Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax landet nach Talfahrt doch noch im Plus

Veröffentlicht am 16.10.2014, 18:22
ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax landet nach Talfahrt doch noch im Plus
DE40
-
LHAG
-
CONG
-
MBGn
-
QBYn
-
RWEG
-
MDAXI
-
TECDAX
-
JENGn
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Dax F:DAX hat nach seiner zunächst fortgesetzten Talfahrt am Donnerstag doch noch im Plus geschlossen. Der Auftrieb kam aus den USA. Mit einem Aufschlag von 0,13 Prozent bei 8582,90 Punkten ging der deutsche Leitindex aus dem Handel, nachdem er zeitweise deutlich unter 8400 Punkte gefallen war und den tiefsten Stand seit etwas mehr als einem Jahr erreicht hatte. Der MDax F:MDAX ging mit minus 0,14 Prozent bei 14 733,19 Punkten aus dem Tag. Der TecDax F:TDXP sank um 0,66 Prozent auf 1112,91 Punkte.

Sorgen um die Wirtschaft in der Eurozone hatten zunächst dazu geführt, dass der Markt seine kräftige Abwärtsbewegung vom Vortag wieder aufnahm. Die sowieso kaum spürbare Inflation im Euroraum hatte sich weiter abgeschwächt und der Überschuss in der Leistungsbilanz des Euroraums war im August gesunken. Das bedrohe vor allem die zaghafte Erholung von der Finanzkrise in Ländern wie Griechenland und Italien, da inzwischen zunehmend auch die Wirtschaftsmotoren Nordeuropa oder Deutschland kräftig zu kämpfen hätten, sagte Händler Markus Huber vom Broker Peregrine & Black.

Am Nachmittag dann brachten vor allem Aussagen von James Bullard, regionaler Notenbankchef von St. Louis, in den USA die Wende. Dieser empfahl der US-Notenbank (Fed), das Ende der lockeren Geldpolitik zu verschieben, auch wenn die Fundamentaldaten weiterhin Stärke zeigten. Der Großteil der US-Konjunkturdaten an diesem Tag, allen voran diejenigen zur Industrieproduktion und zum Geschäftsklima in der Region Philadelphia, waren zudem besser als erwartet ausgefallen.

SINKENDER ÖLPREIS TREIBT AUTOAKTIEN AN

Die Aktien der Lufthansa F:LHA, aber auch von Autowerten wie VW und Daimler F:DAI, legten um 1,59 bis 2,75 Prozent zu. Sie profitierten laut Händlern vor allem von der Nachricht, dass die Opec trotz des stark fallenden Ölpreises keine Pläne hat, weniger Öl zu produzieren. Ein positiver Analystenkommentar verhalf den Continental F:CON-Titeln an die Dax-Spitze mit plus 3,45 Prozent.

Besonders schwach hingegen waren die Aktien der Deutschen Bank, die 3,07 Prozent einbüßten. Sie litten unter einer negativen Branchenstimmung. Die ersten Berichte von US-Banken zum dritten Quartal hatten den Markt überwiegend enttäuscht. Zudem werden Ende Oktober die neuen Stresstest-Ergebnisse der Europäischen Zentralbank für Banken veröffentlicht.

SORGE UM BLOCKADE DES DEA-VERKAUFS BELASTET RWE

Die Papiere des Essener Versorgers RWE F:RWE litten unter Sorgen über eine Blockade des Verkaufs der Tochter Dea durch Großbritannien. Sie gaben um 1,79 Prozent nach. Wie die "Financial Times" berichtete, droht der Verkauf der Öl- und Gasfördertochter nach Russland am Widerstand der britischen Regierung zu scheitern.

Im TecDax sackte der Kurs der QSC F:QSC-Titel nach einem schwachen Quartal und gesenkten Jahreszielen des IT-Dienstleisters um 8,09 Prozent ab. Auch der Technologiekonzern Jenoptik F:JEN hatte unter anderem wegen schwächelnder Nachfrage seine Umsatz- sowie Gewinnziele gekappt, was den Aktien ein Minus von 0,90 Prozent einbrockte.

BÖRSEN EUROPAWEIT UND IN DEN USA IM MINUS

Europaweit war der Dax eine Ausnahme, denn die anderen großen Börsen schlossen mit Verlusten. Der EuroStoxx beendete den Tag mit minus 0,62 Prozent auf 2874,65 Punkten. Besonders kräftige Verluste wurden etwa in Italien verbucht. In den USA gab der Leitindex Dow Jones um 0,5 Prozent nach, die Nasdaq-Börsen standen noch etwas tiefer im Minus.

Am deutschen Rentenmarkt fiel die Umlaufrendite börsennotierter Bundeswertpapiere von 0,67 Prozent am Vortag auf 0,61 Prozent. Der Rentenindex Rex stieg um 0,19 Prozent auf 138,96 Punkte. Der Bund Future verlor 0,28 Prozent auf 151,13 Punkte. Der Kurs des Euro legte zu und stand zuletzt bei 1,2816 US-Dollar. Die EZB hatte den Referenzkurs auf 1,2749 (Mittwoch: 1,2666) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,7844 (0,7895) Euro.

--- Von Claudia Müller, dpa-AFX ---

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.