Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Unbedingt ansehen

ROUNDUP/Systemrelevanz in drei Stufen: Regeln für Versicherer werden konkreter

Veröffentlicht am 05.10.2015, 06:35
Aktualisiert 05.10.2015, 06:36
© Reuters.  ROUNDUP/Systemrelevanz in drei Stufen: Regeln für Versicherer werden konkreter
PRU
-
GASI
-
ALVG
-
MET
-

BASEL (dpa-AFX) - Die strengeren Kapitalregeln für die weltweit wichtigsten Versicherer wie die Allianz (XETRA:ALVG) werden konkreter. Die Internationale Vereinigung der Versicherungsaufsichtsbehörden (IAIS) will die bislang neun als systemrelevant eingestuften Konzerne nicht über einen Kamm scheren, wie sie in der Nacht zum Montag in Basel mitteilte. Je nach ihrer Bedeutung sollen die Versicherer ab dem Jahr 2019 verschieden hohe Kapitalanforderungen erfüllen müssen. Dazu werden sie in drei Klassen eingeteilt.

Der internationale Finanzstabilitätsrat (Financial Stability Board/FSB) hatte im Jahr 2013 neun Versicherer für weltweit systemrelevant erklärt. Sie gelten als "Too big to fail" - zu groß, um sie im Krisenfall pleite gehen zu lassen. Neben der Allianz und der American International Group (AIG) stehen die US-Versicherer Prudential Financial (LONDON:PRU) und Metlife (NYSE:MET) (FSE:MWZ), die britischen Institute Aviva (FSE:GU8) und Prudential (FSE:PRU) (ISE:PRU), die französische Axa, die italienische Generali (MILAN:GASI) (ETR:ASG) (AFF:G) und die chinesische Ping An Insurance auf der Liste.

Mit der Entwicklung der zentralen Kenngrößen habe die IAIS einen großen Meilenstein erreicht, um die Risiken systemrelevanter Versicherer für das weltweite Finanzsystem anzugehen, sagte der Vorsitzende des Exekutivausschusses der IAIS, Felix Hufeld, der auch die deutsche Finanzaufsicht Bafin leitet. Die verschärften Regeln sollen verhindern, dass Probleme einzelner Versicherer zu Finanzmarktkrisen führen.

Die 20 führenden Industrienationen sollen die Vorgaben für zusätzliche Kapitalpuffer im November absegnen, damit sie stufenweise bis 2019 eingeführt werden können. Bei Banken gibt es ähnliche Vorgaben für die weltgrößten und am stärksten vernetzten Institute. Welche der neun Versicherer auf welcher Stufe der Systemrelevanz stehen, ließ die IAIS offen. Die dritte und zugleich höchste Stufe dürfte jedoch zunächst unbesetzt bleiben, hieß es. Sie werde vor allem eingeführt, um die Versicherer davon abzuhalten, ihre Systemrelevanz noch zu erhöhen.

Die Einstufung ist für die Unternehmen entscheidend: Zwar sollen bei der Basis-Kapitalausstattung für alle betroffenen Unternehmen die gleichen Regeln gelten. Der zusätzlich vorgesehene Krisenpuffer, der sie gegen hohe Verluste wappnen soll, fällt in der zweiten Stufe allerdings um die Hälfte höher aus als bei denjenigen Versicherern, die auf der niedrigsten Stufe der Systemrelevanz stehen. In der dritten Stufe gehen die Anforderungen noch einmal um 50 Prozent nach oben.

Die AIG in der Finanzkrise 2008 mit Staatsmitteln und Bürgschaften im Wert von 180 Milliarden US-Dollar vor dem Zusammenbruch gerettet worden. Damit sich solche Szenarien nicht wiederholen, sollen die Institute nun stärker konzernweit beaufsichtigt werden, mehr Kapital für mögliche Verluste vorhalten und Pläne vorlegen wie sie im Fall einer Schieflage gerettet oder geregelt abgewickelt werden können, ohne die Finanzmärkte insgesamt in eine Krise zu stürzen.

Für die Versicherer ist die Einstufung als systemrelevant nicht erstrebenswert. Denn die erhöhten Kapitalanforderungen drücken auf die Eigenkapitalrendite für die Aktionäre. Ob auch Rückversicherer wie Munich Re (ETR:MUV2), Swiss Re (VTX:SREN) (ETR:SR9) und Hannover Rück (ETR:HNR1) als systemrelevant gelten sollen, ist noch nicht entschieden. Munich-Re-Chef Nikolaus von Bomhard hat immer wieder betont, dass er auch den von ihm geführten weltgrößten Rückversicherer nicht als systemrelevant ansieht.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.