Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Weitere Rally dank Zahlen und Chinas Notenbank

Veröffentlicht am 23.10.2015, 22:25
© Reuters.  ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Weitere Rally dank Zahlen und Chinas Notenbank
NDX
-
US500
-
DJI
-
T
-
MSFT
-
GOOGL
-
AMZN
-
K
-
PG
-
DMND
-
META
-
AAL
-

NEW YORK (dpa-AFX) - Die Wall Street hat am Freitag dank erneut starker Unternehmenszahlen an die deutlichen Vortagsgewinne angeknüpft. Vor allem die technologielastige Nasdaq-Börse profitierte von den euphorisch aufgenommenen Resultaten einiger Schwergewichte. Auch die Lockerung der chinesischen Geldpolitik beflügelte die Aktienkurse - bereits am Donnerstag hatte die Europäische Zentralbank (EZB) mit der in Aussicht gestellten Ausweitung ihrer Anleihekäufe die Anleger erfreut.

Der Dow Jones Industrial (Dow Jones Industrial Average) schloss 0,90 Prozent höher bei 17 646,70 Punkten. Schon am Vortag hatten erfreuliche Unternehmensbilanzen dem US-Leitindex einen fast zweiprozentigen Kurssprung beschert. Trotz der lustlosen Kursentwicklung der vorangegangenen Tage schaffte das Börsenbarometer deshalb ein Wochenplus von zweieinhalb Prozent.

Der S&P-500-Index (S&P 500) gewann am Freitag 1,10 Prozent auf 2075,15 Punkte - damit machte der marktbreite Index seinen zwischenzeitlichen Jahresverluste wieder wett. Für den Technologiewerte-Index Nasdaq 100 ging es dank des frischgebackenen Google-Mutterkonzerns Alphabet sowie Microsoft und Amazon sogar um 2,68 Prozent auf 4624,09 Punkte hoch.

GELDPOLITIK BEFEUERT AKTIENKURSE

Chinas Währungshüter reagierten vor dem Wochenende mit gleich drei Maßnahmen auf die anhaltenden Konjunktursorgen. Sie senkten den Leitzins für eine Laufzeit von einem Jahr um 0,25 Prozentpunkte auf 4,35 Prozent. Zudem soll der Einlagensatz sinken, der bestimmt, wie viel Banken für das Geld erhalten, das sie bei der Notenbank parken. Und außerdem wurde der Mindestreservesatz abgesenkt, den die Notenbank als Anteil an den Einlagen der Kunden der jeweiligen Geschäftsbank festlegt.

Nach den Aussagen der EZB vom Donnerstag dürfte es der US-Notenbank Fed nun noch schwerer fallen, mit der ersten Zinserhöhung seit neun Jahren die Wende bei ihrer Geldpolitik einzuläuten. Damit begünstigen die anhaltend niedrigen Zinsen weiterhin die Anlageklasse Aktien gegenüber festverzinslichen Wertpapieren.

STARKE ZAHLEN VON MICROSOFT UND GOOGLE-MUTTER ALPHABET

Bei den starken Technologiewerten stach Microsoft (NASDAQ:MSFT) (FSE:MSF) besonders heraus: Mit einem Kurssprung von 10,08 Prozent eroberten die Aktien des Softwareherstellers in allen drei Börsenindizes den Spitzenplatz. Das Wachstum im Cloud-Geschäft mit Diensten aus dem Netz hatte im abgelaufenen Quartal die Schwäche des PC-Marktes ausgeglichen und den Konzerngewinn um 1,7 Prozent steigen lassen. Der zwölfprozentige Umsatzrückgang bekümmerte die Anleger nicht.

Derweil übertraf der Google-Mutterkonzern Alphabet mit seinem ersten Quartalsbericht unter neuem Namen die Erwartungen. Sowohl der Überschuss als auch der Umsatz hatten deutlich zugelegt. Zudem kündigte Alphabet an, eigene Aktien im Wert von bis zu 5,1 Milliarden Dollar zurückzukaufen. Die A-Aktien von Alphabet (NASDAQ:GOOGL) schlossen 5,61 Prozent fester bei 719,33 US-Dollar - zum Auftakt hatten sie bei 752,50 Dollar sogar ein Rekordhoch markiert.

AMAZON ÜBERRASCHT POSITIV - FACEBOOK KNACKT 100-DOLLAR-MARKE

Der Online-Händler Amazon (NASDAQ:AMZN) (XETRA:AMZn) überraschte die Anleger mit einem kleinen Quartalsgewinn positiv, nachdem vor einem Jahr noch ein Verlust angefallen war. Dazu kam ein deutlicher Umsatzanstieg. Dies bescherte den Aktien nach einem Rekordstand bei 619,45 Dollar letztlich ein Plus von 6,23 Prozent auf 599,03 Dollar. Das Online-Netzwerk Facebook (NASDAQ:FB) erfreute seine Anteilseigner auch ohne Nachrichten: Mit einem Kursplus von 2,53 Prozent auf 102,19 Dollar notierte die Aktie erstmals im dreistelligen Bereich.

Die Titel von Procter & Gamble (NYSE:PG) legten um 2,91 Prozent zu, obwohl der Konsumgüterkonzern im vergangenen Geschäftsquartal rund 12 Prozent an Umsatz verloren hatte. Dies war allerdings vor allem auf die Trennung von Geschäftsbereichen sowie auf den starken Dollar zurückzuführen, der die Auslandseinnahmen nach Umrechnung in US-Währung verringert. Der Nettogewinn war hingegen um gut 30 Prozent gestiegen. Der Telekomriese AT&T (NYSE:T) hatte die Gewinnprognosen übertroffen. Der Umsatz war um fast 19 Prozent auf 39,1 Milliarden Dollar gestiegen. Die Aktien verloren dennoch 0,65 Prozent.

AMERICAN AIRLINES TROTZ REKORDGEWINN IM SINKFLUG

Die Titel von American Airlines (NASDAQ:AAL) sanken um 0,70 Prozent, obwohl die Fluggesellschaft erneut einen Rekordgewinn erwirtschaftet hatte. Verantwortlich dafür waren vor allem die günstigen Ölpreise, die sich in einem deutlichen Rückgang der Kerosinkosten niedergeschlagen hatten. Dagegen war der Umsatz trotz eines ausgeweiteten Flugangebots zurückgegangen.

Die Kellogg-Aktien (NYSE:K) (FSE:KEL) verloren 0,43 Prozent, nachdem die "New York Post" über Zukaufpläne berichtet hatte. Dem Blatt zufolge ist der Lebensmittelhersteller in fortgeschrittenen Übernahmegesprächen mit dem Snackhersteller Diamond Foods (NASDAQ:DMND) und könnte sich diesen mehr als 1,5 Milliarden Dollar kosten lassen. Dessen Aktien sprangen um 6,58 Prozent auf 34,99 Dollar hoch. Am Donnerstag zum US-Handelsschluss war das Unternehmen rund eine Milliarde Dollar wert gewesen.

Der Eurokurs (FX1:EURUS) setzte seine Talfahrt fort und notierte in New York bei 1,1009 Dollar. Richtungweisende zehnjährige US-Staatsanleihen waren angesichts der gestiegenen Risikobereitschaft der Anleger wenig gefragt und verloren 16/32 Punkte auf 99 7/32 Punkte. Sie rentierten mit 2,09 Prozent.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.