Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Unbedingt ansehen

ROUNDUP: Vodafone und Liberty Global brechen Verhandlungen ab

Veröffentlicht am 28.09.2015, 11:51
© Reuters.  ROUNDUP: Vodafone und Liberty Global brechen Verhandlungen ab
VOD
-
LBTYA
-
LBTYK
-

LONDON (dpa-AFX) - Der Telekomkonzern Vodafone (FSE:LONDON:VOD) (ISE:VOD) und der Kabelriese Liberty Global (NASDAQ:LBTYK) (NASDAQ:LBTYA) sind sich bei den Verhandlungen um einen Tausch von Geschäftsteilen nicht handelseinig geworden. Die Gespräche seien beendet worden, teilte Vodafone am Montag in einer knappen Mitteilung mit, ohne näher auf die Gründe einzugehen.

Beide Konzerne hatten Anfang Juni die Öffentlichkeit über ihre Verhandlungen informiert. Insidern zufolge soll eine ganze Reihe von möglichen Transaktionen diskutiert worden sein, der Tausch von Unternehmensteilen aber auch die Zusammenlegung des Europa-Geschäfts. Gerüchte, dass es auch um eine Fusion beider Konzerne gehe, hatte Vodafone dementiert.

Dass das Vorhaben nicht einfach wird, hatte sich zuletzt abgezeichnet. "Wir haben noch keinen Weg gefunden, der für beide Seiten erfolgreich wäre", sagte vergangene Woche der Verwaltungsratschef von Liberty Global, US-Medienmogul John Malone, der Nachrichtenagentur Bloomberg. Er glaube nicht daran, dass Vodafone den Preis für eine Komplettübernahme von Liberty Global zahlen werde.

Die Vodafone-Aktie verlor am Montagvormittag als einer der schwächsten Werte im britischen Leitindex knapp 4 Prozent. Berenberg-Analyst Paul Marsch zeigte sich dennoch erleichtert, dass ein Geschäft zwischen Vodafone und Liberty Global nicht zustande gekommen ist. Er sei niemals davon überzeugt gewesen, dass ein Tauschgeschäft zum Vorteil der Vodafone-Aktionäre sei. Aus seiner Sicht hätte nur ein Zusammenschluss, der dann auch entsprechende Synergien bringe, eine Wertsteigerung für die Anteilseigner beider Seiten bedeutet. Zusammen kämen Liberty Global und Vodafone auf 80 Milliarden US-Dollar Umsatz und eine Marktkapitalisierung von über 130 Milliarden Dollar.

Liberty Global besitzt vor allem in Europa Kabelnetze. Der US-Konzern hatte 2013 sowohl den niederländischen Anbieter Ziggo als auch den britischen Konzern Virgin Media für insgesamt 16 Milliarden Dollar übernommen.

Hierzulande ist Liberty Global durch Unitymedia, den Kabelbetreiber in Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen, schon länger vertreten. Vodafone ist ebenfalls in das Geschäft mit Breitband eingestiegen, unter anderem mit dem Kauf des größten deutschen Anbieters Kabel Deutschland. Insbesondere in Deutschland hätten einem Zusammenschluss der Kabelnetze daher wohl auch hohe aufsichtsrechtliche Hürden entgegengestanden.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.