nvidia-GPUs für allgemeine Berechnungsaufgaben nutzte, die für KI- und Deep-Learning-Anwendungen entscheidend sind. Der Umsatz von Nvidia mit Supercomputing-Chips wurde 2017 und 2020 erneut durch das Kryptowährungs-Mining angekurbelt. Im gleichen Zeitraum stiegen die Einnahmen aus dem Gaming-Sektor des Unternehmens sprunghaft an, was dazu führte, dass die Marktbewertung des Unternehmens Intel (NASDAQ:INTC) übertraf.

Die Aktien von Nvidia fielen von ihrem Höchststand im Jahr 2021 bis Oktober 2022, als die Fed mit ihren aggressiven Zinserhöhungen begann, um 67 %. Der von Microsoft im Jahr 2023 ausgelöste KI-Boom ließ die Verkäufe seiner fortschrittlichen KI-Chips im vergangenen Jahr jedoch explodieren.

 

Ist Nvidia überbewertet?

Nvidia hat ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von 78, das höchste im Club der Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von einer Billion Dollar. Gleichzeitig liegt die Dividendenrendite bei nur 0,03 %, was das Unternehmen als typisches Wachstumsunternehmen ausweist. Nvidia muss weiterhin Milliarden von Dollar investieren, um seinen Marktanteil zu halten. Einige Analysten gehen davon aus, dass der Marktwert des Unternehmens in absehbarer Zeit die Marke von 4 Billionen US-Dollar überschreiten könnte.

Mit einem jährlichen Umsatzwachstum von über 200 % werden die Aktien von Nvidia als angemessen bewertet angesehen. Allerdings sind die Aktien des Unternehmens sehr schnell gestiegen, was zu Gewinnmitnahmen führen könnte.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.