Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Dow Jones mit größtem Wochenverlust seit 2011

Veröffentlicht am 08.01.2016, 22:42
Aktualisiert 08.01.2016, 22:50
© Reuters.  ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Dow Jones mit größtem Wochenverlust seit 2011
US500
-
DJI
-
CVX
-
AA
-
FDX
-
USD/CNY
-
AAPL
-
XOM
-
COP
-
TWX
-
TNTEF
-
TWTR
-

NEW YORK (dpa-AFX) - Letztlich hat auch die Beruhigung an Chinas Aktienmärkten den US-Börsen am Freitag nicht geholfen. Da ein starker US-Arbeitsmarktbericht den Notierungen ebenfalls keinen Schub brachte, beendete die Wall Street auch den letzten Handelstag der Woche tief in der Verlustzone.

Der Dow Jones Industrial (Dow Jones Industrial Average) pendelte lange um seinen Schlussstand vom Donnerstag, bevor es im späte Handel endgültig bergab ging. Am Ende stand er 1,02 Prozent im Minus bei 16 346,45 Punkten. Der Wochenverlust für den US-Leitindex summiert sich damit auf 6,19 Prozent - es ist der größte seit dem September 2011. Verantwortlich dafür sind die Schockwellen von Chinas Wirtschaft und Börsen, welche seit dem Jahresauftakt die Finanzmärkte weltweit erschüttert haben.

Für den marktbreiten S&P-500-Index (S&P 500) ging es am Freitag um 1,08 Prozent auf 1922,03 Punkte bergab. Der technologielastige Nasdaq-100-Index verlor 0,81 Prozent auf 4270,78 Punkte.

BERUHIGUNG AN CHINA-BÖRSEN

Nachdem die chinesischen Festlandsbörsen wegen heftiger Kurseinbrüche gleich zweimal vorzeitig geschlossen hatten, schafften sie es vor dem Wochenende klar ins Plus. Laut der Nachrichtenagentur Bloomberg kauften staatlich kontrollierte chinesische Fonds erneut Aktien, um den Markt zu stützen.

Den neuen und umstrittenen Schutzmechanismus zur automatischen Unterbrechung des Handels bei großen Schwankungen will die Regierung in Peking zunächst nicht mehr anwenden. Außerdem legte die Zentralbank den Kurs für den Yuan höher fest und milderte damit die Angst vor einem weltweiten Abwertungswettlauf der Währungen. Diese Nachrichten stützten auch die anderen asiatischen Aktienmärkte. Die Börse in Japan konnte ihre Tagesverluste immerhin deutlich eindämmen.

Derweil bleibt der amerikanische Arbeitsmarkt robust: Die US-Wirtschaft hatte im Dezember deutlich mehr neue Stellen geschaffen als erwartet. Zudem wurde der Anstieg für die beiden vorangegangenen Monate nach oben korrigiert. Allerdings hatten die Stundenlöhne im Dezember überraschend stagniert. Volkswirte hatten mit einem Anstieg gerechnet.

ÖLWERTE BÜSSEN EIN - ALCOA SEHR SCHWACH VOR ZAHLEN

Die Rohstoffpreise erholten sich trotz der Entwicklung in China nur kurz von ihren massiven Verlusten der vergangenen Tage, rutschten dann aber weiter ab. Entsprechend verloren die Aktien der Ölkonzerne ExxonMobil (NYSE:XOM) (ETR:XONA) und ConocoPhillips (NYSE:COP) (FSE:YCP) 2,02 beziehungsweise 1,75 Prozent - etwas besser hielten sich Chevron (NYSE:CVX) (FSE:CHV) mit minus 1,07 Prozent.

Die anfangs freundlichen Papiere von Alcoa (ETR:ALU) (NYSE:AA) sanken um 2,42 Prozent. Der Aluminiumriese gab bekannt, wegen der schwachen Marktverfassung seine Kapazitäten in den USA zu kappen und eine Aluminiumschmelze in Indiana zu schließen. Alcoa eröffnet am Montag zudem die US-Berichtssaison.

DRUCK VON AKTIONÄREN STÜTZT TIME WARNER

Die Titel des US-Unterhaltungskonzerns Time Warner (NYSE:TWX) kletterten hingegen um 1,38 Prozent. Die "New York Post" hatte berichtet, dass aktivistische Aktionäre Druck auf Time Warner ausüben wollen, um entweder eine Abspaltung oder den Verkauf des erfolgreichen Bezahlsenders HBO zu erreichen. Am Donnerstag war nach Börsenschluss allerdings auch die Vertragsverlängerung mit Konzernchef Jeff Bewkes um weitere drei Jahre bekannt gegeben worden.

Der Deutsche-Post-Konkurrenten FedEx (ETR:FDX) (NYSE:FDX) schaffte ein knappes Kursplus von 0,09 Prozent. Nach einer besonders gründlichen Wettbewerbsuntersuchung billigte die EU-Kommission die Übernahme des niederländischen Rivalen TNT Express (FSE:2TN) (ASX:AS:TNTE).

APPLE ERHOLT - TWITTER AUF REKORDTIEF

Die zuletzt gebeutelten Titel des iPhone-Herstellers Apple (NASDAQ:AAPL) (ETR:APC) schafften ein Plus von 0,53 Prozent. Das US-Analysehaus Bernstein Research beließ die Aktie trotz Berichten über Produktionskürzungen bei Zulieferern auf "Outperform". Mit Blick auf die Konsensschätzungen erscheine die Aktie allerdings historisch günstig bewertet, betonte Analyst Toni Sacconaghi.

Dagegen rutschten die Aktien des Kurznachrichtendienstes Twitter (NYSE:TWTR) um 1,38 Prozent auf 19,98 US-Dollar ab - davor hatten sie bei 19,60 Dollar sogar den tiefsten Stand ihrer kurzen Börsengeschichte markiert. Seit dem Sprung aufs Parkett im November 2013 hat Twitter mit seiner Wachstums- und Umsatzentwicklung enttäuscht, was auch der Aktienkurs deutlich zeigt. Daran änderten zunächst auch die Pläne von Mitgründer und Unternehmenschef Jack Dorsey nichts, die Längenbegrenzung der Nachrichten auf 140 Zeichen aufzuheben.

Der Euro blieb trotz zeitweiser Rückschläge über der Marke von 1,09 Dollar und kostete zuletzt 1,0920 Dollar. Richtungsweisende US-Staatsanleihen mit einer zehnjährigen Laufzeit drehten nach Anfangsverlusten ins Plus und gewannen 8/32 auf 101 5/32 Punkte. Sie rentierten mit 2,12 Prozent.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.