😎 Sommerzeit, Hammer-Deals! Bei InvestingPro winken jetzt bis zu 50% Rabatt auf KI-Aktien-TippsJETZT ZUGREIFEN

ROUNDUP: Steinbrück bleibt bei Kritik am Steuerabkommen mit der Schweiz

Veröffentlicht am 01.10.2012, 16:32
Aktualisiert 01.10.2012, 16:36
BERLIN/DÜSSELDORF (dpa-AFX) - SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hat seine Kritik am geplanten Steuerabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz bekräftigt. Er könne dem Abkommen in der jetzigen Form nicht zustimmen, sagte Steinbrück am Montag in Berlin nach seiner einstimmigen Nominierung zum SPD-Kandidaten durch den Parteivorstand.

Die Schweiz müsse sich bei der Aufdeckung von Steuerbetrug mehr engagieren. Steinbrück fügte hinzu, hierbei sei nicht die Souveränität der Schweiz angesprochen, sondern die Souveränität Deutschlands. Deutschland müsse seine Steuerbürger 'steuerehrlich' machen können, es gehe hier um mehr Gerechtigkeit. Steuerbetrug sei für die SPD nicht nebensächlich.

Trotz der ablehnenden Haltung der von SPD und Grünen regierten Länder sieht das Bundesfinanzministerium im Bundesrat noch Chancen für das Abkommen. Hier setzt man darauf, dass die Länder eine Perspektive brauchen, hinterzogene Steuern einzutreiben, wenn der Markt für Steuer-CDs tot ist. In der Behörde von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) gehen die Beamten davon aus, dass alle interessanten Daten inzwischen verkauft sind.

Wenn diese Daten-Quelle wegfiele, ohne dass es ein deutsch-schweizerisches Abkommen gäbe, hätte der Fiskus bei Steuersündern mit Schweizer Bankkonto vollständig das Nachsehen, wirbt das Ministerium um Zustimmung der Länder. Der Bund geht davon aus, dass das Abkommen dem deutschen Fiskus rund 10 Milliarden Euro einbrächte. Nordrhein-Westfalens Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD) hält dies für unrealistisch.

Das Bundesfinanzministerium weist dagegen sein Argument zurück, vor dem geplanten Inkrafttreten des Abkommens zum Jahresbeginn 2013 könnten Kriminelle ihr Geld noch rechtzeitig in andere Steueroasen verschieben. Die Schweiz habe zugesagt, bei substanziellen Verdachtsfällen künftig Gruppenanfragen zuzulassen. Auf weitere Nachverhandlungen ließen sich die Eidgenossen aber sicher nicht mehr ein.

Nicht zutreffend sei das Argument der Abkommensgegner, dass die USA mit der Schweiz ein viel strengeres Abkommen vereinbart hätten. Hier gebe es lediglich zivilrechtlich geschlossene Abkommen einzelner Schweizer Großbanken mit US-amerikanischen Steuerbehörden, die aber juristisch angefochten worden seien.

Ziel des deutschen Fiskus müsse es sein, die Masse der deutschen Anleger bei allen 370 Schweizer Banken zu besteuern 'und nicht nur Zierfische nach dem Zufallsprinzip'. Das Bundesfinanzministerium geht davon aus, dass bis zu 280 Milliarden Euro deutsches Kapital bei Schweizer Banken verwaltet wird - etwa die Hälfte von privaten Anlegern.

Das noch nicht ratifizierte Abkommen sieht vor, dass Steuerhinterzieher zwischen 21 und maximal 41 Prozent ihres Altvermögens an den Fiskus nachzahlen. Dabei dürfen sie anonym bleiben. Künftige Erträge deutscher Anleger in der Schweiz sollen wie in Deutschland mit 26,4 Prozent (inklusive Solidaritätszuschlag) besteuert werden./beg/rm/DP/bgf

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.